Am 17.01.2022

Allgemeine Berichte

Denn: Flutbetroffene Winzerbetriebe gelten nicht als gemeinnützig

Flutwein: Spenden kommen nicht bei Ahr-Winzern an

Kreis Ahrweiler. „Unser schlimmster Jahrgang“ - so wird der Wein in den schlammverschmierten Flaschen von den flutbetroffenen Ahrwinzern oft genannt. Doch der „schlimme Jahrgang“ schuf auch viel Gutes. Mit der Spendenaktion Flutwein, bei der Unterstützerinnen und Unterstützer auf der Crowdfunding-Plattfrom „Startnext“ als Dankeschön für ihre Spende schlammverschmierte Weinflaschen erhalten haben, wurden Gelder in Millionenhöhe zu Gunsten der Winzer gesammelt. Knapp 175.000 Flaschen wurden in die ganze Welt verschickt und generierten ein Spendenaufkommen von rund 4,5 Millionen Euro.

Das Geld liegt nun auf dem Konto eines gemeinnützigen Vereins. Und so wie es derzeit aussieht, bleibt es da auch. Denn an die Weinbetriebe wurde bis auf Soforthilfen in Höhe von maximal 5000 Euro, die an Privatpersonen ausgezahlt werden dürfen, noch kein Cent der Spenden weitergeleitet.

Der Grund: Winzerbetriebe sind Unternehmen und keine gemeinnützigen Organisationen. Deshalb dürfen sie auch keine Spenden annehmen.

Einer der Initiatoren der Flutwein-Aktion ist Peter Kriechel und gleichzeitig betroffener Winzer aus Walporzheim. „Die Winzer dürfen die Spenden nur annehmen, insofern sie den privaten, aber nicht den betrieblichen Schaden betreffen“, erklärt er. Das schreibt der Katastrophenerlass der Landesregierung des Landes Rheinland-Pfalz vor. Und selbst wenn die Spenden direkt zu Gunsten der Betriebe verwendet werden könnten, würden die bei ohnehin nicht reichen. „Die Schäden bei den Winzern belaufen sich auf mindestens 300 Millionen Euro. So glichen die 4,5 Millionen Euro eher einem „Tropfen auf den heißen Stein“, wie Kriechel sagt.

Durch einige Unklarheiten könnte der Tropfen noch kleiner und der Stein noch heißer ausfallen, wissen die Initiatoren. Denn der Versand der schlammverschmierten - und somit für den Verkauf unbrauchbaren - Weinflaschen als Dankeschön könnte als Verkauf im eigentliche Sinne gewertet werden. Wäre letzteres der Fall, müssen die Spendengelder noch zusätzlich versteuert werden.

In der Folge käme noch weniger Geld bei den betroffenen Winzern an, die mitunter ihre vollständige Existenzgrundlage verloren haben. „Das wäre dann ein Super-GAU“, sagt Daniel Koller, der die Initiative Flutwein gemeinsam mit Peter Kriechel und der örtlichen Gastronomen Linda Kleber ins Leben gerufen hat. „Wir sehen uns den Betroffenen und den Unterstützerinnen und Unterstützern gegenüber in der Verantwortung die Sachverhalte schnell, aber vor allem auch für potentielle zukünftige Katastrophen, langfristig zu klären.“

Bund und Land haben der Region „schnelle und unbürokratische Hilfe“ versprochen. Koller und Kriechel fordern die Erfüllung dieser Versprechen und die Überarbeitung des Spendenrechts. Gemeinsam mit dem Gemeinnützigkeits-Experten und Vorsitzenden der „German Fundraising Association“ haben sich die Initiatoren daher sowohl an die Landesregierung RLP als auch an das Bundesfinanzministerium gewandt. ROB

Leser-Kommentar
18.01.202217:22 Uhr
Gabriele Friedrich

@Michael R.Genn, etc.pp/ Eine einfache Antwort hätte es auch getan, aber Sie meinen ja, das Sie "persönlich" werden müssen. Ein Schwachpunkt! Im Übrigen, wo Sie es erwähnen habe ich die Sendung seinerzeit gesehen. Das war vor der Wahl. Und natürlich hält Herr Scholz seine Versprechen, er ist ja geübt im Drumherum. Und natürlich Frau Dreyer auch, die fast die gleiche Krankheit hat wie ich, daher kam sie auch nicht malochen. Sie muss aber nicht selber lesen, sie wird informiert. Merkels große Worte und all die vielen Menschen, denen "direkte" und "schnelle" Hilfe versprochen wurde, die warten heute noch darauf. Bürokratie steht an oberster Stelle. Und wenn von den Einnahmen Steuern bezahlt werden müssen, ist das auch OK. Da kann die Finanzbehörde sicher einiges nachlassen. Dennoch hätten die Winzer sich erkundigen können, eben notfalls in Berlin. Ihren Appell an Scholz habe ich auch gelesen.Sicher war er Inkognito bei Ihnen, wie Sie es gewünscht haben. Den Winzern viel Glück und Erfolg.

18.01.202213:29 Uhr
Michael Robert Genn AHRTAL-HILFE-Ahaus

Zum Kommentar der Vorgängerin: in einer solchen Situation soll schnelle Hilfe dank einer guten Idee greifen, keine schwer komplizierten Gespräche mit dem Finanzamt, das, werte Frau Friedrich auch nicht greifbar war mangels fehlender, quasi weggespülter Infrastruktur. So gibt es die "Belesenen" und die MALOCHER die anstatt in Zeitungen zu Gaffen..lieber Fakten schaffen. Zudem ist hier Grundlage ein durch die Landesregierung RLP gefasster Beschluss. Seien Sie versichert, wir als AHRTAL-HILFE-AHAUS haben die Landesregierung RLP, die zuständige Finanzbehörde und Berlin bereits eingeschaltet und um Stellungnahme gebeten. Herr Scholz hatte mir persönlich in der ARD jegliche Unterstützung zugesagt. Wir bleiben dran. Michael Robert Genn Ahrtalhilfe Ahaus

17.01.202214:25 Uhr
Gabriele Friedrich

Das hätte man auch selber wissen können und beim Finanzamt vorher nachfragen. Davon abgesehen hat diese Nachricht schon vor einiger Zeit in einigen andern Zeitschriften gestanden, so die RP, die BLÖD. General-Anzeiger Bonn und noch ein paar.
Die Frage ist ja, was bekommen die Winzer vom Staat als Entschädigung ?
Man gönnt jedem das Geld, das eingenommen wird- und dann so was. Bitte nachberichten !

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Angebote - Sonderaktion KW 35
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Bestellnummer : 5101077651
Sachbearbeitung Liegenschaften
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Rückseite
Stellenanzeige Lager & Monteur
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25