Fortschritt und Engagement beeindruckten

Hönningen-Liers. Bürgermeister Jürgen Schwarzmann und Mitglieder des Projektteams Kalte Dorfwärme Hönningen-Liers empfingen am 13.10.2025 gemeinsam den Vorstand der Kreissparkasse Ahrweiler, Herrn Achim Gemein, zu einem Informationsbesuch vor Ort. Die Kreissparkasse hatte das Projekt in seiner Frühphase mit einer großzügigen Spende unterstützt und damit maßgeblich zur Realisierung beigetragen.
Frühe Unterstützung als Grundstein für nachhaltige Energieversorgung
Die Kalte Dorfwärme-Initiative verfolgt das Ziel, den Ortsteil Liers mit einer nachhaltigen, gemeinschaftlich organisierten Wärmeversorgung auf Basis der Kalten Nahwärme zu versorgen. Die Wärme wird hierbei über Erdsonden gewonnen, über ein Verteilnetz zu den Verbrauchern geleitet und dort mit Sole-Wärmepumpen auf das benötigte Temperaturniveau gebracht. Kalte Netze arbeiten sehr effizient und gelten als wichtiger Baustein für eine nachhaltige Wärmeversorgung in bestehenden ländlichen Strukturen. Die Tatsache, dass das Netz auch zur Kühlung der Gebäude genutzt werden kann, fand großes Interesse.
Die Spende der Kreissparkasse Ahrweiler ermöglichte erste Planungsschritte und die Beantragung der KIPKI-Förderung des Landes Rheinland-Pfalz – ein entscheidender Impuls für das Projekt, das heute kurz vor der Ausschreibungsphase steht.
„Ohne die frühe Unterstützung durch die Kreissparkasse hätten wir diesen Weg nicht einschlagen können“, betonte der stellvertretende Projektleiter Günter Wischnewski bei der Begrüßung.
Einblick in die Technik und den Fortschritt
Nach Information über die Entstehung und den aktuellen Status des Projektes, wurde das Bohrfeld 2 besichtigt, auf dem zwei Informationsbanner die Bürgerinnen und Bürger über die Ziele und den Stand des Projekts informieren. Bürgermeister Jürgen Schwarzmann führte aus, dass sich neben z. Zeit 30 privaten Teilnehmern auch drei öffentlichen Gebäude an das Netz anschließen lassen: Tagespflegeeinrichtung, Gemeindehaus und Feuerwehrgerätehaus. Das Netz in seiner aktuell geplanten Ausbaustufe bietet die Möglichkeit für den Anschluss 40 weiterer Teilnehmer.
Anschließend wurde der Technikraum der neu errichteten Tagespflegeeinrichtung, in dem bereits eine moderne Sole-Wärmepumpe installiert ist, besichtigt – ein zentrales Element der zukünftigen Wärmeversorgung.
Die Besichtigung bot einen praxisnahen Einblick in die technische Umsetzung und die Verbindung von sozialer Infrastruktur mit nachhaltiger Energie. Herr Gemein zeigte sich beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement der Beteiligten: „Was hier in Hönningen-Liers entsteht, ist beispielhaft für bürgergetragenen Klimaschutz und regionale Innovationskraft.“
Gemeinschaftsprojekt mit Vorbildcharakter
Das Projekt „Kalte Dorfwärme“ steht nicht nur für technische Innovation, sondern auch für gelebte Dorfgemeinschaft. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Gemeinde, Fachplanern, Fördergebern und der Energieagentur Rheinland-Pfalz zeigt, wie lokale Energiewende gelingen kann. Die bevorstehende Ausschreibungsphase markiert den Übergang zur konkreten Umsetzung – mit dem Ziel, bereits in naher Zukunft die ersten Haushalte an das neue Wärmenetz anzuschließen.
„Wir sind stolz darauf, dass unsere Region mit solchen Projekten vorangeht, und freuen uns sehr, dass wir mit unserer Unterstützung Teil dieses erfolgreichen Projektes sein dürfen.“, sagte Achim Gemein zum Abschluss des Besuchs. Der Kreissparkasse Ahrweiler ist es als regional verwurzelte Bank ein wichtiges Anliegen, auch künftig nachhaltige und gemeinwohlorientierte Initiativen in unserer Heimatregion zu unterstützen.