Allgemeine Berichte | 05.07.2019

Zukunftsweisende Begegnungsstätte im Wiedtal mit „Spaßfaktor“ lädt ein

Franziskus-Garten aus Dornröschenschlaf erweckt

Landrat Hallerbach hat die Schirmherrschaft übernommen

Die ersten Schritte hin zum Franziskus-Garten sind gemacht. Das Gelände ist aus seinem Dornröschenschlaf erweckt, Beete und Kompostierungsanlage sind vorbereitet, Kooperationspartner angesprochen und ein vorläufiges Gartendesign-Konzept ist entwickelt worden. Auf dem Gelände der „Alten Gärtnerei“ der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen sollen unter dem Motto „Begegnen, Begreifen, Besinnen“ integrative Angebote für Kinder, Jugendliche, Behinderte und ältere Menschen entstehen. (v.l.n.r.): Bruder Josef (Superior Konvent Hausen), Achim Hallerbach (Landrat), Bruder John Francis (Generalsuperior) und Bruder Alexander (Initiator des Franziskusgarten). Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Hausen. Für die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz ist der heilige Franziskus von Assisi nicht nur Ordensvater, sondern zentrale Person ihrer Spiritualität. Inspirierende Aktualität hat dieser italienische Heilige durch den in seinem berühmten Sonnengesang beworbenen, liebevollen Umgang mit der Natur, sein Engagement für Religionsfrieden und seine authentisch gelebte Nächstenliebe. Auf dieser Grundlage sollen nun auf dem Gelände der „Alten Gärtnerei“ der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen unter dem Motto „Begegnen, Begreifen, Besinnen“ integrative Angebote für Kinder, Jugendliche, Behinderte und ältere Menschen entstehen. Besonders wichtig ist allen Beteiligten die Einbindung interessierter Akteure und Organisationen in der Gemeinde.

„Der Franziskus-Garten wird ein Ort sein, in dem wir diese so wichtigen Botschaften erlebbar machen wollen“, erklärt Bruder Alexander Zabelberg, Ideengeber und Projektleiter für dieses neue Ordensprojekt. „Dies geschieht durch Begegnungen zwischen Menschen und mit Natur - spielerisch, liebevoll und kreativ.“

Landrat Achim Hallerbach, der die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen hat, ist überzeugt von dem Vorhaben: „Nicht nur aus Sicht der unteren Naturschutzbehörde stellt die Wiederbelebung und Erhaltung der alten Anlage eine wesentliche Bereicherung für Flora und Fauna im Wiedtal dar. Ich könnte mir gut vorstellen, dass viele Menschen – besonders auch Touristen Gefallen an dem Projekt finden und sich von der angebotenen Vielfalt überzeugen lassen. Darüber hinaus finde ich es großartig, dass hier der Inklusionsgedanke durch die gemeinsame Arbeit mit behinderten Menschen eine wesentliche Rolle spielt.

Das großzügige und abwechslungsreiche Freigelände, auf dem sich Gewächshäuser, Schnittblumen-Beete, Streuobstwiesen, Tiergehege und Waldgebiete abwechseln, bietet außerdem einen wunderschönen Blick über das Wiedtal und eine direkte Anbindung an den Westerwald-Steig.

Die ersten Schritte hin zum Franziskus-Garten sind gemacht. Das Gelände ist aus seinem Dornröschenschlaf erweckt, Beete und Kompostierungsanlage sind vorbereitet, Kooperationspartner angesprochen und ein vorläufiges Gartendesign-Konzept ist entwickelt worden. Außerdem haben Schülerinnen und Schüler der Grundschule Waldbreitbach in einer ersten Pilotphase bereits Klein-Gärten angelegt, Pflanzprozesse von der Saat bis zur Blume kennengelernt und sich regelmäßig mit Bewohnern des St. Josefshauses getroffen. Die gemeinsame Arbeit im Garten hat nicht nur einen sozialen Aspekt, indem man unmittelbar sehen und fühlen kann, was man zusammen geleistet hat, sondern fördert auch die Kreativität, das Bewusstsein für die Natur und die Inklusion durch das gemeinsame Arbeiten mit behinderten Menschen.

Generalsuperior Bruder John Francis Tyrrell freut sich, dass es mit dem Projekt so gut vorangeht: „Wir möchten den Franziskus-Garten wirklich zu einem Projekt der gesamten Region machen, an dem sich gesellschaftliche Gruppen, Firmen und andere Organisationen gleichermaßen beteiligen. Der Garten ist ein lebendiger Ausdruck unserer Spiritualität und unseres Ordensauftrags.“

Spenden sind willkommen

Neben Eigenmitteln des Ordens und Fördermitteln der LEADER Region Rhein/Wied und der „Aktion Mensch“ ist das Projekt auch auf Spenden angewiesen. Wer diese Idee unterstützen möchte, kann unter folgender Bankverbindung einen Beitrag leisten:

Franziskanerbrüder vom Hl. Kreuz e.V., Stichwort Franziskus-Garten

Pax Bank Trier, IBAN: DE69 3706 0193 3013 3320 10, BIC: GENODED1PAX

Wer weitere Fragen zum Projekt hat oder sich gerne ehrenamtlich dafür engagieren möchte, kann unter der Telefonnummer

(0151) 74107444 direkten Kontakt zu Bruder Alexander Zabelberg aufnehmen.

Die ersten Schritte hin zum Franziskus-Garten sind gemacht. Das Gelände ist aus seinem Dornröschenschlaf erweckt, Beete und Kompostierungsanlage sind vorbereitet, Kooperationspartner angesprochen und ein vorläufiges Gartendesign-Konzept ist entwickelt worden. Auf dem Gelände der „Alten Gärtnerei“ der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen sollen unter dem Motto „Begegnen, Begreifen, Besinnen“ integrative Angebote für Kinder, Jugendliche, Behinderte und ältere Menschen entstehen. (v.l.n.r.): Bruder Josef (Superior Konvent Hausen), Achim Hallerbach (Landrat), Bruder John Francis (Generalsuperior) und Bruder Alexander (Initiator des Franziskusgarten). Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Anzeige Kundendienst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht