Allgemeine Berichte | 05.10.2023

Alterskameraden der Freiw. Feuerwehr Lahnstein unterwegs mit der Feuerwehr Wistedt

Freundschaft besteht seit über 40 Jahren

Das neu gestaltete Loreley-Plateau war Ziel eines Tagesausflugs der Feuerwehrkameraden aus Wistedt. Unter der sehr sachkundigen und detailreichen Führung von Ute Grassmann lernten die Männer aus der Nordheide und aus Lahnstein die bereits vorhandenen und noch geplanten Attraktionen hoch oben auf dem sagenumwobenen Felsen kennen. Von links nach rechts: Falk Mildenberger, Manfred Radermacher, Heinrich Gerlach, Kunibert Mawick, Hajo Willmann, Rainer Bassen, Heiner Fehling, Jörg Thies.  Foto: FFW

Lahnstein. Die Feuerwehr Wistedt aus der Nordheide und die Feuerwehr Lahnstein am Mittelrhein verbindet bereits seit über 40 Jahren eine enge Freundschaft. Alles begann, als der damalige Jugendwart der Feuerwehr Wistedt, Heinrich Gerlach, auf der Suche nach einem geeigneten Ort für eine Freizeit für seine Jugendfeuerwehr in Lahnstein gelandet ist.

Dort wurde er an den Jugendfeuerwehrwart Manfred Radermacher weitervermittelt. Beide waren dankbar, dass sie die Möglichkeit hatten, neue Gegenden kennenzulernen. Aus diesem Grund haben sich die Feuerwehrkameraden aus der Nordheide und vom Mittelrhein dazu entschlossen, sich gegenseitig zu besuchen.

Die ersten Besuche fanden innerhalb von vier Wochen statt und resultierten in zahlreichen neuen Freundschaften, die bis heute halten. Im Laufe der Jahrzehnte haben die beiden Jugendfeuerwehren gemeinsam viele Aktivitäten entwickelt, die hier gar nicht alle aufgezählt werden können.

Besonders schön ist, dass seit 1982 immer der jeweilige Jugendfeuerwehrwart mit seiner Gruppe sowohl bei den Wistedtern als auch bei den Lahnsteinern diese Freundschaft weiter pflegt und mit Leben erfüllt hat, berichtet Manfred Radermacher. Jörg Thies, Kollege aus Wistedt, ergänzt, dass diese Freundschaft in den 80er Jahren sogar zu einer Partnerschaft zwischen den beiden aktiven Feuerwehren geführt hat. Die Jugendfeuerwehren haben jedoch immer dafür gesorgt, dass hier Leben herrscht.

Die Jugendlichen aus Wistedt und Lahnstein haben auch gemeinsam an Jugendfeuerwehrzeltlagern auf Samtgemeinde-, Kreis- oder Landesebene teilgenommen. Sie haben sich Zelte, Jugendherbergen und Preise bei Wettbewerben geteilt, die sie gemeinsam gewonnen haben. Ein Höhepunkt waren auch drei gemeinsame Fahrten in die Lahnsteiner Partnerstadt Vence in Südfrankreich.

Jetzt haben sich die Feuerwehrkameraden aus Wistedt, die damals bei den Gründern dieser Freundschaft dabei waren, wieder auf eigene Initiative in Lahnstein getroffen und haben ähnliche Ziele wie 1982 besucht. Dazu gehörten unter anderem die Festung Ehrenbreitstein und das Loreley-Plateau. Sie waren beeindruckt von den Ausflugszielen, insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Bundesgartenschau in einigen Jahren.

Nach vier gemeinsamen Tagen bei gutem Spätsommerwetter waren sich alle Feuerwehrkameraden einig, auch zukünftig die gemeinsame Freundschaft zu pflegen. Dabei können sie sich auf ihre Jugendfeuerwehren verlassen. Bereits im kommenden Jahr steht wieder ein Besuch auf der Agenda. BA

Das neu gestaltete Loreley-Plateau war Ziel eines Tagesausflugs der Feuerwehrkameraden aus Wistedt. Unter der sehr sachkundigen und detailreichen Führung von Ute Grassmann lernten die Männer aus der Nordheide und aus Lahnstein die bereits vorhandenen und noch geplanten Attraktionen hoch oben auf dem sagenumwobenen Felsen kennen. Von links nach rechts: Falk Mildenberger, Manfred Radermacher, Heinrich Gerlach, Kunibert Mawick, Hajo Willmann, Rainer Bassen, Heiner Fehling, Jörg Thies. Foto: FFW

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Imageanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46