Allgemeine Berichte | 26.08.2024

Kirmes in Kettig: schon zu Beginn am ersten Abend voll besetzter Kirmesplatz mit Fahrgeschäften, Buden, Ständen und dem Festzelt.

Fünf Tage ein umwerfendes Programm

Ein volles Kirmeszelt mit Musik von den Rheinischen Musikfreunden Kettig. Fotos: SCH

Kettig. Wenn nach vielen Monaten alle Vorbereitungen erledigt sind, ist die Vorfreude auf die anstehende Kirmes groß. In Kettig hat die Kirmesgesellschaft mit allen verfügbaren Kräften und bester Zusammenarbeit alles getan um am Freitagabend den Gästen den großen Festplatz mit allem was dazu gehört zu präsentieren. Nicht immer sind Absprachen mit und Forderungen von Ämtern, um den reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, für einen Verein so einfach zu erledigen wie es dann am Tag der Eröffnung für die Besucher aussieht. Das kam auch kurz in den Begrüßungen im Festzelt zur Sprache. Am Abend zu Beginn der insgesamt fünf Tage Kirmes bis einschließlich Dienstag mit vollem Programm ist alle Mühe und Arbeit erst einmal vergessen und es zählt nur noch der Spaß am Zusammensein und Feiern.

Der Kirmesplatz direkt neben der Kirche mit Fahrgeschäften, Buden und Ständen ist schon vor dem offiziellen Eröffnungstermin gut besucht. Der junge Vorstand der KG Kettig, angeführt von Thomas Kretschmann, dem ersten und Sebastian Gutena, dem zweiten Vorsitzenden hat gute Vorarbeit geleistet. Jetzt ist das Festzelt voll und die Rheinischen Musikfreunde marschieren ein um vor der Bühne den Auftakt zur Eröffnung zu spielen. Thomas Kretschmann hat es bei seinem Weg zur Bühne nicht so einfach, weil er durch ein Handicap mit Gips am rechten Fuß mit der Aufschrift „Kirmesfigur“ leider im wahrsten Sinne des Wortes etwas kürzer treten muß. Das hindert ihn aber überhaupt nicht, mit kleinem Elektrowägelchen und zu Fuß mit Gehhilfen alle Pflichten zuverlässig zu erfüllen.

So viel Einsatz unter diesen Bedingungen kommt mit Sicherheit nicht oft vor. Alle sind gekommen um den Start der Kirmes mitzuerleben und natürlich auch ein Glas vom Festfreibier zu bekommen. Nachdem Thomas die Gäste begrüßt hat, folgten noch drei Ansprachen in denen deutlich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer immer wieder besonders hervorgehoben wurden. Der frisch gebackene, neue Ortsbürgermeister Florian Heyden bekam dann die ehrenvolle Aufgabe den Fassanstich durchzuführen.

In vorderster Reihe stehen die Kirmeskids mit Ihren wunderschönen orangefarbenen KG-Shirts vor der Bühne und verfolgen gespannt den gesamten Ablauf. Neben der Bühne auf Ihrem Ehrenplatz stehen die Frauen und Männer der KG, um nach getaner Arbeit der letzten Tage endlich auch ein frisch gezapftes Bier zu genießen.

Nach kurzer Einweisung und vertraulichen Tipps durch Erik Kamp von der Bitburger Braugruppe erledigte Florian Heyden den Anstich schnell und ohne einen Tropfen Nette Pils unnötig zu vergeuden. Anschließend war das Fass schnell leergezapft und das Freibier im Zelt an die Gäste verteilt. Die Rheinischen Musikfreunde ließen den offiziellen Teil im Zelt noch ausklingen, damit später die Partyband Die Wilden Engel aus dem Schwarzwald die Bühne erobern konnten. Draußen ist der Kirmesplatz mittlerweile voll besetzt und unter den wunderschönen gelben Laternen der KG lässt sich der Abend bei noch lange anhaltendem, warmen Wetter sehr genießen.

Fünf Tage mit abwechslungsreichem Programm ist eine große Leistung, die dazu führt, dass Jung und Alt jeden Tag und jeden Abend mehr als einen Grund haben die Kirmes in Kettig zu besuchen und zu unterstützen.

Das verdiente Festbier nach getaner Arbeit. Die Männer der Kirmesgesellschaft Kettig.

Das verdiente Festbier nach getaner Arbeit. Die Männer der Kirmesgesellschaft Kettig.

Zum Wohl auf die Kirmes: v.li. Erik Kamp, Thomas Kretschmann, Sebastian Gutena und Florian Heyden.

Zum Wohl auf die Kirmes: v.li. Erik Kamp, Thomas Kretschmann, Sebastian Gutena und Florian Heyden.

Großer Festplatz der Kirmes mit Fahrgeschäften, Buden und Ständen.

Großer Festplatz der Kirmes mit Fahrgeschäften, Buden und Ständen.

Thomas Kretschmann begrüßte die Gäste der Kirmes.

Thomas Kretschmann begrüßte die Gäste der Kirmes.

Ein volles Kirmeszelt mit Musik von den Rheinischen Musikfreunden Kettig. Fotos: SCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Maifeld. Der Förderverein Flüchtlingshilfe Maifeld e.V. feierte im @Viedel in Polch ein rundum gelungenes Jubiläum. Mit vielen Gästen aus Politik, Gesellschaft, engagierten Unterstützenden und zahlreichen Menschen, die auf dem Maifeld eine neue Heimat gefunden haben, wurden 10 Jahre Vereinsarbeit gewürdigt.

Weiterlesen

Welling. Die Kfd-Frauengemeinschaft Welling lädt herzlich zum Adventsingen ein. Dieses stimmungsvolle Ereignis findet am 28. November 2025 um 18.30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist die alte Kirche in Welling. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die Veranstaltung in die Kirche verlegt. Es erwartet die Besucher ein Abend voller bekannter Adventsweisen, begleitet von musikalischer Untermalung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft im Crosslauf wurde zum wiederholten Mal in Laubach im Hunsrück ausgetragen. Eine großflächige Wiese mit leichtem Gefälle/Anstieg, abgesteckt mit engen Kehren, bot ideale Voraussetzungen für die verschiedenen Lauf-Wettbewerbe.

Weiterlesen

Öffentliche Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler

Gedenken und Erinnerung auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf

Bad Bodendorf. Ein Mahnung für den Frieden und ein Gedenken für die Opfer des Nazis-Regimes: Dies waren die beiden zentralen Aspekte bei der zentralen Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf. Erstmals fungierte mit Egon Ramms ein General a.D. als Hauptredner der Veranstaltung. Die stand in diesem Jahr unter dem Motto "Lasst uns also dem nachjagen, was dem Frieden dient" (Römerbrief 14,19).

Weiterlesen

Münstermaifeld. Rechtzeitig zu Beginn der Vorweihnachtzeit liegt das Buch zur Entstehung und Verwendung der Lauffenburg (auch Pulver- und Eulenturm genannt) mit Stadtbefestigung in Münstermaifeld vor. 700 Jahre Stadtgeschichte werden anhand der heute noch im Stadtbild erkennbaren Elementen beschrieben.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld