Allgemeine Berichte | 29.02.2024

Inklusionsgespräch in Ochtendung ist voller Erfolg

Für mehr Teilhabe im Kreis MYK und in der Stadt Koblenz

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs eröffneten die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Dialoggespräch. Fotos: Kreisverwaltung/Wiebke Schäfer

Kreis MYK. Inklusion von Menschen mit Behinderung war, ist und bleibt ein zentrales Thema in der Gesellschaft. Auch im Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz spielt soziale Teilhabe eine wichtige Rolle. Auf Grundlage der „Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen Koblenz“ arbeiten die Sozialverwaltungen der beiden Kommunen seit 2014 mit den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft „Kommunale Aktionspläne“ fortlaufend an der Erstellung und Fortschreibung des kommunalen Aktionsplanes. Der Hauptaugenmerk liegt derzeit auf der „Partizipation und Interessenvertretung“. Auch Expertenmeinungen sollen in den Prozess einfließen. Aus diesem Grund fand jüngst ein Inklusionsgespräch in der Kulturhalle Ochtendung statt. Zu der Veranstaltung mit Workshops und Informationsständen hat der Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam mit der Stadt Koblenz geladen.

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs eröffneten die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Dialoggespräch. In diesem betonte Badziong, dass die große und gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Integration und der Teilhabe von Menschen mit Behinderung nur gelingen kann, „wenn Hürden abgebaut werden. Es braucht einen Rahmen, der sicherstellt, dass sich Menschen mit Behinderung aktiv an Entscheidungen beteiligen können. Entscheidungen, die ihr Leben betreffen. Egal, ob es um die Freizeit, das Leben in der Gemeinde oder andere Bereiche geht. Es geht darum, dass jeder eine Stimme hat. Und dass jeder gehört wird. Menschen mit Behinderung sollen mitmachen können. Sie sollen sich selbst vertreten. Und natürlich ihre Interessen“. Gemeinsam könne man heute durchaus stolz auf das Erreichte sein - darauf ausruhen wolle und dürfe man sich aber nicht. „Wir müssen kontinuierlich an diesem Prozess arbeiten. Wir tun dies aus voller Überzeugung“, machte der Erste Kreisbeigeordnete deutlich. Auch für die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs ist die Integration von Menschen mit Behinderung ein wichtiger und unverzichtbarer Schritt. „Wir nehmen alle Menschen mit! Was wären wir für eine Gesellschaft, wenn es uns nicht gelänge, Menschen mit Beeinträchtigungen ins Gemeinschaftsleben zu integrieren. Daher sind Gespräche über Inklusion für uns so wichtig, um uns rückzuversichern, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, betonte Mohrs.

Impulse für den weiteren Prozess der Kommunalen Teilhabeplanung lieferte Ellen Kubica, Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, in ihrem kurzweiligen Online-Vortrag. Da sie tagtäglich die Interessen von Menschen mit Behinderung vertritt, nimmt sie hier eine Vorreiterrolle ein. Zudem zeigte Kubica auf, welche Maßnahmen es braucht, damit Menschen mit Behinderung ihre Interessen und Anliegen aktiv und zielführend in der Gesellschaft vertreten können. „,Nichts über uns – ohne uns!‘ ist nicht einfach irgendein Satz, sondern der Leitsatz der Behindertenrechtsbewegung. Gelungene Inklusion braucht das Empowerment von Menschen mit Behinderung und viele Verbündete. Kommunale Teilhabeplanung und Partizipation im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention können daher nur gemeinsam mit der Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung gelingen. Umso mehr freut es mich daher, dass der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz mit ihrer kommunalen Teilhabeplanung hier mit gutem Beispiel vorangehen“, bekräftigte Ellen Kubica in ihrem Vortrag. Da Kubica leider nicht persönlich anwesend sein konnte, wurde sie für ihren Vortrag digital zur Veranstaltung zugeschaltet. Darüber hinaus stellte Jannik Junglas die Arbeit des PIKSL-Labors Andernach vor. Hier erhalten Interessierte an mehreren Tagen in der Woche kostenlose Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien – egal ob Smartphone, Tablet oder PC.

Neben zahlreichen Informationsständen, an denen Beiräte, Beratungsstellen und weitere Gruppen aus dem Kreis MYK sowie der Stadt Koblenz ihre Arbeit vorstellen konnten, wurden auch verschiedene Mitmach-Angebote in Form von Workshops angeboten. Hier ging es vorrangig darum, wie Menschen mit Behinderung in den unterschiedlichen Bereichen besser eingebunden werden und mitmachen können. Die Workshops befassten sich mit den Themen „Politische Teilhabe“, „Teilhabe im Alltag“ und „Digitale Teilhabe“.

„Wir haben durch das Inklusionsgespräch einige neue Ansätze gewonnen, die unserer kommunalen Teilhabeplanung weiterhelfen werden“, zieht der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong ein positives Fazit. Die vielfältigen Workshops hätten gezeigt, dass oftmals nur kleine Schritte erforderlich sind, die jedoch für die alltägliche Teilhabe eine große Wirkung entfalten können. „Nun geht es darum, diese Schritte gemeinsam mit den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Kommunale Aktionspläne, also den Betroffenen und deren Angehörigen, den Diensten und Institutionen der Region, den Behörden der Kommunen und des Landes sowie den politischen Vertretern umzusetzen“, sagt Badziong.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Jannik Junglas stellte den Teilnehmenden die Arbeit des PIKSL-Labors in Andernach vor.

Jannik Junglas stellte den Teilnehmenden die Arbeit des PIKSL-Labors in Andernach vor.

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und die Koblenzer Bürgermeisterin Ulrike Mohrs eröffneten die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Dialoggespräch. Fotos: Kreisverwaltung/Wiebke Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Seniorenmesse in Plaidt
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
ZFA
Seniorengerechtes Leben
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht