Meckenheims Bürgermeister Holger Jung (links) und Niederlassungsdirektor Thomas Ganz von der Autobahn GmbH Rheinland gaben die Fußgängerbrücke Merl über die Autobahn 565 offiziell für die Nutzung durch Radfahrer und Fußgänger frei.  Foto: JOST

Am 04.11.2022

Von Von unserem Mitarbeiter Volker Jost ·

Allgemeine Berichte

Vier Jahre nach Abriss der Vorgängerbrücke bei Merl

Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Autobahn 565 ist zur Nutzung freigegeben

Meckenheims Bürgermeister Holger Jung sieht das 62 Meter lange Bauwerk als wichtige Verkehrsader und als bedeutenden Baustein für die fahrrad- und fußgängerfreundliche Stadt

Meckenheim. „Hurra, die Brücke ist da!“ Meckenheims Bürgermeister Holger Jung (CDU) freute sich sichtlich, dass die Fußgängerbrücke Merl über die Autobahn 565 jetzt zur Nutzung freigegeben wurde. Gemeinsam mit Thomas Ganz, Niederlassungsdirektor der Autobahn GmbH Rheinland (Euskirchen) entfernte er die Schutzbaken und probierte als erster „offizieller“ Fußgänger auch gleich die neue Brücke aus.

Das 62 Meter lange Bauwerk sei nicht nur optisch ansprechend, sondern auch noch eine wichtige Verkehrsader für den Fußgänger-und Radfahrerverkehr von Merl und den Steinbüchel aus in den Kottenforst und weiter nach Bonn. „Die Brücke ist wichtig für die Naherholung und als Teil der Apfelroute für den Tourismus, vor allem aber für die Rad fahrenden Berufspendler, die diese Brücke künftig sehr intensiv auf ihrem Weg zu den Arbeitsplätzen nach Bonn nutzen werden“, sagte Jung voraus.

Alte Fußgängerbrücke musste abgerissen werden

Die alte Fußgängerbrücke aus Spannbeton war im Sommer 2018 wegen akuter Einsturzgefahr kurzfristig abgerissen worden. Seither mussten Fußgänger und Radfahrer einen Umweg über die Brücke an der Auffahrt zur Autobahn in Merl in Kauf nehmen, um in den nahegelegenen Wald und weiter nach Bonn zu kommen. „Deshalb ist die Freigabe der neuen Brücke ein wirklich wichtiges Thema für uns“, so Jung. Schließlich sei Meckenheim eine fahrrad- und fußgängerfreundliche Stadt und die Brücke ein bedeutender Baustein hierfür, „auf den wir dringend gewartet haben.“ Die vier Jahre ohne Brücke hätten schon sehr weh getan, wusste er. Auch optisch sei die Brücke eine tolle Sache, zumal sie passend zum benachbarten Kottenforst in grüner Farbe erscheine - wenn auch nicht im klassischen Apfelgrün.

„Dass schon jetzt einige Graffiti darauf gesprüht wurden, ist wohl nicht zu vermeiden“, bemerkte Jung achselzuckend. Immerhin soll aber eine spezielle wasserabweisende Beschichtung, die sogenannte Hydrophobierung, das Entfernen der „Kunstwerke“ künftig deutlich erleichtern, so Geschäftsführer Jakob Lube von der Philipp Kütsch GmbH (Aldenhoven). Diese hatte die Brücke insgesamt mit einer neuartigen Oberflächenbeschichtung ausgestattet, die einen neuen Qualitätsmaßstab setzen und die Brücke mindestens 40 Jahre lang gegen Korrosion schützen soll.

Dreifache Beschichtung soll länger halten

Es handele sich dabei um ein thermisches Verfahren der Spritzverzinkung aus einer dreifachen Beschichtung, erläuterte Ganz während der offiziellen Inbetriebnahme. Die Stahlbrücke sei als Pilotprojekt zur Ausführung des neuartigen Korrosionsschutzes gemeinsam mit der Bundesanstalt für Straßenwesen ausgesucht worden. Die Stahlkonstruktion weist zwischen den beiden 1,50 Meter hohen, massiven Geländern einen 2,50 Meter breiten Fuß- und Radweg auf. Die rund 63 Tonnen schwere Brücke mit einer kleinsten lichten Höhe von 5,80 Meter zwischen Brückenunterkante und Fahrbahn habe alles in allem 1,9 Millionen Euro gekostet, die letztlich aus Bundesmitteln bezahlt würden.

Bereits am zweiten September-Wochenende war die Brücke in einer nächtlichen Spezialaktion vom vorherigen Montageplatz Swistbach an der A 61 zu ihrem endgültigen Standort transportiert und planmäßig angehoben worden (wir berichteten). Nun wurde die Brücke zeitnah für den Fußgänger- und Fahrradverkehr freigegeben. „Ich wünschte mir, dass es immer so schnell gehen würde“, so Ganz. JOST

Meckenheims Bürgermeister Holger Jung (links) und Niederlassungsdirektor Thomas Ganz von der Autobahn GmbH Rheinland gaben die Fußgängerbrücke Merl über die Autobahn 565 offiziell für die Nutzung durch Radfahrer und Fußgänger frei. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim