Allgemeine Berichte | 24.11.2018

Jürgen Haffke und Bruno P. Kremer bieten ein Kaleidoskop an Kostbarkeiten aus der in Jahrmillionen geformten Eifelnatur

Gefaltet, geschoben und gedrückt, bis die Kruste brach

Schon das Buchcover zeugt von der Idylle der Eifellandschaften. HG

Region. Auf eine Entdeckungsreise zur „Eifelnatur“ wollen zwei Geowissenschaftler die Leser ihres gleichnamigen, gerade erschienenen Buches mitnehmen. Bei „Natur“ mag manch einer an die Gegebenheiten auf der Erdoberfläche denken, an Wälder und Wiesen, Täler und Anhöhen, Felsen und Maare. Freilich, die sind inbegriffen. Dazu kommen besondere Pflanzenvorkommen, wie etwa in der Kalkeifel Wacholderheiden und Orchideenwiesen oder im Eifeler Bereich des überwiegend belgischen Hohen Venns Narzissenwiesen und Buchenhecken, höher als in jeder anderen mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Aber die beiden Autoren, Jürgen Haffke aus Bonn, Historischer Geograph, und Bruno P. Kremer, der Biologie, Chemie und Geowissenschaften studierte, blicken tiefer. Sie machen auch deutlich, was im Innern der Erde geschehen musste, die schob, sich faltete und aus ihrer Kruste brach, damit das überaus abwechslungsreiche Gesicht der westlichsten deutschen Mittelgebirgslandschaft so ausgeformt wurde, wie es heute vorzufinden ist. Der Mensch hat mitgestaltet, indem er die Schätze hob - von Mineralwasser bis Basalt und Bims.

Hohes Venn bis Südeifel

Vielfältig zeigt sich die Landschaft, die von den Städten Bonn, Koblenz, Trier und Aachen begrenzt wird, wobei es die Eifel, wie die Autoren schon in der Einleitung festhalten, gar nicht gibt. „Stattdessen bieten sich mehrere in ihrer Natur und ihrem Erlebniswert grundverschiedene Landschaftseinheiten“. Ihnen gehen Haffke und Kremer die Kreisgrenzen überschreitend auf den Grund, während die Fotografen Gabriele Nohn-Steinicke und Bernd Steinicke optisch einen bunten Bilderbogen faszinierender Ausblicke aufschlagen. Wort und Bild ziehen sich in neun Kapiteln vom Hohen Venn, in dessen vorgelagerte alte Rumpfflächen am westlichen Eifelrand Rur, Urft und Olef Schluchten gegraben haben, bis in die Südeifel, deren Deckgebirge maßgeblich im Erdmittelalter vor etwa 250 Millionen „als Hinterlassenschaft einer längeren Meeresüberflutung“ entstand.

Vier Vulkanfelder

VieI später entwickelte sich in der Osteifel, im Umkreis des Laacher Sees, eines der vier Eifeler Vulkanfelder. Die anderen drei entwickelten sich in der Westeifel mit ihren Maaren, in der Hocheifel und im linksrheinischen Schiefergebirge. Verlassene Osteifeler Steinbrüche zwischen Rieden und Weibern zeugen von der Mächtigkeit einer schon von den Römern abgebauten Tuffdecke, die quartärzeitlicher Vulkanismus zutage förderte. Der See selbst bietet naturkundliche Einblicke in die Landschaftsgeschichte. Vom Lydiaturm blickt der Beobachter auf das Seebecken und sein Umfeld: Im Norden über die breite linksrheinische Hauptterrasse bis zum tertiärzeitlichen Vulkanfeld des Siebengebirges. Am Ostufer des Sees steigen Bläschen auf, vulkanogene Gasaustritte, Mofetten genannt. Die 40 Meter hohe Wingertsbergwand bei Mendig bietet einen Einblick auf die Ablagerungen nach dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor 13 000 Jahren. Ob der rheinische Vulkanismus damit beendet ist, ist unklar. Bekannt ist nur, dass in der Region bis dato oft die Erde bebt, was damals die Eruptionen auslöste.

Zu Fels gepresst

Ungeheure Kräfte waren auch in der mehr als 400 Jahre währenden Erdgeschichte im Ahrtal am Werk. Ehemals liegende, kilometerdicke Gesteinspakete wurden geschoben, gefaltet und zerrissen. Das Tal, Tor zur Eifel und im Buch charakterisiert als „mal lieblich, mal schroff, aber immer reizvoll“, resultiert aus den „zu Fels gepressten Ablagerungen eines Flachmeeres aus dem Erdzeitalter des Devons“. Erkennbar wird dies an Korallenresten in den Eifelkalkmulden bei Blankenheim und am senkrecht stehenden Meeresboden in Altenahr. Bei Schuld an der Oberahr läuft der Fluss in einer engen Schleife und zeigt unter anderem an der Gesteinsformation Prümer Tor die mächtigen Schichten des Devonmeeres. „Kostbarkeiten einer einmaligen Landschaft“ lautet der Untertitel des Buches. Unterwegs im Naturpark Rheinland gehört Waldland dazu. Und den „Traum vom Eifelwald“ träumt der Besucher auch im Nationalpark Eifel. Die Kostbarkeiten insgesamt bilden eine großartige Eifelnatur-Bühne für „die ‚Kulissen‘ aus Menschenhand“, finden die Autoren. Und durch die von Kenntnis und Begeisterung durchdrungene Lektüre aufs Angenehmste aufgeklärt, öffnen sich dem Leser die Augen, ganz nach dem Goethewort „Man sieht nur, was man weiß“. In diesem Sinne schließt das Buch mit Lese- und Ausflugstipps.

. HG

Schon das Buchcover zeugt von der Idylle der Eifellandschaften. Foto: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Lantershofen. Mit Fackellicht, Gesang und Blasmusik begleiteten die Musikfreunde Lantershofen am 15. November die St. Martinszüge in Walporzheim und Birresdorf. Besonders stimmungsvoll war der Abschluss im Birresdorfer Gemeinschaftshof – bei herzlichem Empfang, heißen Getränken und einer liebevollen Bewirtung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Seniorenbeirat informiert sich über millionenschwere Theater-Sanierung

Koblenzer Theater: Sanierungskosten verdoppeln sich

Koblenz. In Koblenz ziehen derzeit drei bedeutende Bauprojekte die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf sich: der Neubau der Pfaffendorfer Brücke, die Sanierung des kurfürstlichen Schlosses und die umfassende Sanierung des 237 Jahre alten Theaters.

Weiterlesen

Erfolgreicher Saisonauftakt auf dem Rhein

Balczuns Sieg im Junior-B-Einer

Koblenz. Alljährlich im November versammeln sich Ruderer aus dem gesamten süddeutschen Raum in Breisach, um an der ersten Leistungsüberprüfung der Saison teilzunehmen.

Weiterlesen

Stadtrat bestätigt nächsten wichtigen Planungsschritt für die Erlebniswelt

Deichkrone Neuwied: Projekt geht weiter voran

Neuwied. Die Arbeiten an der künftigen „Erlebniswelt“ in der Deichkrone gehen voran. Der Neuwieder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die nächste Projektstufe bestätigt, in der festgelegt, wie das Museum inhaltlich aufgebaut sein soll und welche Elemente es bieten wird.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung