Allgemeine Berichte | 24.11.2021

Jobcenter Mayen-Koblenz hilft mit Fahrradprojekt

Geflüchtete über Radfahren integriert

Die glücklichen Absolventinnen des Fahrradprojekts gemeinsam mit Vertretern des Jobcenters MYK sowie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, des Polizeipräsidiums Koblenz und der Fahrradwerkstatt der CarMen gGmbh.Foto: Kreisverwaltung MYK

Kreis MYK. Mobilität, Freiheit, Lebensqualität und Gesundheit - das sind nur einige der Attribute, die das Fahrrad mehr als jedes andere Vehikel verkörpert. Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel und Sportgerät ist heute nicht mehr aus der Gesellschaft wegzudenken. Und radfahrende Frauen schließlich waren es, die der Emanzipation der Frau im 19. Jahrhundert großen Vorschub leisteten. Daraus entstand beim Flüchtlings-Projekt LQA (Leben, Qualifizieren, Arbeiten) des Jobcenters Landkreis Mayen-Koblenz eine geniale Projektidee: Geflüchteten Frauen fehlt oft die Kompetenz des Radfahrens. In Kooperation mit und nach dem Vorbild des Freiburger Vereins Bike Bridge e.V. entstand deshalb ein Fahrradprojekt für Frauen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte, die Leistungen beim Jobcenter beziehen.

Ziel des Projektes ist es, dass die Projektteilnehmerinnen Fahrradfahren lernen und darüber ihre Mobilität erhöhen. „So können Brücken zwischen den Geflüchteten und den Menschen in der Region gebaut und die Integration in Arbeit und Gesellschaft unterstützt werden“, erläutert Rolf Koch, Geschäftsführer des Jobcenters MYK. Er zeigt sich erfreut über die Begeisterung aller Beteiligten, ist es doch eine große Herausforderung erst als Erwachsene Fahrradfahren zu lernen.

Mit Fahrrädern, die von Jobcenter-Mitarbeitern und dem Bendorfer Fundbüro gespendet wurden, trainierten die Teilnehmerinnen auf dem Gelände des „Festausschusses Andernacher Karneval“ unter Anleitung des Landessportbundes (LSB) Rheinland-Pfalz. „Sport verbindet Menschen und gibt ihnen Selbstbewusstsein und damit eine Perspektive für ein unabhängiges Leben“, betont Myla Blumenkamp, Referentin „Integration durch Sport“ beim LSB. Ergänzt wurde der sechswöchige Kurs durch einen Verkehrssicherheitskurs mit Kerstin Weßler vom Polizeipräsidium Koblenz. Um kleinere Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten an den gespendeten Rädern kümmerte sich die Fahrradwerkstatt der CarMen gGmbh unter Leitung von Steven Wackermann. „Das Projekt ist ein schönes Beispiel für ein gelungenes Zusammenspiel von Ehrenamt und professionellen Helfern“, freut sich Rolf Koch.

Zum Abschluss ihrer erfolgreichen Teilnahme erhielten die Frauen im Rahmen einer kleinen Feierstunde ein Zertifikat. Doch nicht nur die Frauen haben etwas mitgenommen aus dem Projekt: Die beiden Übungsleiter des LSB-Programms „Integration durch Sport“, Mike Vlajnic und Alexander Zöller, sind sich einig: „Wir haben von den Teilnehmerinnen viel gelernt: Das Herz besiegt jede Angst, auch die Angst vor dem Radfahren. Die Liebe zum Fahrrad muss größer sein als die Angst.“ Zum Abschluss formten die Teilnehmerinnen für die Trainer mit ihren Händen ein Herz und bedankten sich so für das Engagement.

Im Frühjahr möchte das Jobcenter das Projekt mit seinen Partnern aus der Region erneut anbieten, um so möglichst vielen geflüchteten Frauen zu mehr Mobilität, Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit zu verhelfen.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse www.jobcenter-myk.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung MYK

Die glücklichen Absolventinnen des Fahrradprojekts gemeinsam mit Vertretern des Jobcenters MYK sowie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, des Polizeipräsidiums Koblenz und der Fahrradwerkstatt der CarMen gGmbh.Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet