Allgemeine Berichte | 11.11.2022

DRK Kreisverband Ahrweiler e.V.

Gemeindeschwesternplus sind jetzt Rollator-Fit

Die Gemeindeschwesternplus mit den Rollatoren. Foto: privat

Niederzissen.Die Gemeindeschwesternplus aus dem Kreis Ahrweiler haben einen achtstündigen Übungsleiterkurs unter dem Motto „Rollator-Fit“ belegt und freuen sich, dass sie dieses Wissen in Zukunft an die Seniorinnen und Senioren weitergeben können. Die Teilnehmenden der Fortbildung setzten sich in Theorie und Praxis mit den unterschiedlichen Bewegungsangeboten rund um den Rollator auseinander. Dabei standen die motorischen Ziele wie Kraft und Ausdauer neben denen der Sturzprophylaxe, Konzentrationsförderung, kognitiver Leistungsfähigkeit sowie die Förderung der Bewegungsgeschicklichkeit und Spaß an gemeinsamen Gruppenerlebnissen mit dem Rollator im Vordergrund. Es wurden Erkenntnisse im Bereich des Trainings von stabilisierenden Bewegungsprogrammen für Fitness und Gesundheit zur Leistungssteigerung älterer Personen vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhielten viele Ideen für den Einsatz des Rollators als Trainingsgerät in den Bewegungsprogrammen. Aber auch der Umgang und die Handhabung von einem Rollator, der ohne Training nicht so einfach ist, wie es den Anschein haben mag, wurden vermittelt. Oftmals stürzen ältere Menschen auch mit Rollator. Meistens deshalb, weil sie nicht gelernt haben, diesen richtig zu bedienen. Des Weiteren wurde den Gemeindeschwesternplus einmal mehr bewusst, dass es viele Situationen gibt, die mit dem Rollator Hindernisse im Alltag darstellen. Sie haben in dem Kurs gelernt, wie diese Situationen ohne großen Aufwand zu meistern sind. Am Anfang standen die Einstellung der Rollatoren und die Gewöhnung an das „Übungsgerät“ sowie viele nützliche Tipps zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle. Dann folgten Balance-, Kraft und Beweglichkeitstraining sowie die Schulung der Körperwahrnehmung und der kognitiven Fähigkeiten am Rollator. Nach der Mittagspause ging es gemeinsam nach draußen, um den Umgang mit Hindernissen, wie z.B. Bordsteinkanten und Treppen zu üben. Hierbei konnten die Teilnehmenden auch die Prüfung für den „Rollator-Führerschein“ ablegen. Zurück in der Halle folgte das Erlernen von einzelnen Tanzschritten für den „Rollator-Tanz“ und Spielformen sowie Gymnastikübungen mit dem Rollator. Der Kursleiters Mike Lindner verstand es die Übungen durch die passende Musik mit Spaß zu vermitteln, so dass sich die Teilnehmenden einig waren, dass sie das Erlernte recht bald an Rollator- NutzerInnen weitergeben möchten. Nicht die Krankheiten und Gebrechen, die den Kauf der vierrädrigen Gehhilfe nötig machen, standen im Vordergrund, sondern das positive Gruppenerlebnis. Und ein bisschen Fahrschule. Die Gemeindeschwesternplus können es kaum abwarten, dass erlernte Wissen recht bald an ihre SeniorInnen weiterzugeben und haben sich schon für den Aufbaukurs im nächsten Frühjahr angemeldet.

Pressemitteilung des

DRK Kreisverband Ahrweiler

Die Gemeindeschwesternplus mit den Rollatoren. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Schulze Klima -Image
Pelllets
Laborhilfskraft (w/m/d)
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zoe Bleffert erfolgreich beim Carlos Moya 12&Under Festival

Zoe Bleffert überzeugt in Manacor

Altenahr. Beim europäischen Jahresfinale von "Tennis Europe", dem Einladungsturnier Carlos Moya 12&Unter Festival in Manacor auf dem Gelände der Rafael Nadal Academy, konnte Zoe Bleffert mit starken Ergebnissen überzeugen.

Weiterlesen

Adventsstimmung kehrt in die Adenauer Innenstadt zurück

Weihnachtszauber mit buntem Programm an vier Wochenenden

Adenau. Nach langer Zeit verwandelt sich die Adenauer Innenstadt in diesem Jahr wieder in eine stimmungsvolle Adventslandschaft. An allen vier Adventswochenenden erstreckt sich der Weihnachtsmarkt jeweils von 11 bis 21 Uhr vom Markt bis hinauf zum Kirchplatz und bietet einen festlichen Rahmen für einen ausgedehnten Bummel. Zu den Attraktionen zählt eine „Karaoke-Gondel“, die mit winterlichen Klängen für heitere Momente sorgt.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld