Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Gemeinsam Lösungen für die Energiewende finden

Teilnehmende des Podiumsgesprächs (v. l. n. r.): Jörn Kampmann (SPD), Keynote-Speaker Hans-Josef Fell, Landrätin Cornelia Weigand, Susanne Henn (Moderation), Matthias Heeb (Bündnis 90/Die Grünen), Reiner Friedsam (FWG).  Foto: Martin Gausmann / Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Die Energiewende wirkt sich auf den gesamten Kreis Ahrweiler aus. Nach zwei Zukunftskonferenzen zu dem Thema in den Jahren 2019 und 2023 stellte das Klimaschutzteam der Kreisverwaltung Ahrweiler dieses Jahr ein neues Format vor: Mit einem Markt der Möglichkeiten präsentierten verschiedene Klimaschutz- und Energiewende-Projekte aus der Region sich sowie ihre zukunftsträchtigen Ideen und Lösungen. Mit dabei waren Unternehmen, Privatpersonen, Vereine und Genossenschaften. Die Bandbreite reichte von der Photovoltaik-Anlage über treibhausgasneutrale Heizungen bis hin zur Energieberatung und nachhaltigen Finanzierung.

„Wir alle wissen: Der Klimawandel ist keine abstrakte Bedrohung“, sagte Landrätin Cornelia Weigand in ihrer Begrüßung und wies auf die Dringlichkeit der Energiewende hin. „Die Flutkatastrophe 2021 ist für uns ein zusätzlicher Antrieb, den Klimaschutz entschlossen voranzubringen.“

Der Transport- und Wärme-Sektor sind für einen Großteil des emittierten CO2 im Kreis verantwortlich. „Der Umstieg auf beispielsweise emissionsfreie Mobilität ist eine Kraftanstrengung, die ohne den Einsatz von uns allen nicht gelingen kann“, betonte sie. Wie sich dies praktisch gestalten lässt, wurde beim Markt der Möglichkeiten durch die Ausstellenden demonstriert.

Auch der Klimaschutzmanager des Kreises Wilhelm Schulz wies in seinem Beitrag darauf hin, dass erst rund 20 Prozent des verbrauchten Stroms im Kreis aus erneuerbaren Energien hergestellt werden. Damit war er sich mit dem Keynote-Speaker Hans-Josef Fell einig: Strom aus Photovoltaik-Anlagen und Windkraft ist der aktuell günstigste Strom für Verbraucherinnen und Verbraucher. Fell ist Mitautor des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2000 und ehemaliges Mitglied des Bundestags. Zudem betonte Fell die finanziellen Vorteile für Kommunen und die Bevölkerung, wenn möglichst viel Strom vor Ort produziert und die Einwohnerinnen und Einwohner in Form von Genossenschaften an dem Geschäftsmodell beteiligt werden. Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit seien ebenfalls eine schätzenswerte Folge des Modells.

Im abschließenden Podiumsgespräch diskutierte Fell zusammen mit Landrätin Weigand und Vertretungen von SPD-, Bündnis 90/Die Grünen und FWG-Fraktion des Kreistags welche Hemmnisse dem Kampf gegen den Klimawandel zurzeit entgegenstehen. Ein weiterer Fokus lag auf der Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises und wie es gelingen kann, weiterhin für den Klimaschutz zu motivieren. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass dazu ein langer Atem notwendig sei.

Eindrücke zur Veranstaltung sowie die Präsentationsfolien finden sich auf der Seite des Kreises unter https://www.kreis-ahrweiler.de, Stichwort „EnergieForum“.

Teilnehmende des Podiumsgesprächs (v. l. n. r.): Jörn Kampmann (SPD), Keynote-Speaker Hans-Josef Fell, Landrätin Cornelia Weigand, Susanne Henn (Moderation), Matthias Heeb (Bündnis 90/Die Grünen), Reiner Friedsam (FWG). Foto: Martin Gausmann / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Öffnungszeiten Herbstferien
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41
Stellenanzeige - diverse Stellen