Audi AG hilft Flutopfern und Feuerwehren im Kreis Ahrweiler
Gemeinsam stark: 16 neue Abwasserpumpen für die Feuerwehr
Kreis Ahrweiler. 17 Monate ist es nun her, dass viele Regionen in Deutschland heftigen Unwettern mit starken Regenfällen und Überschwemmungen zum Opfer fielen. Mehrere tausend Menschen befanden sich in der Folge in Not. Am 22. Juli 2021 haben der Betriebsrat und das Unternehmen zu einer Großspendenaktion „Hochwasserkatastrophe: Audi spendet 800.000 Euro“ unter den Audi Mitarbeitenden aufgerufen. Insgesamt 20 Organisationen konnte damit geholfen werden. Rund 4.000 Audianer*innen aus Ingolstadt und Neckarsulm haben sich im Zeitraum vom 22. Juli bis zum 10. September 2021 zusammengetan und eine Summe von 416.178,93 Euro für die Flutopferhilfe vor Ort gesammelt. Die AUDI AG hat diesen Betrag auf insgesamt 800.000 Euro aufgestockt. Einen Teil der Spendensumme erhielten große Hilfsorganisationen, die sich deutschlandweit für die Hochwasseropfer und den Wiederaufbau engagieren. Das übrige Geld wurde an soziale, gemeinnützige Organisationen in den Krisengebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verteilt, um den Wiederaufbau der sozialen Infrastruktur zu unterstützen. Empfänger waren auch Vereine wie die DLRG, die sich mithilfe der Spende mit neuen Rettungsmitteln ausstatten konnten.
Unterstützung für den Wiederaufbau und für die Anschaffung wichtiger Spezialgeräte erhielten auch die Feuerwehren im besonders von der Flut betroffenen Landkreis Ahrweiler. Das verdanken sie neben den großzügigen Spender*innen vor allem Benedikt Still, der bei Audi als Pressesprecher in der Produktkommunikation arbeitet und das Unternehmen auf die Notlage der Rettungskräfte aufmerksam machte. Still ist im Kreis Ahrweiler aufgewachsen und dort seit mehreren Jahren ehrenamtlich als Brandmeister in einer örtlichen Freiwilligen Feuerwehr tätig. In den Wochen nach der Flut begleitete ihn die Katastrophe tagtäglich gedanklich in Ingolstadt.
Beim Herzenswunsch, seiner rund 450 Kilometer entfernten Heimatregion in der Notlage zu helfen, unterstützte ihn Audi: Benedikt Still wies die Kolleg*innen des Bereichs Corporate Citizenship auf den großen Spendenbedarf des Kreisfeuerwehrverbands Ahrweiler e.V. hin. Diese prüften die Spendenwürdigkeit der Anfrage im Rahmen der Hochwasserspende und empfahlen sie den Spendengremien zur Umsetzung. „Es ist bei uns gelebte Praxis, den Input unserer Mitarbeitenden bei Spendenanfragen zu berücksichtigen“, erklärt Ute Röding, Leiterin Audi Corporate Citizenship. „Denn viele sind selbst ehrenamtlich engagiert und wissen so oft am besten, wo konkrete Hilfe benötigt wird. So war es auch im Fall der Freiwilligen Feuerwehren im Ahrtal, im Landkreis Ahrweiler.“
„Bei einigen Wehren wurden die Feuerwehrhäuser und der Fuhrpark inklusive Equipment nahezu vollständig zerstört. Und auch während des Einsatzes im Rahmen der Fluthilfe sind viele Gerätschaften verloren oder kaputt gegangen“, erklärt der Audianer. Mit dem Geld kann der Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler e.V. den Feuerwehren nun helfen, ihre dringend benötigte Ausrüstung wieder aufzustocken.
„In Abstimmung mit den acht Wehrleitern im Landkreis Ahrweiler konnten wir, dank der Spende von Audi in Höhe von 49.000,- Euro die gewünschten speziellen, verstopfungssichere Abwassertauchpumpen vom Typ MINI - CHIEMSEE, bestens geeignet für die Förderung von stark verschmutztem Schmutz- und Abwasser mit Schlamm und Feststoffen wie Laub, Holzstücken, Textilien oder Plastikfolien, anschaffen“, so der Vorsitzende Alexander Krahe. So wird den Feuerwehren geholfen, auch in Zukunft bei einem Hochwasser einsatzfähig zu bleiben, sollte nochmal Hilfe nötig werden.“
Einen Tag vor Heiligabend 2022 war es dann endlich soweit, der Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Ahrweiler e.V. und Hauptbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Remagen, Alexander Krahe konnte, im Beisein von Benedikt Still, Brandmeister und Audi Pressesprecher in der Produktkommunikation, die MINI-CHIEMSEE Pumpen im Feuerwehrhaus Remagen den Wehrleitern und Feuerwehrkameraden übergeben. Jede der acht Gemeinden und Städte im Kreis Ahrweiler, erhielten je zwei Pumpen inkl. Schlauchmaterial und Zubehör. Diese 16 Abwassertauchpumpen mit 230 Volt oder 400 Volt haben B - Storz-Kupplungen und eine Förderleistung von je 1.500 Liter pro Minute, können somit für einen zukünftigen Hochwassereinsatz effektiv eingesetzt werden. Mit Dank und großem Applaus an die Audi AG übernahmen die anwesenden Feuerwehrkameraden aus dem Landkreis Ahrweiler die 16 Abwasserpumpen.
Pressemitteilung
Kreisfeuerwehrverband
Ahrweiler e.V.
