Allgemeine Berichte | 29.06.2020

Adolph Kolping stärkt Hilfs-Motivation auch heute noch…

Gemeinsam unterwegs als echtes soziales Netzwerk

Solidarisches Handeln verbindet: Suppenküchler und Kolpingbrüder (v.l.): Dieter Preß, Frank Schumacher, Franz Käs, Rolf Schumacher und Arne Dybionka. Foto: SupKü / DiP

Mayen/Vordereifel. „Verantwortlich leben und solidarisch handeln“ - diesem Grundsatz fühlen sich erfreulicherweise auch heute noch viele Menschen verbunden, erleben wir gerade in jüngster Zeit. Sie werden gestützt durch „Aktionsgemeinschaften“. Als Teil der Zivilgesellschaft gestalten und prägen auch „Kolpingfamilien“ das Gemeindebild und die Lebensverhältnisse der Menschen. Sie begründen sich auf Adolph Kolping als Wegbereiter der Laienbewegung für lebenslanges Lernen, der Begründung von Selbsthilfe-Einrichtungen und Stärkung der Sozial-Lehre.

„Die Kolpingfamilie ist das soziale Gewissen einer Gemeinde“ bekannte sich Ettringens Ortsbürgermeister Werner Spitzley vor einiger Zeit selbst als Kolpingsbruder dieses echten sozialen Netzwerkes, das gekennzeichnet ist von der Fürsorge und Verantwortung miteinander.

Das 90-jährige Bestehen der Kolpingfamilie Ettringen war im Vorjahr Anlass zu einem festlichen (Kolping-) „Familientreffen“ mit Kolpings-Brüdern und –Schwestern aus der gesamten Region. „Es ist an der Zeit, dass wir zu den Fragen, die Adolph Kolping stellte, wieder Antworten geben“, hatte Kaplan Dominik Lück die Festgemeinde bereits im einleitenden Festgottesdienst solidarisches Wirken thematisiert.

Hilfreiche Unterstützung

In diesem Sinne hatten die Festakteure in ihren Planungen offensichtlich schon ein Vorhaben „in petto“, das jetzt seinen finalen Abschluss fand. Das Vorhaben, das ehrenamtliche Engagement des gemeinnützigen Vereins „Mayener Suppenküche“ zu stärken, führte jetzt zur Übergabe eines Spendenschecks über 1.000 Euro mit dem Ziel, bedürftige Kindern mit warmen Mittagessen zu unterstützen. Das Spendenergebnis setzte sich zusammen aus dem Gesamterlös der Festveranstaltung und privater Spenden der Kolpings-Familien Ettringen, Kottenheim, Mendig, Plaidt und Kruft sowie des JSV, der Showtanzgruppe und der Karnevalsgesellschaft Ettringen.

Die Zielsetzung von Adolph Kolping, sich als Christ in Familie, Beruf und Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft zu bewähren, gilt es auch -und gerade- in heutiger Zeit mit Leben zu erfüllen – erst recht, wenn es mit Eindrücken von Aussichtslosigkeit und Brüchen belastet ist. Dies bestätigten die „Suppenküchler“ Franz Käs, Arne Dybionka und Dieter Preß den Kolpings-Brüdern Frank und Rolf Schumacher gerne als gemeinsamen „Motivations-Schub“.

Pressemitteilung

MY SupKü / DiP

Solidarisches Handeln verbindet: Suppenküchler und Kolpingbrüder (v.l.): Dieter Preß, Frank Schumacher, Franz Käs, Rolf Schumacher und Arne Dybionka. Foto: SupKü / DiP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Imageanzeige
Tag des Bades 2025
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Empfohlene Artikel

Rothe Kreuz. "Schreiner, ledig, 26 Jahre": So wurde die Ploklamation des Diöziankönig aus der Diözese Trier beim diesjährigen Bundesschützenfest in Mönchengladbach am 20. September bekanntgegeben. Das viele Training hat sich gelohnt.

Weiterlesen

Andernach. Vor Kurzem besuchten die Klassen der Höheren Berufsfachschule (HBF) der Berufsbildenden Schule Andernach die vocatium in Koblenz. Die vocatium ist eine Fachmesse und informiert rund um die Themen Ausbildung und Studium. Sie fand in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, sich umfassend über berufliche Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025