Allgemeine Berichte | 25.01.2024

Verbandsgemeinde Weißenthurm baut Kita-Betreuung weiter aus - Erweiterung Kita St. Martin in Bassenheim abgeschlossen

Genügend Plätze für alle Kinder in der VG

Ein Bild von der erweiterten und sanierten Kita St. Martin in Bassenheim machte sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (3.v.re.s) mit dem Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, Sven Normann (2.v.re.) Bauamtsleiter Gino Gilles (5.v.li.) und Techniker Frank Radermacher (3. von links) gemeinsam mit Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg (re.), dem Ersten Beigeordneten Winfried F. Erbar (6.v.li.), dem Beigeordneten Günther Oster (s4.v.li.) Manfred Bretz von der CDU-Fraktion im VG-Rat (5.v.re.) und Helmut Rohm von der FWG-Fraktion (4.v.re.). Kita-Leiterin Tanja Reuter (2.v.li.) führte mit Kollegin Sina Schick (links) durch die Einrichtung.  Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

VG Weißenthurm. In Rheinland-Pfalz fehlen nach Angaben des Bildungsministeriums über 24.000 Plätze für die Betreuung von Kindern. Mit einem Sonderprogramm soll der erhebliche Mangel in diesem Jahr reduziert werden. Eltern in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm können aufatmen: Auch im aktuellen Kindertagesstättenjahr 2023/2024 bekommen alle Kinder zum Wunschaufnahmetermin der Familien einen Betreuungsplatz sichergestellt. Um auch zukünftig den Bedarf decken zu können, hat die VG die Kita St. Martin in Bassenheim umgebaut und erweitert. Damit stehen weitere 23 Plätze zur Verfügung.

Mehr als 3,5 Millionen Euro investiert die VG Weißenthurm in die Erweiterung und Sanierung der Kita St. Martin. Bei einem Rundgang durch die Einrichtung stellte der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla gemeinsam mit dem Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, Sven Normann der Bassenheimer Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg und den Fraktionsspitzen des VG-Rates die Neuerungen vor. Im angebauten Nestbereich können zukünftig bis zu 50 Kinder unter 3 Jahren betreut werden. Die bisherigen Räume wurden auf den neuesten Stand gebracht. „Die Erweiterung des Funktionsraumangebotes, breitere, lichtdurchflutete Flure und insbesondere das neue Bistro mit angeschlossener Frischkostküche bereichern die pädagogischen Möglichkeiten in unserem Haus enorm und motivieren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Arbeit“, erklärte Kita-Leiterin Tanja Reuter. Mit ihrem Team hat die Diplom-Pädagogin nun auf über 750 Quadratmetern Platz für 145 Kinder. Zudem ist das Außengelände so umgestaltet worden, dass das Kita-Gebäude zukünftig vor den Auswirkungen von Starkregenereignissen geschützt ist. „Damit ist die Einrichtung auch im Hinblick auf steigende Kinderzahlen und bauliche Erweiterungen in der Ortsgemeinde zukunftssicher aufgestellt“, betonte Normann. Mit der erweiterten, generalsanierten Kita St. Martin stehen in den 16 Einrichtungen der VG Weißenthurm insgesamt 1880 Kita-Plätze zur Verfügung. Zudem erfüllen nahezu alle Kitas bereits heute die Anforderungen des neuen Kitagesetzes mit einer durchgängigen Betreuung über 7 Stunden sicher. Die bereits zwischen 2019 und 2021 sanierten Küchen ermöglichen zudem eine an den aktuellen ernährungsphysiologischen Empfehlungen orientiere Verpflegung in den einzelnen Einrichtungen. Um eine pädagogisch wie bauliche hervorragende Kita-Struktur in der gesamten VG anbieten zu können, stehen zum Abschluss des Konzeptes zwei Bauvorhaben in der Stadt Weißenthurm an. Im Frühjahr wird die bisherige Kita St. Franziskus im Schultheispark neu eröffnet. Die Kita gGmbh wird die Einrichtung, die die VG gebaut und eingerichtet hat, betreiben und weitere 50 Plätze zusätzlich anbieten. Zusätzlich beginnen in Kürze die Bauarbeiten zur Kita Rosenstraße. In dem Bestandsgebäude, das die VG erworben hat, können zukünftig rund 200 Kinder betreut werden. Im Leitbild der kommunalen Kitas in der VG Weißenthurm ist Betreuungssicherheit und Verlässlichkeit für die Familien ein Eckpfeiler. Dazu trägt auch das digitalisierte und einrichtungsunabhängige Anmelde- und Aufnahmesystem bei, über das Familien bereits mindestens 6 Monate vor dem gewünschten Aufnahmetag eine verlässliche Zusage für ihr Kind bekommen. „Die Zusammenarbeit mit den kommunalen und dem kirchlichen Träger funktioniert ausgezeichnet“, unterstrich der Fachbereichsleiter und verwies auf die gemeinsamen Bedarfsplanungsgespräche, in denen alle Einrichtungen die Aufnahmen der Kinder abstimmen.

Bürgermeister Thomas Przybylla betonte, dass eine ausgebaute und verlässliche Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur Ziel aller Verantwortungsträger in der VG Weißenthurm ist: „Rat und Verwaltung sind gemeinsam davon überzeugt, dass diese Infrastruktur der nachwachsenden Generation beste Bedingungen zum Aufwachsen und zur Entwicklung bietet, die Familien in ihrer herausfordernden Aufgabe der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt und gleichzeitig auch den Wirtschaftsstandort stärkt.“

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Ein Bild von der erweiterten und sanierten Kita St. Martin in Bassenheim machte sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (3.v.re.s) mit dem Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, Sven Normann (2.v.re.) Bauamtsleiter Gino Gilles (5.v.li.) und Techniker Frank Radermacher (3. von links) gemeinsam mit Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg (re.), dem Ersten Beigeordneten Winfried F. Erbar (6.v.li.), dem Beigeordneten Günther Oster (s4.v.li.) Manfred Bretz von der CDU-Fraktion im VG-Rat (5.v.re.) und Helmut Rohm von der FWG-Fraktion (4.v.re.). Kita-Leiterin Tanja Reuter (2.v.li.) führte mit Kollegin Sina Schick (links) durch die Einrichtung. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Serie
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Anzeige Show YOUniverse
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0038#
Titel