Allgemeine Berichte | 25.01.2024

Verbandsgemeinde Weißenthurm baut Kita-Betreuung weiter aus - Erweiterung Kita St. Martin in Bassenheim abgeschlossen

Genügend Plätze für alle Kinder in der VG

Ein Bild von der erweiterten und sanierten Kita St. Martin in Bassenheim machte sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (3.v.re.s) mit dem Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, Sven Normann (2.v.re.) Bauamtsleiter Gino Gilles (5.v.li.) und Techniker Frank Radermacher (3. von links) gemeinsam mit Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg (re.), dem Ersten Beigeordneten Winfried F. Erbar (6.v.li.), dem Beigeordneten Günther Oster (s4.v.li.) Manfred Bretz von der CDU-Fraktion im VG-Rat (5.v.re.) und Helmut Rohm von der FWG-Fraktion (4.v.re.). Kita-Leiterin Tanja Reuter (2.v.li.) führte mit Kollegin Sina Schick (links) durch die Einrichtung.  Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

VG Weißenthurm. In Rheinland-Pfalz fehlen nach Angaben des Bildungsministeriums über 24.000 Plätze für die Betreuung von Kindern. Mit einem Sonderprogramm soll der erhebliche Mangel in diesem Jahr reduziert werden. Eltern in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm können aufatmen: Auch im aktuellen Kindertagesstättenjahr 2023/2024 bekommen alle Kinder zum Wunschaufnahmetermin der Familien einen Betreuungsplatz sichergestellt. Um auch zukünftig den Bedarf decken zu können, hat die VG die Kita St. Martin in Bassenheim umgebaut und erweitert. Damit stehen weitere 23 Plätze zur Verfügung.

Mehr als 3,5 Millionen Euro investiert die VG Weißenthurm in die Erweiterung und Sanierung der Kita St. Martin. Bei einem Rundgang durch die Einrichtung stellte der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla gemeinsam mit dem Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, Sven Normann der Bassenheimer Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg und den Fraktionsspitzen des VG-Rates die Neuerungen vor. Im angebauten Nestbereich können zukünftig bis zu 50 Kinder unter 3 Jahren betreut werden. Die bisherigen Räume wurden auf den neuesten Stand gebracht. „Die Erweiterung des Funktionsraumangebotes, breitere, lichtdurchflutete Flure und insbesondere das neue Bistro mit angeschlossener Frischkostküche bereichern die pädagogischen Möglichkeiten in unserem Haus enorm und motivieren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Arbeit“, erklärte Kita-Leiterin Tanja Reuter. Mit ihrem Team hat die Diplom-Pädagogin nun auf über 750 Quadratmetern Platz für 145 Kinder. Zudem ist das Außengelände so umgestaltet worden, dass das Kita-Gebäude zukünftig vor den Auswirkungen von Starkregenereignissen geschützt ist. „Damit ist die Einrichtung auch im Hinblick auf steigende Kinderzahlen und bauliche Erweiterungen in der Ortsgemeinde zukunftssicher aufgestellt“, betonte Normann. Mit der erweiterten, generalsanierten Kita St. Martin stehen in den 16 Einrichtungen der VG Weißenthurm insgesamt 1880 Kita-Plätze zur Verfügung. Zudem erfüllen nahezu alle Kitas bereits heute die Anforderungen des neuen Kitagesetzes mit einer durchgängigen Betreuung über 7 Stunden sicher. Die bereits zwischen 2019 und 2021 sanierten Küchen ermöglichen zudem eine an den aktuellen ernährungsphysiologischen Empfehlungen orientiere Verpflegung in den einzelnen Einrichtungen. Um eine pädagogisch wie bauliche hervorragende Kita-Struktur in der gesamten VG anbieten zu können, stehen zum Abschluss des Konzeptes zwei Bauvorhaben in der Stadt Weißenthurm an. Im Frühjahr wird die bisherige Kita St. Franziskus im Schultheispark neu eröffnet. Die Kita gGmbh wird die Einrichtung, die die VG gebaut und eingerichtet hat, betreiben und weitere 50 Plätze zusätzlich anbieten. Zusätzlich beginnen in Kürze die Bauarbeiten zur Kita Rosenstraße. In dem Bestandsgebäude, das die VG erworben hat, können zukünftig rund 200 Kinder betreut werden. Im Leitbild der kommunalen Kitas in der VG Weißenthurm ist Betreuungssicherheit und Verlässlichkeit für die Familien ein Eckpfeiler. Dazu trägt auch das digitalisierte und einrichtungsunabhängige Anmelde- und Aufnahmesystem bei, über das Familien bereits mindestens 6 Monate vor dem gewünschten Aufnahmetag eine verlässliche Zusage für ihr Kind bekommen. „Die Zusammenarbeit mit den kommunalen und dem kirchlichen Träger funktioniert ausgezeichnet“, unterstrich der Fachbereichsleiter und verwies auf die gemeinsamen Bedarfsplanungsgespräche, in denen alle Einrichtungen die Aufnahmen der Kinder abstimmen.

Bürgermeister Thomas Przybylla betonte, dass eine ausgebaute und verlässliche Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur Ziel aller Verantwortungsträger in der VG Weißenthurm ist: „Rat und Verwaltung sind gemeinsam davon überzeugt, dass diese Infrastruktur der nachwachsenden Generation beste Bedingungen zum Aufwachsen und zur Entwicklung bietet, die Familien in ihrer herausfordernden Aufgabe der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt und gleichzeitig auch den Wirtschaftsstandort stärkt.“

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Ein Bild von der erweiterten und sanierten Kita St. Martin in Bassenheim machte sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (3.v.re.s) mit dem Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, Sven Normann (2.v.re.) Bauamtsleiter Gino Gilles (5.v.li.) und Techniker Frank Radermacher (3. von links) gemeinsam mit Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg (re.), dem Ersten Beigeordneten Winfried F. Erbar (6.v.li.), dem Beigeordneten Günther Oster (s4.v.li.) Manfred Bretz von der CDU-Fraktion im VG-Rat (5.v.re.) und Helmut Rohm von der FWG-Fraktion (4.v.re.). Kita-Leiterin Tanja Reuter (2.v.li.) führte mit Kollegin Sina Schick (links) durch die Einrichtung. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Empfohlene Artikel

Niederwerth. In der Woche vor den Herbstferien war Dipl.-Ing. Sven Eikmeier vom TÜV Rheinland zu Gast bei den Vorschulkindern des Kindergartens Schatzinsel sowie bei den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Niederwerth, um eine besondere Unterrichtseinheit zum Thema Verkehrssicherheit zu gestalten. Gerade bei Grundschülerinnen und Grundschülern ist es wichtig, Sachverhalte möglichst praxisnah zu vermitteln, damit die Lerninhalte gefestigt werden können.

Weiterlesen

Bendorf-Mülhofen. Im Kreise der Vereinsmitglieder startete die Mülhofener Karnevalsgesellschaft in die neue Session. Das Mülhofener Pfarrheim war närrisch hergerichtet und auch ein kleines, kurzweiliges Rahmenprogramm konnte zusammengestellt werden. Dominik Pretz, 1. Vorsitzender der KG eröffnete den Abend und stellte fest, dass es einige Neuerungen zu berichten gab. Der Elferrat hat sich um zwei weitere Personen verstärkt, ist neu eingekleidet und auch der Halsorden ist neu.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft unterstützt Hospizverein in Mayen

Glühweinduft und Lichterglanz

Naunheim. Am Samstag, den 15. November war es wieder soweit: Zum dritten Mal fand auf dem festlich geschmückten Hof von Susanne Stubbe und Dieter Reher in Naunheim der Winterzauber statt.

Weiterlesen

Jubiläumsfeier im @Viedel begeisterte Gäste

10 Jahre Flüchtlingshilfe auf dem Maifeld

Maifeld. Der Förderverein Flüchtlingshilfe Maifeld e.V. feierte im @Viedel in Polch ein rundum gelungenes Jubiläum. Mit vielen Gästen aus Politik, Gesellschaft, engagierten Unterstützenden und zahlreichen Menschen, die auf dem Maifeld eine neue Heimat gefunden haben, wurden 10 Jahre Vereinsarbeit gewürdigt.

Weiterlesen

Polch. In einer Klausurtagung sprachen die CDU-Stadtratsfraktion Polch und der CDU Stadtverbandsvorstand Polch intensiv über die aktuelle Stadtentwicklung und die Verbesserung der Infrastrukur. Beide Themen sind eng miteinander verwoben.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025