Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Tag des offenen Denkmals in Bendorf und im Kulturpark Sayn begeistert

„Geschichte lebendig erleben“

Der Römerturm am Pulverberg war bei schönem Wetter ein beliebtes Ausflugsziel.  Fotos: Tanja Stienemeier/Stadt Bendorf

Bendorf. Der Tag des offenen Denkmals am 14. September entführte zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei angenehmem Wetter auf eine Zeitreise durch die Geschichte von Bendorf und dem Kulturpark Sayn. Unter dem Motto „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffneten zahlreiche historische Denkmäler ihre Türen und luden zu einem Tag voller Entdeckungen, Erlebnisse und Geschichten ein.

Im Kulturpark Sayn war das Hüttenfest des Freundeskreises in der Sayner Hütte ein guter Ausgangspunkt für weitere Erkundungen. Mit Schaugießen, Führungen und Mitmachaktionen konnten die Besucher hautnah erleben, wie die historische Eisenkunstfertigung in der alten Eisenhütte zum Leben erweckt wird. Erstmals konnte auch die beeindruckende Direktorenvilla bei Führungen besichtigt werden.

Aber auch die Burg Sayn, die mit mittelalterlichen Aktivitäten wie Bogenschießen lockte, sowie das Schloss Sayn, das mit exklusiven Führungen und faszinierenden Einblicken in die Geschichte von Fürstin Marianne begeisterte, zogen viele Interessierte an.

Die Führungen mit dem Förderkreis in der Abtei Sayn, bekannt für ihre beeindruckende Architektur und die historischen Außenmalereien, waren ein weiteres Highlight. Ebenso war der Römerturm am Pulverberg, ein Teil des UNESCO-Welterbes Limes, ein beliebtes Ziel für alle, die mehr über die antike Geschichte der Region erfahren wollten. Hier sorgte Werner Langhals für erfrische Getränke und Conrad Lunar in römischer Gewandung für spannende Infos und authentische Fotomotive.

Besondere Freude bereiteten die Familien die Abenteuer-Rallye durch den Kulturpark, bei der die Kinder mit viel Spaß auf Entdeckungsreise gingen. Die Hein’s Mühle zog ebenfalls viele Besucherinnen und Besucher an, die nicht nur die historische Mühlentechnik bestaunen, sondern auch bei einer Lesung von Sandra Anne Roos in der authentischen Umgebung entspannen konnten.

Und auch außerhalb des Kulturparks konnte die Kirche St. Medard in der Bendorfer Innenstadt mit ihrer Mischung aus romanischen und neuromanischen Bauelementen bereits am 13. September bei einer Führung von Michael Syré durch das historische Ensemble erkundet werden.

Die Stadtverwaltung Bendorf bedankt sich herzlich bei allen Vereinen, Institutionen und Ehrenamtlichen, die dieses Event möglich gemacht haben und mit Leidenschaft und Fachwissen dazu beigetragen haben, den Tag des offenen Denkmals zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher zu machen.

Pressemitteilung Stadt Bendorf

Altbürgermeister Michael Syré lud zur Führung in die Doppelkirche St. Medard.

Altbürgermeister Michael Syré lud zur Führung in die Doppelkirche St. Medard.

Der Römerturm am Pulverberg war bei schönem Wetter ein beliebtes Ausflugsziel. Fotos: Tanja Stienemeier/Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Kirmes in Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Inventurangebot
Stellenanzeige Azubis 2026
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#