Allgemeine Berichte | 25.09.2025

Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V.

Geschichte verpflichtet

Besichtigung des Historisches Wirtshaus an der Lahn  Foto: B. Geil

Lahnstein. Beide Lahnstein durchliefen in den letzten tausend Jahren eine wechselvolle Entwicklung. Niederlahnstein schrieb in der Vormoderne Bau- und Kunstgeschichte, Oberlahnstein profilierte sich in dieser Zeit als politisches und wirtschaftliches Zentrum. Während die Stadterhebung 1332 die urbane Entwicklung Niederlahnsteins kaum gefördert hat, sichert der Bestand an mittelalterlichen Baudenkmälern der Stadt bis heute einen herausgehobenen Platz in der deutschen Architekturgeschichte.

Deutlich bessere Voraussetzungen, eine erfolgreiche Stadtwerdung und die Ausstattung mit zwei Herrschaftssitzen, der Burg Lahneck und der Martinsburg, begünstigten Oberlahnsteins Aufstieg zu einem der wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Orte am Oberen Mittelrhein. Hier stießen in der Vormoderne die Territorien der vier rheinischen Kurfürsten aufeinander: Oberlahnstein bildete seit dem 10. Jahrhundert den nördlichsten Stützpunkt des Mainzer Erzstiftes; Niederlahnstein und das gegenüber gelegene Kapellen gehörten dem Erzbischof von Trier; Rhens war in Kölner Hand, und Kaub sowie Bacharach waren im Besitz des Pfalzgrafen bei Rhein.

„Geschichte verpflichtet!“ Was bedeutet dies für die zukünftige Arbeit des Lahnsteiner Altertumsvereins? Gerade in einer Zeit, in der Werte und Erinnerungen zunehmend verblassen, muss es ein Anliegen sein, die historischen Zeugnisse und das kulturelle Erbe dieses Ortes zu bewahren, zu vermitteln, die Spuren der Vergangenheit lebendig zu halten und die Geschichte dieses Ortes und seiner zahlreichen historischen sowie baulichen Zeugnisse erlebbar zu machen.

Ein erster Beitrag hierzu leistet der Lahnsteiner Altertumsverein mit dem vom Verein herausgegebenen Buch „70 Bilder und Objekte erzählen Lahnsteiner Geschichte“ mit Texten von H. Seibert und B. Geil. Die öffentliche Ausstellung Ende November in der Hospitalkapelle, die die Buchpräsentation begleitet, bietet mit seinen zahlreichen Bildern und Objekten einen Streifzug durch die Geschichte von Ober- und Niederlahnstein und die Möglichkeit, in sie einzutauchen.

Dies ist die Chance, Brücken zu schlagen zwischen Gestern und heute – und zwischen den Generationen in dieser Stadt.

Im Rahmen dieses Themenschwerpunkts besichtigte der Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V. vergangenen Mittwoch das „Historische Wirtshaus an der Lahn“ und das alte Rathaus Niederlahnstein (jetzt Boutiquehotel „Altes Rathaus“). Bis zum Zusammenschluss von Ober und Niederlahnstein im Jahr 1969 befand sich im ehemaligen Rathaus die gesamte Stadtverwaltung von Niederlahnstein. 1980 wurde es als Denkmal ausgewiesen, um 2012 verkauft und danach von den jetzigen Besitzern - Familie Nett - aufwendig renoviert. Danach wurde die Gruppe von Fr. Nett durch das „Historische Wirtshaus an der Lahn“ geführt, das Frau Nett als Frühstückspension führt. Dadurch bleiben beide historische Gebäude lebendige Zeugen der Vergangenheit.

H. Seibert  Foto: M. Eisenbarth

H. Seibert Foto: M. Eisenbarth

Besichtigung des Historisches Wirtshaus an der Lahn Foto: B. Geil

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Alles rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Illustration-Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Eschelbach. Der Eschelbacher Carneval Verein (ECV) hat am 10. Oktober 2025 seine Jahreshauptversammlung in der Waldbachhalle abgehalten. Vorsitzender Thilo Daubach begrüßte zahlreiche Mitglieder, darunter die Ehrenvorsitzenden Heiko Daubach und Uli Pfeil und den Ehrenpräsident Fritz Heissler, der leider verhindert war.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titel
Mülltonnenreinigung
TItelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Allerheiligen -Filiale Dernbach