Christoph Ackermann mit Lehrerinnen der Grundschule und der Ortsbürgermeisterin.privat

Am 10.11.2017

Von Daubländer, Gudrun ·

Allgemeine Berichte

Fortsetzung der Vortragsreihe bei der Stommel Stiftung

„Geschichte(n) rund um Urbar“

Vorträge über 200 Jahre Schule und Tonbergbau in Urbar

Urbar. Alle Schuljahrgänge in einem einzigen Klassenraum, Brennmaterial für den Klassenofen organisieren, schulfrei wegen Hunger, Unterrichtsausfall wegen Krieg…! Diese Zeiten sind zum Glück vorbei! Die anwesenden Lehrerinnen der Grundschule Urbar zeigten sich erleichtert, dass sie heutzutage in Jahrgangsklassen unterrichten können und auch kein Brennholz mehr erbetteln müssen, damit das Unterrichten überhaupt möglich ist. Und die Ortsbürgermeisterin freute sich, dass die Gemeinde in der Lage ist, für die Schulkinder aktuell sogar täglich ein warmes Essen organisieren zu können.

Ortsarchivar Christoph Ackermann schilderte im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte(n) rund um Urbar“ die wechselvolle Schulgeschichte von den Anfängen bis heute. Nach gründlicher Recherche in der Schulchronik, den alten Gemeinderatsprotokollen sowie in den Dokumenten aus Stadt- und Hauptarchiv referierte er wie gewohnt kompetent und anschaulich zum Thema „Vom Gemeindebackhaus zur Montessori Grundschule“. Neben detaillierten Fakten konnte er auch manche Begebenheit und Kuriosität aus den alten Aufzeichnungen zitieren, die die Zuhörer zum Lachen, aber auch zum Nachdenken brachten.

Erst 1818 war es der Gemeinde Urbar erlaubt, eine eigene Schule zu unterhalten. Alle 60 Schulkinder saßen zu Anfang dicht gedrängt im Dachboden des alten Fachwerkhauses in der Hauptstraße, das damals vor allem als Gemeindebackhaus diente. Nach 15 Jahren und langwierigen Planungen durften die Kinder 1833 schließlich in eine neue, aber immer noch einklassige Schule (ebenfalls in der Hauptstraße) umziehen. Erst nach weiteren 23 Jahren kam 1856 ein zweiter Klassenraum dazu.

Dieses Gebäude blieb 123 Jahre lang Schule – ab 1896 parallel zum inzwischen dritten Schulgebäude in der heutigen Schulstraße. Dieses dritte Gebäude blieb nach verschiedenen Um- und Anbaumaßnahmen immerhin 110 Jahre lang die Urbarer Schule - bis schließlich 2006 eine ganz neue, die heutige Grundschule, auf dem ehemaligen Sportplatz bezugsfertig war und das Gebäude in der Schulstraße abgerissen wurde. Lebhaft wurde es im voll besetzten Saal der Stommel Stiftung, als Fotos aus dem früheren Schulleben und zahlreiche Klassenbilder gezeigt wurden. Viele Zuschauer konnten sich und ehemalige Mitschüler erkennen und sich an bekannte Lehrerpersönlichkeiten und verschiedene Erlebnisse erinnern.

Auf vielfachen Wunsch wiederholte Klaus Sulzbacher am zweiten Vortragsabend seine Ausführungen zum früheren Tonbergbau in Urbar. Der wiederum voll besetzte Saal der Stommel Stiftung ist ein Beweis für das große Interesse der Urbarer Bürger an der Geschichte des Heimatdorfes. Klaus Sulzbacher, der als Sohn des ehemaligen Direktors der Urbarer Tongrube seine Kindheit und Jugend unmittelbar neben und in der Grube verbrachte, konnte neben der anschaulichen Darbietung von Fakten auch allerlei Geschichten zum Besten geben. Ein kurzer Film und eindrucksvolle Fotos zeigten, wie mühsam der Abbau in früheren Zeiten war und welche Bedeutung der Tonbergbau hatte. Auch dieses Mal ließ es sich Karl Strauß - der einzige noch lebende Arbeiter der damaligen Tongrube - nicht nehmen, den kompetenten und interessanten Ausführungen zu folgen.

Gespannt lauschten die Gäste den Ausführungen.

Gespannt lauschten die Gäste den Ausführungen.

Christoph Ackermann mit Lehrerinnen der Grundschule und der Ortsbürgermeisterin.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
quartalsweise Abrechnung
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Sommeraktion 50%
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anlagenmechaniker
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Altstadtfest Meckenheim
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse