Allgemeine Berichte | 13.08.2019

Königsschießen der St.-Josef-Gesellschaft Sinzig

Gregor Hoffmann holte den Rumpf von der Stange

Jusseps-Jonge feierten mit Mitgliedern, Gästen und Vertretern der Ortsvereine

Der neue König der St.-Josef-Gesellschaft Gregor Hoffmann und die Gewinnerin des Damenschießens Silke Meyer wurden gefeiert. Fotos: AB

Sinzig. Traditionell fand am vergangenen Sonntag, eine Woche vor der Sinziger Kirmes, das Königsschießen der St.-Josef-Gesellschaft Sinzig auf dem Schützenplatz der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Sinzig auf der Anhöhe in Richtung Koisdorf statt. Und beide Vereine verbindet auch die lange Historie. Während die Schützenbruderschaft 1301 gegründet wurde, wurde die St.-Josef-Gesellschaft Sinzig, im Sinziger Platt liebevoll Jusseps-Jonge genannt, bereits ein Jahr zuvor, im Jahr 1300, als Verein gegründet.

Schon am Mittag trafen sich die Jusseps-Jonge um den Vorsitzenden Helmut Werner, Hauptmann Hans Peter Knops und den an diesem Tag scheidenden König Oliver Herbst am Helenensaal, um in einem Festzug, abgesichert von der Feuerwehr und musikalisch begleitet vom Spielmannszug Freiweg Sinzig mit dem Vorsitzenden Herbert Krins und Stabführer Andreas Trierweiler, durch den Ort zum Schützenplatz zu marschieren. Zwischendrin wurden traditionell zwei Stopps eingelegt: einmal zur Abholung des scheidenden Königs und einmal am Friedhof, wo die St.-Josef-Gesellschaft der verstorbenen Mitglieder gedachte.

Auf dem Schützenplatz war unterdessen von den Jusseps-Jonge schon alles vorbereitet, um das Königsschießen und das Damenschießen sowie die Ermittlung des Gewinners des Bürgeradlers zu beginnen. Geschossen wurde wie gewohnt mit Kleinkalibergewehr. Auch die Bewirtung der gut 100 Gäste lag in den bewährten Händen der 113 Mitglieder zählenden Jusseps-Jonge. Am Schützenplatz angekommen begrüßte Helmut Werner die zahlreichen Gäste, Mitglieder und Ortsvereinsvertreter. Der besondere Gruß galt der Beigeordneten Claudia Thelen, Pastor Frank Werner und Ortsvorsteher Gunter Windheuser. Gedankt wurde den Musikern des Freiweg für die schmissigen Klänge und der Feuerwehr für die Absicherung des Festzugs.

Nachdem die Bestecke des Königsadlers erlegt waren, wurde es spannend. Neun Aspiranten legten auf den Rumpf an, um die Königswürde zu erlangen. Überraschend früh gelang es dem 50-jährigen Gregor Hoffmann, der schon seit mehr als 20 Jahren Mitglied ist, um punkt 18.06 Uhr mit dem 70. Schuss das letzte Stück des knorrigen Rumpfs zu erlegen. Herzliche Gratulationen galten dem neuen König, der am kommenden Samstag beim Königs- und Kirmeseröffnungsball ab 20 Uhr im Vereinsheim der Jusseps-Jonge der Bevölkerung vorgestellt wird.

Die St.-Josef-Gesellschaft ist Ausrichter der Kirmes auf Vereinsebene. Am Samstag führt die Gesellschaft den Festzug durch die Stadt an, um dann gemeinsam mit Vertretern der Stadt am frühen Abend die Kirmes zu eröffnen. Im Anschluss findet der Kirmeseröffnungs- und Königsball im Vereinsheim statt.

Auf den Schultern seiner Kameraden wurde der neue König Gregor Hoffmann gefeiert. Nur wenig später stand mit Silke Meyer auch die Gewinnerin des Damenpreises fest. Ein gutes Dutzend Damen hatte auf den Sieg angelegt. Auch Silke Meyer durfte herzliche Gratulationen von allen Seiten entgegennehmen.

Am Abend fand dann noch auf dem Schützenplatz die Krönung von König Gregor Hoffmann statt. Vom Vorsitzendem Helmut Werner erhielt der neue König die Insignien mit der Königskette.

Erfolgreich auf die Bestecke des Königsvogels waren Dirk Wedhorn (Krone), Willi Kreier (Kopf), Rainer Zimmermann (Zepter), Dirk Meyer (Reichsapfel), Herbert Rück (linker Flügel), Ingo Schein (rechter Flügel) und Thomas Henk (Rumpf). Bis in den späten Abend wurden die neue Majestät Gregor Hoffmann, die Gewinnerin des Damenpreises Silke Meyer und der Gewinner des Bürgeradlers Wilfried Haubrich ausgiebig gefeiert. AB

Im Festzug zogen die Jusseps-Jonge durch die Stadt zum Vereinsheim der St. Sebastianus Schützenbruderschaft an der Koisdorfer Straße.

Im Festzug zogen die Jusseps-Jonge durch die Stadt zum Vereinsheim der St. Sebastianus Schützenbruderschaft an der Koisdorfer Straße.

Der Spielmannszug Freiweg sorgte für die passende musikalische Begleitung.

Der Spielmannszug Freiweg sorgte für die passende musikalische Begleitung.

Der neue König der St.-Josef-Gesellschaft Gregor Hoffmann und die Gewinnerin des Damenschießens Silke Meyer wurden gefeiert. Fotos: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Sonderpreis wie vereinbart
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Kürzlich veranstaltete der Männergesangverein Altendorf-Ersdorf e.V. den alljährlichen Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle von Altendorf-Ersdorf. In der gut gefüllten Halle erlebten die Gäste bei gespendetem Kaffee und Kuchen ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem bestehend aus Liedvorträgen der Kinder der örtlichen Grundschule und des Männergesangvereins sowie Tanzvorführungen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage