Allgemeine Berichte | 07.11.2025

Landrat Achim Hallerbach verlieh die Ehrennadel des Landes an Brigitte Boden, Sigrid Speer und Günter Wittlich

Große Ehre für drei verdiente Persönlichkeiten

Mit Sigrid Speer (2.v.l.), Brigitte Boden (4.v.l.) und Günter Wittlich (3.v.r) links) würdigte Landrat Achim Hallerbach in Gegenwart von Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen, Bürgermeistern Monika Kukla und dem 3. Beigeordneten der Ortsgemeinde Kurtscheid, Dominik Geisen im Roentgen-Museum ein ausgezeichnetes Trio im Ehrenamt.Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Kreis Neuwied. Mittlerweile ist das Datum eher mit dem Begriff „Halloween“ verortet, doch was Landrat Achim Hallerbach am diesjährigen 31. Oktober auf dem Kalender eingetragen hatte, stand anstatt mit Süßem und Saurem vielmehr mit herzlichem Dank, Respekt und Anerkennung in Verbindung: die Verleihung der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Brigitte Boden und Sigrid Speer aus Waldbreitbach und Günter Wittlich aus Kurtscheid.

Insofern hätte für den Festakt im Roentgen-Museum Neuwied und die dahinterstehenden Einzelleistungen auch eher der ebenfalls auf den 31. Oktober datierte Reformationstag Pate stehen können.

„Ehrenamt ist die tägliche Reform des Gemeinwesens und der Gesellschaft hin zum Schönen und Guten. Ehrenamt ist der Appell zum Überwinden des Egoismus, des alltäglichen Trotts und der Bequemlichkeit“, spannte Landrat Hallerbach den Bogen in die würdige Feierstunde im „Schmuckkästchen Roentgen-Museum“ (Achim Hallerbach) anlässlich des „kostbarsten Werk, das es in einer Gesellschaft gibt: Den Dienst am Mitmenschen. Bei uns in Rheinland-Pfalz sind weit über 40 Prozent ehrenamtlich im Einsatz - ein Spitzenplatz im Länder-Ranking. Daran hat unser Landkreis – immerhin einer der einwohner- und wirtschaftsstärksten im Land – einen stattlichen Anteil“, konnte der Kreis-Chef respektvoll feststellen.

Eben dazu zählt jetzt auch das im doppelten Sinne ausgezeichnete Trio aus zwei Damen und einem Herrn aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach.

Dabei hatte Brigitte Boden aus dem Weihnachtsdorf im Wiedtal mit ihrem Geburtstag just am Tag der Ehrenadel-Verleihung gleich einen zweifachen Feiertag zu zelebrieren. Den größten Teil ihrer Freizeit schenkt Brigitte Boden den ehrenamtlichen Aktivitäten in der Evangelischen Kirchengemeinde Waldbreitbach, wo sie sie seit vielen Jahren eine Fülle von Aufgaben für alle Generationen wahrnimmt.

1994 wurde sie zur ersten weiblichen Beigeordneten der Ortsgemeinde gewählt, sie wirkte zudem mit bei Jugend- und Ferienfreizeiten.

Musikalisch bringt sie sich in Waldbreitbach im Kirchenchor ebenso ein wie in den Gospelchor Klangfarben. Auch der Karneval liegt ihr am Herzen.

Ebenfalls in Waldbreitbach wohnhaft ist Sigrid Speer. Wie Brigitte Boden ist sie äußerst emsig und engagiert in der in der Evangelischen Kirchengemeinde Waldbreitbach, im Gospelchor Klangfarben und in der Jugendarbeit. Seit 1971 wertschätzt der Ortsverein Waldbreitbach des Deutschen Roten Kreuzes ihr Wirken. Unter anderem sorgt Sigrid Speer bei jedem Blutspendentermin für die anschließende Versorgung der Spenderinnen und Spender. Seit 30 Jahren ist der rüstigen Waldbreitbacherin die Unterstützung der DRK-Hilfstransporte nach Rumänien ein ganz besonderes Anliegen.

Günter Wittlich aus Kurtscheid wiederum hat sich als Mitglied im Seniorenbeirat in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach einen Namen als der „Vater“ des „Notfall-Ordners“ und des „Bürgerbusses“ gemacht, die sich beide zu beliebten Formaten entwickelt haben. Der leidenschaftliche Kommunalpolitiker und ehrenamtliche Richter hat sich auch als Musiker mit vielfachem Engagement sowie mit seinem Einsatz im Förderverein zur Renovierung und Erhaltung der Kirche in Kurtscheid Renommee erworben. Günter Wittlich war es zudem, der federführend Spitznamen für die alteingesessenen Kurtscheider Familien auf Schieferplatten aufgebracht- und an die Familien weitergegeben hat.

Drei Lebensläufe, drei Einzelleistungen, die auch von den Ehrengästen Pierre Fischer, Landtagsabgeordneter und ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter, Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen, der Waldbreitbacher Ortsbürgermeisterin Monika Kukla und dem 3. Beigeordneten der Ortsgemeinde Kurtscheid, Dominik Geisen sowie Pfarrerin Petra Zupp und Pfarrer Ulrich Oberdörster von der Evangelischen Kirchengemeinde Waldbreitbach gewürdigt wurden. Zu den Ehrengästen zählten ebenfalls der langjährige ehrenamtliche Kreisbeigeordnete und Bundestagsabgeordnete Werner Wittlich und der Bürgermeister der ehemaligen Verbandsgemeinde Waldbreitbach, Werner Grüber.

Für die musikalische Umrahmung des Festaktes hatte mit Sängerin Ruth Zimmermann, Johannes Weiß am Flügel und Wilfried Bellinghausen am Vibraphone ebenfalls ein Trio gesorgt, dem Landrat Hallerbach genauso herzlich dankte wie Museums-Leiterin Jennifer Stein, Thomas Höfner und dem Museumsteam für die Technik sowie Heike Blum-Vogt und ihren Unterstützerinnen Jeanette McKenna-Schmidt und Iris Seidel für die Organisation.

„Der 31. Oktober 2025 ist Feiertag, Gedenktag und Danktag zugleich. Gerade, weil wir herausragende Frauen und Männer, Mädchen und Jungen in den Ehrenämtern unseres Landkreises haben“, brachte es Landrat Achim Hallerbach abschließend auf den Punkt.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Mit Sigrid Speer (2.v.l.), Brigitte Boden (4.v.l.) und Günter Wittlich (3.v.r) links) würdigte Landrat Achim Hallerbach in Gegenwart von Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen, Bürgermeistern Monika Kukla und dem 3. Beigeordneten der Ortsgemeinde Kurtscheid, Dominik Geisen im Roentgen-Museum ein ausgezeichnetes Trio im Ehrenamt. Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Nachruf Herr Schlagwein
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

St. Sebastian. Am Samstag, den 6. Dezember 2025, lädt der MGV 1882 St. Sebastian e.V. zur Weihnachtsfeier ein, die ab 19:00 Uhr im Nebenraum der Mehrzweckhalle stattfinden wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Martinsmarkt in Adenau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Image
Karnevalsauftakt in MK