
Am 13.01.2025
Allgemeine BerichteVogelfreunde Wirges e.V.
Große Nistkastenaktion
Freilingen. Die Vogelfreunde Wirges e.V. haben wieder einmal ein beeindruckendes Zeichen für den Naturschutz gesetzt: Bei einer Aktion wurden in der Gemeinde Freilingen zahlreiche Nistkästen ersetzt und zusätzliche neue aufgehängt. Die Initiative ist Teil des Engagements des Vereins, der in der Gemeinde fast 50 Nistkästen betreut und damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz heimischer Vogelarten leistet.
Im Laufe der Aktion wurden defekte Nistkästen durch neue ersetzt. Zusätzlich brachten die Mitglieder des Vereins weitere Nistkästen an geeigneten Stellen an, um den Vögeln zusätzliche Brutmöglichkeiten zu bieten. Dabei achteten sie darauf, die Kästen so anzubringen, dass sie optimal vor Raubtieren geschützt und gleichzeitig leicht zugänglich für die gefiederten Bewohner sind.
Doch damit nicht genug: Neben der Arbeit für die Vogelwelt zeigten die Vogelfreunde auch Einsatz für den Biber, der in der Region Freilingen heimisch ist. Mit großer Sorgfalt wurden fast 100 neue Weidenstecklinge vorbereitet und eingepflanzt. Diese Weiden dienen dem Biber nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Baumaterial für seine Dämme und Bauten. „Der Biber ist ein wichtiger Teil unseres ökologischen Systems. Mit den Stecklingen möchten wir ihm helfen, seine Population in unserer Region zu sichern“, erklärt ein Mitglied des Vereinsvorstands.
Die Nistkastenaktion war nicht nur ein voller Erfolg für die Tierwelt, sondern auch ein Gemeinschaftserlebnis für die Mitglieder des Vereins. Bei sonnigem Wetter packten alle tatkräftig mit an und genossen das gemeinsame Arbeiten in der Natur. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Arbeit dazu beiträgt, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig das Bewusstsein für den Naturschutz in der Gemeinde zu stärken“, resümiert der Vorsitzende der Vogelfreunde.
Die Vogelfreunde Wirges e.V. hoffen, dass ihre Bemühungen langfristig Früchte tragen werden. Mit ihren Initiativen wollen sie nicht nur die heimische Vogelwelt und den Biber unterstützen, sondern auch Menschen dazu inspirieren, sich aktiv für den Schutz der Natur einzusetzen. Bereits jetzt plant der Verein weitere Projekte, um die Biodiversität in der Region zu fördern.