Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Radsportveteran Hardo Diel beendet seine aktive Laufbahn

Bei einem Rennen Mitte der 70er Jahre führt Hardo Diel das Feld an.  Foto:Rainer Strack

Daubach. Fast genau vor 60 Jahren, am 28. August 1966, gewann Rudi Altig auf dem Nürburgring als bis heute letzter Deutscher die Straßen-Weltmeisterschaft der Radprofis. In einem legendären Rennen siegte der gebürtige Mannheimer vor den beiden Franzosen Jacques Anquetil und Raymond Poulidor. Auch einige aufstrebende junge Sportler im Westerwald waren davon so fasziniert, dass es zum Startschuss für eine eigene (bescheidene) Karriere im Radsport wurde. Einer der in der Region bekannteren darunter war Hardo Diel aus Daubach. Nach 60 Jahren hat er seine aktive Laufbahn im höheren Radsportalter jetzt im Kreise seiner Radsportfreunde in der Equipe EuroDeK beendet.

Mit 18 Jahren startete er im April 1968 in Koblenz-Oberwerth erstmals bei einem Amateurrennen – und gewann! „Ich war unbekannt und das Fahrerfeld hat meinen Ausreisversuch nicht beachtet… habe das durchgezogen und raste als erster über die Ziellinie“, so der Radsportveteran bei einer kleinen Abschieds-Feier zu seinen Equipe-Radlern. Es sollte an dem Abend nicht die einzige interessante Geschichte aus einem bewegenden Radsportleben sein: so von einem Teamrennen, bei dem er nur deshalb nicht siegen konnte, weil die Ordner ihn auf der Strecke falsch eingewiesen hatten – trotz Umweg reichte es aber noch zu Platz 2! Für heutige mit bestem Material ausgerüstete Radsportler ungewohnt, als der den Col d’Aubisque als einen der bekanntesten Anstiege der Tour de France mit Start um 4 Uhr morgens im Dunkeln mit einer schwerfälligen Dynamobeleuchtung bewältigte.

Weitere Erfolge fuhr Diel 1970 als Bezirksmeister in Koblenz, beim Großen Preis von Nassau, den Rheinlandmeisterschaften und der Saarlandrundfahrt sowie bei Rennen in Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden ein. 1971 war er sogar für die Rheinland-Pfalz-Rundfahrt nominieret, konnte aber verletzt nicht an den Start gehen. Bemerkenswert auch die Teamleitung der Westerwaldequipe für die Rennen während der Steglitzer Messewoche 1970 (Präsentation westdeutscher Regionen in Westberlin).

Unvergessen für den Wäller in dieser Zeit und danach Begegnungen mit Ikonen wie Rudi Altig und Erik Zabel sowie dem zweimaligen Tour de France Gewinner Bernard Thevenet. Auch von Verletzungen blieb er trotz aller Fahrkünste nicht ganz verschont: Sturzfolgen waren u.a. ein Kieferbruch, Bruch eines Unterarms sowie (fast zeitgleich mit Jan Ullrich) ein für Radsportler klassischer Schlüsselbeinbruch.

Aus familiären Gründen startete der Daubacher Anfang der 80er Jahre letztmals bei einem Rennen. Doch schon davor im Sommer 1977 begann seine zweite Radsport-Karriere mit einer Etappenfahrt im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft von Nassau in die Partnerstadt Pontchateau in der Bretagne. Dieses wegweisende Engagement mündete dann in der Gründung des heimischen Hobby-Radsportteams „Equipe France“, aus dem dann 2022 die heutige weithin bekannte „Equipe EuroDeK“ wurde. Natürlich war Hardo Diel 1970 auch Gründungsmitglied des RSV Oranien Nassau e.V. und 1988 der RSG Montabaur e.V. „Es ist sehr bedauerlich, dass beide heimischen Radsportvereine an der Lahn und im Westerwald, heute zunehmend an Bedeutung verlieren und kaum noch junge Radsporttalente fördern können“, so der Veteran.

Das gilt leider nach seiner Ansicht auch für den drohenden Bedeutungsverlust der vielen im Rennradsattel gelebten deutsch-französischen Freundschaftsfahrten im Rahmen der Städtepartnerschaften beispielsweise neben Nassau-Pontchateu auch zwischen Montabaur-Tonnerre, Bad Ems-Cosne, Wirges-Montchanin, Höhr-Grenzhausen-Semur und Nentershausen-Vieux-Berguin. Über 50 Partnerschafts-Etappenfahrten wie beispielsweise 2011 die RLP-Rundfahrt, 2015 die Friedensfahrt oder 2023 die Pro-EUROPA-Tour werden unvergessen bleiben.

Obwohl Hardo Diel jetzt im Kreise seiner Radsportfreunde seine Radsportschuhe und das Rennrad endgültig an den Nagel gehängt hat, wird er der Equipe EuroDeK weiter verbunden bleiben: „Ich kann zwar nicht mehr mit euch im Sattel sitzen, aber die Idee lebt weiter, Radsport mit der deutsch-französischen Freundschaft und Themen wie Europa, Demokratie und Klimaschutz zu verbinden!“ Bei einer kleinen Ansprache würdigte Equipe-Koordinator Uli Schmidt die Verdienste des Radsportfreundes für die deutsch-französische Freundschaft und wies darauf hin, dass er dafür mit der Freiherr-vom-Stein-Medaille der Stadt Nassau und der Ehrenmdeaille der Stadt Pontchateau ausgezeichnet wurde.

 Foto: Uli Schmidt

Foto: Uli Schmidt

 Foto: Uli Schmidt

Foto: Uli Schmidt

Bei einem Rennen Mitte der 70er Jahre führt Hardo Diel das Feld an. Foto:Rainer Strack

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
  • S-J O: Ich bin 40 Cannabiskonsument und Cannabispatient , ich versuche meinen Konsum auf wenige Orte zu beschränken und es nicht vor Kindern oder Jugendlichen zu machen , in Bad Breisig kennen mich viele Junge...
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Bei schönstem Spätsommer Wetter trafen sich Jung und Alt in den Rheinanlagen vor der Konzertmuschel zum Seniorenfestival mit kostenloser Livemusik. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Ulrike Mohrs veranstalteten das Koblenzer Bündnis für Familie, der Seniorenbeirat der Stadt Koblenz, dem Förderverein der Rheinanlagen e.V. und die Musiker Initiative Music-Live e.V. diesen beliebten Nachmittag nicht nur für Senioren.

Weiterlesen

Ochtendung/Koblenz. Auf der A48, Dreieck Vulkaneifel in Richtung Koblenz, besteht zwischen der Anschlussstelle Ochtendung und dem Kreuz Koblenz eine Gefahr durch eine ungesicherte Unfallstelle. Alle Fahrstreifen sind betroffen. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, besonders vorsichtig zu fahren und den Bereich möglichst weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dedenbach. Der diesjährige Vereinsausflug führte mit sehr großer Beteiligung und bei Traumwetter nach Riol an der Mosel. Im Weingut war bereits alles für den Sektempfang vorbereitet, sodass nach einer zünftigen Brotzeit zur Weinprobe übergegangen werden konnte. Nach fachkundiger Erklärung durch den Winzer genossen die Ausflügler die ersten Weine und dem Vereinsmotto getreu hieß es danach: Bewegung....

Weiterlesen

Dedenbach. Die Gymnastik-Riege Dedenbach lädt zur traditionellen Wanderung am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, alle Wanderfreunde sehr herzlich ein. Ziel des 12 km langen Rundkurses ist in diesem Jahr Hain am Fuß der Burg Olbrück.

Weiterlesen

- Anzeige -Zwölf Azubis schließen erfolgreich ihre Ausbildung ab – teilweise mit Bestnoten

evm-Gruppe übernimmt ausgelernte Auszubildenden

Koblenz. Erfolgreicher Karrierestart in der Energiebranche: Zwölf Nachwuchstalente der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. „Wir konnten alle ausgelernten Azubis, die ihren weiteren Karriereweg mit der evm-Gruppe gehen möchten, in ein Arbeitsverhältnis übernehmen. Das macht uns sehr stolz“, betont evm-Sprecherin Eva Hoffend.

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Audi Kampagne
Anzeige Kundendienst
Heizölanzeige
 Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Daueranzeige 14-tägig
Weinfest in Remagen