EInfahrt der ieger.  Foto: Holger’s Radsport-Fotos

Am 24.04.2025

Allgemeine Berichte

Großer Osterpreis lockte bei besten Bedingungen

Ahrweiler. Am Ostermontag, dem 21. April 2025, wurde Ahrweiler wieder zum Zentrum des Radsports: Der Große Osterpreis des RSV Sturmvogel Ahrweiler lockte bei besten Bedingungen – sonnig, trocken, rund 17 °C – zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer an die Strecke. Die ursprünglich gemeldete Prognose mit wechselhaftem Wetter trat nicht ein, und so wurde der Rundkurs durch Schützenstraße, Bachemerstraße und Hochstadenstraße zur perfekten Bühne für einen Tag voller Emotionen, sportlicher Klasse und Gemeinschaftsgefühl.

Frühstart mit Nachwuchs-Power

Um 10:00 Uhr startete das Tagesprogramm mit den Schülerklassen U11, U13 und U15. Insgesamt 24 junge Fahrerinnen und Fahrer zeigten früh am Morgen Kampfgeist und Freude am Rennsport – ein gelungener Auftakt bei noch frischen Temperaturen.

Nur 25 Minuten später, um 10:25 Uhr, gingen die Fahrerinnen und Fahrer der U17-Kategorie sowie die Masterklasse 4 auf den Rundkurs. Das Feld war dicht, das Tempo hoch, erste taktische Akzente wurden gesetzt. Die Zuschauer entlang der Strecke bekamen ein abwechslungsreiches Rennen zu sehen, das Lust auf mehr machte.

Um 11:30 Uhr folgte das Rennen der Master 2/3 gemeinsam mit der männlichen U19. ‚34 Fahrer stellten sich der Herausforderung und lieferten sich ein engagiertes Rennen mit vielen Führungswechseln. Die Mischung aus Erfahrung und jugendlichem Elan prägte den Rennverlauf – ein Rennen der Generationen auf sportlich hohem Niveau.

Ein echtes Highlight des Tages fand um 12:15 Uhr statt: Zum ersten Mal wurde im Rahmen des Osterpreises ein eigenes Frauenrennen gestartet – ein wichtiger Schritt, der bei Fahrerinnen und Publikum gleichermaßen gut ankam. 30 Teilnehmerinnen waren am Start, darunter auch die U19-Juniorinnen. Besonders erfreulich aus Sicht des Heimvereins: Johanna Fuhrmann vom RSV Sturmvogel Ahrweiler dominierte das Rennen in ihrer Altersklasse und sicherte sich souverän den Sieg in der U19-Wertung. Ein verdienter Triumph, der mit lautem Applaus gefeiert wurde – und hoffentlich Vorbildcharakter für die kommenden Jahre hat.

Um 13:20 Uhr wurde es laut auf der Strecke – das Amateurrennen startete mit 77 Fahrerinnen und Fahrern, dem größten Starterfeld des Tages. Mitten drin: sechs Fahrer des RSV Sturmvogel Ahrweiler – René Bethke, Dennis Schneider, Florian Fikowski, Max Gerhards, Christian Schumacher und Nico Metz. Die Sturmvögel bestimmten weite Teile des Rennverlaufs, fuhren offensiv und setzten viele Akzente an der Spitze.

Gerade Bethke, Schneider und Schumacher leisteten intensive Führungsarbeit, neutralisierten Angriffe und hielten das Tempo hoch. Doch dieser Einsatz kostete Kraft: Im finalen Massensprint fehlte die nötige Frische, um ganz vorne mitzumischen. Bethke, der als Vorjahressieger an den Start ging, erreichte dennoch einen sehr guten sechsten Platz, Schneider wurde Fünfzehnter – ein klares Zeichen für die Stärke des Teams, auch wenn der große Wurf ausblieb.

Jedermannrennen: Freude am Fahren

Um 15:00 Uhr folgte das Rennen für Jedermänner und -frauen. Ein Format für ambitionierte Hobbyfahrerinnen und -fahrer ohne Lizenzpflicht, vergleichbar mit „Rund um Köln“ oder „Rad am Ring“. 53 Teilnehmende gingen ins Rennen, darunter auch Guido di Carlo und Martin Fuhrmann vom RSV Sturmvogel. Das Feld war engagiert und fordernd – für Spitzenplätze reichte es diesmal für die Stumvögel nicht, aber Freude am Fahren mit einer Startnummer am Trikot auf eingegittertem Kurs stand im Vordergrund.

Direkt im Anschluss, gegen 16:00 Uhr, gehörte die Strecke den Allerkleinsten. Beim traditionellen Fette-Reifen-Rennen zeigten Kinder auf Fahrrädern und Laufrädern, dass Rennfieber keine Altersgrenze kennt. Unter tosendem Applaus des Publikums durften sie ein bis zwei Runden absolvieren – zur Belohnung warteten kleine Preise, stolze Eltern und jede Menge Motivation für die nächsten Jahre.

Den krönenden Abschluss und das sportliche Highlight bildete um 16:10 Uhr das Rennen der KT-Klasse und Elite-Amateure. Mit 46 Teilnehmern war das Feld stark besetzt – darunter auch Profis und Semiprofis. Besonders hervorzuheben: Moritz Augenstein, mehrfacher und amtierender deutscher Meister auf der Bahn und Mitglied der deutschen Bahn-Nationalmannschaft, der das Rennen auf einem dem siebten Platz beendete. Für den RSV Sturmvogel war dieses Rennen ein besonderer Moment – mit gleich sechs eigenen Fahrern in dieser Klasse: Benedikt Bauer, Nico Brenner, Tobias Lingen, Kai Rendschmidt, Jacob Heß und Richard Weinzheimer. Es ist nicht bekannt, wann und ob überhaupt schon einmal so viele Ahrweiler Fahrer in einem Eliterennen an den Start gingen. Tobias Lingen setzte sich direkt zu Beginn mit fünf Fahrern für mehrere Runden vom Feld ab, doch der Ausreißversuch scheiterte an mangelnder Einigkeit. Beim Zusammenschluss mit dem Hauptfeld kam es zur Schrecksekunde: Lingens Vorderrad geriet mit der Bremsscheibe eines Kontrahenten in Kontakt – ein lauter Knall, ein Raunen ging durch die Zuschauermenge, mehrere Speichen rissen. Zum Glück blieb ein Sturz aus. Nach Vorderradwechsel und Rundenvergütung fand Lingen jedoch nicht mehr in den Rennrhythmus zurück und musste das Rennen enttäuscht aufgeben. Die übrigen fünf Sturmvögel hielten sich über die gesamte Renndistanz wacker im stark dezimierten Hauptfeld – bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 50 km/h ein enormer Kraftakt. Immer wieder wurde attackiert, doch niemand konnte sich entscheidend absetzen. Besonders auf der Schützenstraße sorgte starker Gegenwind dafür, dass jeder Ausreißversuch schnell im Keim erstickt wurde. Die Ahrweiler Fahrer hielten dem hohen Tempo stand, fuhren taktisch klug und verteidigten ihre Positionen mit großem Einsatz.

Als es in die entscheidende Phase ging, waren Weinzheimer, Heß, Bauer, Brenner und Rendschmidt noch immer im Rennen – das Gesicht gezeichnet vom Kampf, die Beine schwer, aber die Moral ungebrochen. Im Sprint setzte sich wie im Vorjahr Joshua Asel (Team Möbel Ehrmann) durch. Die Sturmvögel behaupteten sich aber gegen starke Konkurrenz eindrucksvoll: Richard Weinzheimer auf Platz 8, Jacob Heß auf 10, Benedikt Bauer auf 14, Nico Brenner auf 17 und Kai Rendschmidt auf 18. Eine geschlossene Mannschaftsleistung auf höchstem Niveau – der RSV Sturmvogel zeigte eindrucksvoll, dass mit seinen Fahrern auch in der Eliteklasse zu rechnen ist.

Auf dem Green bei Start und Ziel warteten Essens- und Getränkestände, Infopavillons und eine Hüpfburg auf die großen und kleinen Besucher. Entlang der Strecke sorgten Anwohnende mit aufgebauten Grills, Pavillons, Getränken, Glockengebimmel und kleinen Musikanlagen für ausgelassene Volksfeststimmung. Hier wurde angefeuert, gefeiert – und Radsportkultur gelebt.

Mit Gästen aus ganz Deutschland, einem vollen Starterfeld und durchweg positiver Resonanz zählt der Große Osterpreis – neben dem Ahrathon – zu den größten und beliebtesten Sportveranstaltungen im Ahrtal. Ein Tag, der sportlich wie emotional Maßstäbe gesetzt hat – und der im kommenden Jahr an Ostermontag seine Fortsetzung finden wird.

Fotogalerie: Großer Osterpreis von Ahrweiler 2025

An Ostermontag wurde Ahrweiler wieder zum Zentrum des Radsports: Der Große Osterpreis des RSV Sturmvogel Ahrweiler lockte bei besten Bedingungen.

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

Foto: Holger's Radsport-Fotos

 Foto: Holger’s Radsport-Fotos

Foto: Holger’s Radsport-Fotos Foto: Holger's Radsport-Fotos

 Foto: Holger’s Radsport-Fotos

Foto: Holger’s Radsport-Fotos Foto: Holger's Radsport-Fotos

 Foto: Holger’s Radsport-Fotos

Foto: Holger’s Radsport-Fotos Foto: Holger's Radsport-Fotos

 Foto: Holger’s Radsport-Fotos

Foto: Holger’s Radsport-Fotos Foto: Holger's Radsport-Fotos

 Foto: Holger’s Radsport-Fotos

Foto: Holger’s Radsport-Fotos Foto: Holger's Radsport-Fotos

EInfahrt der ieger. Foto: Holger’s Radsport-Fotos

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Titel -klein
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler