Für die Teilnehmer war es ein ganz besonderer Moment.  Fotos: SK

Am 18.09.2023

Allgemeine Berichte

79. Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften in Mayen wurde feierlich eröffnet

Großer Zapfenstreich zur Eröffnung des Bundesfestes

Mayen. Das 79. Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, das zum zweiten Mal nach 1999 an Mayen vergeben wurde, ist am Freitag feierlich eröffnet worden. Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der prall gefüllten Herz-Jesu-Kirche, gehalten von Dekan Jörg Schuh und Pfarrerin Metje Steinau, legten Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm-Salm aus Rhede und Bundesschützenmeister Emil Vogt aus Leverkusen auf der Treppe des Vorplatzes einen Kranz für alle Verstorbenen nieder. Unbestrittener Höhepunkt des ersten Tages war der Große Zapfenstreich, den die Sankt-Sebastianus-Schützengesellschaft 1280 Mayen zusammen mit der Stadt Mayen organisiert hatte.

„Normalerweise spreche ich erst bei der Proklamation, aber ich möchte heute bei Gott Schutz für die nächsten drei Tage erbeten“, meinte der 61-jährige Prinz zu Salm-Salm, der das als Hochmeister bezeichnete Amt eines Präsidenten des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften im Jahr 2011 von Hubertus Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg übernommen hatte und mit Ehefrau Anne Prinzessin zu Salm-Salm in die Eifel angereist war. Dekan Schuh machte es bei seiner Begrüßung kurz: „Die Schützen haben uns zumindest in den vergangenen Tagen dabei geholfen, dass wir keine Langeweile haben.“

Das Fest sei eine gute Gelegenheit zu zeigen, dass Menschen füreinander da sein und miteinander feiern können. „Im Verein wird deutlich, wie wichtig es ist, nicht allein zu sein. Die Menschen benötigen einen gemeinsamen Halt“, meinte Pfarrerin Steinau. „Jeden Mittwoch kommen auf dem Marktplatz 20 bis 40 Leute zu einem ökumenischen Friedensgebet zusammen. Das ist ein weiteres Beispiel von Zusammenhalt.“ Jürgen Kreusch, der Brudermeister der Sankt-Sebastianus-Schützengesellschaft 1280 Mayen, erinnerte an die großen Hilfsaktionen des Bezirksverbands Maria Laach im Juli 2021, als die Ahr von einer Naturkatastrophe heimgesucht worden war. „Wir hatten über 40 freiwillige Helfer, drei Lkw waren mit Hilfsmitteln unterwegs. Es war ein Zeichen von Solidarität und Menschlichkeit.“

Nicht nur sportliche Ziele verfolge die Schützengesellschaft. „2022 standen wir mit der Ausrichtung des Bundesfests vor einer kaum zu schaffenden Herausforderung“, meinte Marvin Nöthen. „Wir haben es geschafft, gemeinsam einen Weg einzuschlagen und viele Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Heute stehen wir hier, wir haben es geschafft.“ Dekan Schuh glaubte nicht, dass die Veranstaltung ins Wasser fällt, schließlich habe er seinen Teller leergegessen.

„Mayens Oberbürgermeister Dirk Meid möge es mir verzeihen, ist nicht die größte aller Weltstädte. Trotzdem sind gerade am Sonntag einige Kilometer zu gehen. Da viele ältere Menschen dabei sind, wird der christliche Gedanke zum Tragen kommen, nämlich zu geben und zu teilen, genau wie bei der Brotvermehrung.“

Musikalisch begleitet wurde der ökumenische Gottesdienst vom Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Mayen unter der Leitung von Wolfram Strehle, die Kollekte ging an den „Bunten Kreis Rheinland“. Nach dem Auszug der zahlreichen Fahnenabordnungen und dem Ende des ökumenischen Gottesdienstes versammelte sich die komplette Schützenfamilie auf dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche, anschließend wurde auf der obersten Treppenstufe ein Kranz niedergelegt. Dabei fand Kai Kreusch, der 31-jährige Sohn des Brudermeisters, rührende Worte: „Schon immer waren es die jungen Menschen, die für den Kriegsdienst herangezogen wurden, die sich schnell haben begeistern lassen oder auch ohne Wahl zum Dienst an der Waffe gezwungen wurden. Die jungen Männer, die wir heute betrauern und denen wir gedenken, starben für eine politische Ideologie, vor der wir immer noch warnen. Sie haben durch ihren Tod die Werte unseres Grundgesetzes begründet. Arbeiten wir weiter daran, dass Frieden herrscht.“

Melancholisch wurde es anschließend beim Großen Zapfenstreich zu Ehren der bisherigen Bundeskönigin Andrea Reiprich aus Waldbreitbach, die als bislang einzige Frau den Schützenthron besteigen konnte. Zusammen mit Prinzgemahl Thomas Herschbach stand sie auf dem erhöhten Oktagon und verfolgte das muntere Treiben. Die Schützen mit ihren Pechfackeln tauchten den Marktplatz in ein besonderes Licht. Die Schützenkapelle Luxem (im Verbund mit der Schützenkapelle Mendig) unter der Leitung von Helmut Zimmer und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Kruft hatten im abgesteckten Karree eine ganz besondere Kombination, die aus mehreren Musikstücken bestand, zum Besten gegeben. Der „Mayener Jung“ oder „Ich bete an die Macht der Liebe“ durften dabei natürlich nicht fehlen. Vielen der geschätzten fast 1000 Besucher standen die Tränen in den Augen. Mit dem Abspielen der deutschen Nationalhymne endete der emotionale Große Zapfenstreich. Was folgte, waren sechs ohrenbetäubende Böllerschüsse aus den Burggärten. Vom Marktplatz ging es weiter zum Festzelt auf dem Viehmarktplatz, wo die Partyband „De Schlingele“ den Besuchern mächtig einheizte.

Der Bundesschützenmeister Emil Vogt (links) und der Hochmeister Emanuel Prinz Zu Salm-Salm bei der Kranzniederlegung.

Der Bundesschützenmeister Emil Vogt (links) und der Hochmeister Emanuel Prinz Zu Salm-Salm bei der Kranzniederlegung.

Nach dem ökumenischen Gottesdienst traf sich die Prominenz auf dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche.

Nach dem ökumenischen Gottesdienst traf sich die Prominenz auf dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche.

Der Abschied für die 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich und ihren Prinzgemahl Thomas Herschbach naht.

Der Abschied für die 1. Bundeskönigin Andrea Reiprich und ihren Prinzgemahl Thomas Herschbach naht.

Die feierliche Zeremonie wurde musikalisch begleitet.

Die feierliche Zeremonie wurde musikalisch begleitet.

Bundesfest 2023 in Mayen

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: CF

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Foto: SK

Für die Teilnehmer war es ein ganz besonderer Moment. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Herbstpflege
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket