Allgemeine Berichte | 02.10.2025

Einsatzkräfte der VG Weißenthurm meistern Verkehrsunfall, Brand und Waldlage

Großübung „Vulkan-Schild 2025“: VG-Feuerwehr zeigt Einsatzstärke

Ein Transportbehälter mit Gefahrgut war leckgeschlagen.  Fotos: VG Weißenthurm / Detlef Schneiderb

VG Weißenthurm. Mit vollem Einsatz, hoher Präzision und Teamgeist hat die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm bei der Großübung „Vulkan-Schild 2025“ eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. Integriert in den ersten rheinland-pfälzischen Landesübungstag mussten die Einsatzkräfte an zwei Tagen mehrere Szenarien gleichzeitig bewältigen.

Ziel war es, unter anderem Vegetations-, Wald- und Gebäudebrände, Unwetterschäden, Stromausfälle und einen schweren Verkehrsunfall unter realitätsnahen Bedingungen zu bearbeiten, die Führungsarbeit im 24-Stunden-Betrieb zu erproben und die Zusammenarbeit mit überörtlichen Kräften zu festigen.

Die Einheiten der VG-Feuerwehr führten „Vulkan-Schild 2025“ gemeinsam mit dem Landkreis Bad Dürkheim durch. Das Szenario sah vor, dass ein großflächiger Vegetationsbrand im nördlichen Rheinland-Pfalz die VG bedrohte, während gleichzeitig im Kreis Bad Dürkheim Unwetterschäden abgearbeitet werden mussten. Die VG-Feuerwehr stellte elf Fahrzeuge mit einer Gesamt-Transportkapazität von 46 Tonnen bereit, die unter anderem mit Teleskoplader und Ladekränen für den eigenständigen Materialumschlag ausgestattet waren. Dieses Kontingent wurde in den Landkreis Bad Dürkheim verlegt, in der Verbandsgemeinde Leiningerland untergebracht und übernahm Aufgaben wie den Transport von Stromaggregaten, die Aufnahme und Verteilung von Sandsäcken, Materialtransporte sowie simulierte Brandbekämpfung.

Im Gegenzug nahm die VG-Feuerwehr das Kontingent aus Bad Dürkheim im Schulzentrum Mülheim-Kärlich, dem sogenannten Bereitstellungsraum, auf und brachte die Einheiten dort mit Kräften des Betreuungsdienstes und einer Versorgungseinheit unter.

Während der zweitägigen Großübung bearbeiteten die Einsatzkräfte in der VG Weißenthurm weitere Einsatzlagen. Am Freitagnachmittag führten Spannungsschwankungen im Stromnetz zur Umschaltung aller Feuerwehrwachen auf Netzersatzbetrieb. Kurz darauf ereignete sich auf der K44 bei Urmitz ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Gefahrgut-Lkw. Mehrere Personen waren in ihren Pkw eingeklemmt, zudem war ein Transportbehälter mit Gefahrgut leckgeschlagen. Die Einheiten aus Urmitz, den Rheindörfern und der Umweltzug waren gemeinsam im Übungseinsatz. Zusätzlich kam es im ehemaligen Kraftwerk Mülheim-Kärlich zu einem Brandeinsatz im Außenbereich, den die Löschzüge Mülheim-Kärlich und Weißenthurm bewältigten.

Logistische Aufgaben standen am zweiten Übungstag im Vordergrund: In Mülheim-Kärlich wurde ein Sandsackfüllplatz eingerichtet, auf dem im rotierenden Staffelbetrieb insgesamt 2.000 Sandsäcke gefüllt wurden. In der VG Leiningerland verlegten die Übungsteilnehmer nach einer kurzen Nacht auf Feldbetten über 100 Kilometer auf der Autobahn, um ein Geländefahrtraining auf einer speziellen Anlage durchzuführen. Dabei wurden die Maschinisten besonders in der Überwindung anspruchsvoller Geländesituationen geschult.

Zugleich übernahm die Komponente des Landkreises Bad Dürkheim unter Führung und in Zusammenarbeit mit der Feuerwehreinheit Bassenheim eine Waldbrandlage im Bereich Bassenheim, wodurch die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Großszenarien trainiert wurde. Parallel dazu wurde eine medizinische Notlage simuliert: Eine bei der Brandbekämpfung verletzte Einsatzkraft musste versorgt und einem Krankenhaus zugeführt werden.

Die Führungsstaffel der VG-Feuerwehr arbeitete in Mülheim-Kärlich während der gesamten Übung im 24-Stunden-Betrieb. Hier wurden alle Lagen dokumentiert, Kräfte disponiert und Schichtwechsel organisiert. Der stellvertretende Wehrleiter Marco Ihrlich hob hervor: „Für uns war der 24-Stunden-Betrieb eine wertvolle Gelegenheit, die eigene Arbeitsweise unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben. Vor allem die strukturierte Übergabe von Schicht zu Schicht hat uns wichtige Erkenntnisse für künftige Einsatzlagen gebracht.“

Insgesamt waren rund 150 Kräfte aus den Einheiten der VG-Feuerwehr eingebunden. Unterstützt wurden sie von überörtlichen Partnern wie den Schnelleinsatzgruppen Betreuung des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes, der Feldkücheneinheit der Feuerwehr Miesenheim sowie den Kräften des Landkreises Bad Dürkheim, die mit rund 50 Einsatzkräften und 20 Fahrzeugen schwerpunktmäßig im Waldbrandeinsatz tätig waren.

Wehrleiter Arnd Lenarz zog ein positives Fazit: „Die Übung hat eindrucksvoll gezeigt, wie professionell und einsatzstark unsere Feuerwehr auch in großen Verbänden agieren kann. Besonders die enge Zusammenarbeit mit den Kräften aus dem Landkreis Bad Dürkheim hat hervorragend funktioniert und unseren Blick auf gemeinsame Strukturen geschärft.“

Auch Bürgermeister Thomas Przybylla zeigte sich beeindruckt, nachdem er sich bei mehreren Übungsabschnitten ein Bild von der Arbeit der Einsatzkräfte gemacht hatte: „Unsere Feuerwehr hat mit großem Engagement und hoher Professionalität gezeigt, dass sie sowohl technisch als auch personell sehr gut aufgestellt ist. Die Ergebnisse dieser Übung sind ein wichtiger Baustein, um den stetig wachsenden Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz erfolgreich begegnen zu können.“

Die Verbandsgemeinde Weißenthurm blickt damit auf eine sehr erfolgreiche Übung zurück. „Vulkan-Schild 2025“ hat bestätigt, dass die Einsatzkräfte durch stetige Aus- und Fortbildung, moderne Ausstattung und eine reibungslose Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen bestens aufgestellt sind – sowohl für parallele Einsatzlagen im eigenen Gebiet als auch für überörtliche Hilfeleistungen.

BA

Zusätzlich kam es im ehemaligen Kraftwerk Mülheim-Kärlich zu einem Brandeinsatz im Außenbereich, den die Löschzüge Mülheim-Kärlich und Weißenthurm bewältigten.

Zusätzlich kam es im ehemaligen Kraftwerk Mülheim-Kärlich zu einem Brandeinsatz im Außenbereich, den die Löschzüge Mülheim-Kärlich und Weißenthurm bewältigten.

Bürgermeister Thomas Przybylla zeigte sich beeindruckt, nachdem er sich bei mehreren Übungsabschnitten ein Bild von der Arbeit der Einsatzkräfte gemacht hatte.

Bürgermeister Thomas Przybylla zeigte sich beeindruckt, nachdem er sich bei mehreren Übungsabschnitten ein Bild von der Arbeit der Einsatzkräfte gemacht hatte.

In Mülheim-Kärlich wurde ein Sandsackfüllplatz eingerichtet.

In Mülheim-Kärlich wurde ein Sandsackfüllplatz eingerichtet.

Ein Transportbehälter mit Gefahrgut war leckgeschlagen. Fotos: VG Weißenthurm / Detlef Schneiderb

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Daueranzeige
Dauerauftrag
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Lagerverkauf
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Beim 40. Hobbyschützenturnier in Weißenthurm konnten die Damen des TV Weißenthurm eindrucksvoll ihren Titel verteidigen. Die Mannschaft der „Flotten Füße“, bestehend aus Mannschaftskapitänin Maria Breitbach, Anja Hubele und Gudrun Breitbach, hatte in diesem Jahr mit Maria Groß und Heike Lohner zwei zielstarke Neuzugänge an ihrer Seite. Mit insgesamt 188 Ringen sicherte sich das Team erneut...

Weiterlesen

Weißenthurm. Beim jüngsten geteilten Frühstück des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm gab es diesmal für die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren nicht nur Kulinarisches, sondern auch Wissenswertes rund um ein relevantes Thema: die Patientenverfügung. Diplom-Sozialarbeiterin Brigitte Gröning erläuterte im Weißenthurmer Haus der Begegnung einmal mehr die wichtigsten Aspekte zu der schriftlichen Erklärung rund um gewünschte oder abgelehnte medizinische Maßnahmen.

Weiterlesen

Weißenthurm. Rowena Redwanz besuchte das Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm, wo sie von Bürgermeister Thomas Przybylla empfangen wurde. Die Konditormeisterin aus Mülheim-Kärlich trägt zahlreiche Titel, zuletzt gewann sie den goldenen Cupcake in der Fernseh-Backshow „Das große Backen – Die Profis“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice