Allgemeine Berichte | 02.01.2024

Der Erbauer des Eiffelturms hat seine Wurzel in Aremberg und Marmagen, wo sein Urahn Lehrer und Küster war

Gustave Eiffel: Auswanderer aus der Eifel änderte seinen Namen

Eine Bronzetafel an einem Basaltbrocken erinnert in Marmagen an Gustave Eiffel.  Foto: GS

Kreis Ahrweiler. Vor 100 Jahren ist Gustave Alexandre Eiffel im Alter von 91 Jahren gestorben. Seinen Todestag am 27. Dezember würdigten Doku- und Kultursender mit Einblicken in das Lebenswerk des Eiffelturm-Erbauers. Aber eines blieb in allen Beiträgen unerwähnt: Woher stammt der Name des begnadeten Ingenieurs, und was hat Eiffel mit der Eifel zu tun? Diese Frage stellten sich bereits in den 1960er Jahren das Journalistenehepaar Naumann-Culpa aus Gemünd und, die Fritz Bretz für die Gemeinde Nettersheim zusammenfasste. Das Ergebnis: Gustave Eiffel hat seine Wurzeln in der männlichen Linie in der Eifel, genauer in Aremberg im Kreis Ahrweiler und in Marmagen im Kreis Euskirchen.

Ist in Aremberg der Urahn Eiffels eher in Vergessenheit geraten, hat Marmagen in der Dorfmitte bereits seit 1969 einen „Eiffelplatz“, der von den Nachfahren des berühmten Ingenieurs bereits mehrfach besucht wurde. Doch von vorne:

Jacques Paul aus Bordeaux, ein Enkel Eiffels und wie sein Großvater Ingenieur, hatte in Frankreich Ahnenforschung betrieben. Er teilte dem Bürgermeister der damaligen Gemeinde Marmagen, Felix Bretz, am 28. Juni 1968 mit: „Gustave Eiffel, der Erbauer des Eiffelturms in Paris, entstammt direkt der Familie Leo Heinrich Bönickhausen, der als Lehrer und Sakristan in Marmagen und Aremberg tätig war.“ Ihm wurde, das ergaben Nachforschungen der Journalisten Naumann-Cupa im Pfarrarchiv der Laurentiuskirche in Marmagen, am 10. Januar 1680 sein Sohn Wilhelm Heinrich Johann getauft, der um 1710 nach Frankreich auswanderte und in den Wäldern des französischen Königs bei Dijon als Förster Dienst verrichtete.

Als Jean-Rene fügte der Auswanderer seinem Familiennamen Bönickhausen den Anhang Eiffel hinzu, ging damit auf seine alte Heimat ein. Im Stammbuch heißt es: „Jean-Rene Bönickhausen dit Eiffel“, was für „genannt Eiffel“ steht. Er war in Frankreich „der Eiffler, der aus der Eiffel‘. Denn Eifel wurde im ancienne regime noch mit „ff“ geschrieben, wie auf alten Karten aus dieser Zeit unter anderem am Namen Münstereiffel zu sehen ist. Jean-Rene Bönickhausen dit Eiffel starb 1734. Sein Sohn Jean-Pierre Henry (1715 bis 1765), sein Enkel Alexandre Marie (1758 bis 1806) und sein Urenkel Alexandre (1795 bis1879) sind im Stammbaum, den die Gemeinde Marmagen aus Frankreich erhielt, mit dem Familiennamen Bönickhausen-Eiffel vermerkt.

Beim Ur-Ur-Enkel Gustave Alexandre Eiffel (1832 bis1923) selbst erscheint der Name Bönickhausen nur in seiner ersten Lebenshälfte, jedoch ohne Umlaut, den es im Französischen nicht gibt. So ist in der Geburtsurkunde von Gustave Alexandre Eiffel „Bonickhausen dit Eiffel“ als Nachname eingetragen. 1880 wurde dann ein Vermerk angefügt, dass ein Gerichts in Dijon verfügt hat, den Namen „Eiffel“ an die Stelle von „Bonickhausen dit Eiffel“ zu setzen. Die Namensverkürzung hatte Eiffel 1878 beim französischen Justizministerium beantragt und damit begründet, dass ihm der deutsch klingende Name geschäftliche Nachteile bringe. Nach dem Sieg im deutsch-französischen Krieg 1870/71 erfreute sich alles Deutsche in Frankreich nicht gerade größter Beliebtheit.

Soweit der geschichtliche Part. Als dann 1969 die zu Nettersheim gehörende Gemeinde Marmagen ihren Dorfplatz baute, fiel es dem Rat nicht schwer, sich für den Namen „Eiffelplatz“ zu entscheiden. Wenn auch der im Bauplan des Platzes angedachte Mini-Eiffelturm“ nicht gebaut wurde, so erinnert doch heute eine bronzene Gedenktafel auf einem tonnenschweren Basaltbrocken mit einem „halben Eiffelturm“ und Erläuterungen an Gustave Eiffel und sein Werk. Die zum Platz gehörenden Sitzgruppen sind heute beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Treffpunkt der Dorfjugend von Marmagen. GS

Eine Bronzetafel an einem Basaltbrocken erinnert in Marmagen an Gustave Eiffel. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest
Bezirksschützenfest in Brohl
Recht und Steuern
Kartoffelfest
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 40
Empfohlene Artikel

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Alles hat seinen Preis! Auch und gerade Arbeit, die Menschen leisten. Umsonst ist der Tod und der kostet bekanntlich das Leben! Und selbst dort, wo uns unter Umständen gesagt wird, dass es etwas umsonst, also gratis gäbe, werden wir nicht selten misstrauisch. Wir fragen nach dem Haken, prüfen, ob es nicht doch irgendeine Bedingung gibt und falls nicht, falls wirklich etwas umsonst gegeben wird, überkommt uns das beklemmende Gefühl, ob wir es wirklich annehmen können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest Insul
Demenz -Vortrag
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige