Allgemeine Berichte | 28.07.2025

Babys teilten sich eine Fruchthöhle

Happy End für seltene Zwillingsschwangerschaft

Symbolbild.Foto: Pixabay

Neuwied. Stolz und überglücklich halten Carina und Simon Müller (Namen aus Schutz der Privatsphäre geändert) ihre beiden Babys in den Armen. Die Zwillinge wurden in der 33. Schwangerschaftswoche im Marienhausklinikum St. Elisabeth entbunden. Dass der Start der beiden Kinder ins Leben so gut geglückt ist, grenzt für das junge Elternpaar schon fast an ein kleines Wunder. Denn ihre Zwillinge hatten sich im Bauch von Mama Carina nur eine Fruchthöhle und eine Plazenta geteilt. „Statistisch kommt dies nur in einer von 10.000 Schwangerschaften vor und birgt ein hohes Risiko für die ungeborenen Kinder. Die Gefahr, dass sich die Nabelschnüre beider Babys verknoten, was zu Sauerstoffmangel führen kann, ist hoch“, weiß der Chefarzt der Frauenklinik im Marienhausklinikum, Professor Dr. Richard Berger.

Und genau deshalb möchten Carina und Simon Müller ihre Erfahrung teilen. „Uns ist es wichtig, dass zu diesem Thema etwas Positives zu lesen ist. Die Geburt unserer Kinder zeigt, dass es auch gut gehen kann. Es ist selten, aber nicht unmöglich“, sagt Carina Müller.

Als sie mit den Zwillingen schwanger wurde, war die Freude groß, schließlich sollte die vierjährige Tochter noch ein Geschwisterchen bekommen. Dass es zwei Kinder werden würden, war zunächst noch nicht klar. Denn beim ersten Ultraschall war nur ein Herzschlag zu sehen. Erst bei der zweiten Sonografie war klar: Da schlägt noch ein zweites kleines Herz. „Die Kinder lagen ganz nah beieinander. Es sah aus, würden sie Händchen halten“, erinnert sich die junge Mutter an die Bilder, die da auf dem Monitor zu sehen waren. Zu sehen war aber auch, dass sich die beiden nur eine Fruchthöhle teilten. Ein Schreck für die werdenden Eltern. Von diesem Zeitpunkt ging es alle zwei Wochen zur Pränataldiagnostik, um zu schauen, ob es den Kindern gut geht. Mit dem Wissen um die Besonderheiten und Risiken dieser Schwangerschaft hangelten sich die Müllers von einem Untersuchungstermin zum nächsten. „Es besteht dabei vor allem das Risiko, dass es zu einer ungleichen Blutverteilung zwischen beiden Kindern bei nur einer Plazenta kommt. Dies kann erhebliche Konsequenzen für die Entwicklung der Kinder nach sich ziehen“, so Professor Berger.

„Wir wussten, dass es schwierig ist und ein Risiko besteht, bis zur 25. Schwangerschaftswoche die Kinder zu verlieren. Es ging um jeden Tag“, erinnert sich Carina Müller. Aber Angst und Sorge sollten nicht die Zeit bis zur Geburt bestimmen. „Um uns nicht zu verunsichern, haben wir bewusst nicht gegoogelt, um zu lesen, was alles passieren kann.“ Die werdende Zwillingsmutter wollte sich lieber auf ihr gutes Bauchgefühl verlassen und sah gemeinsam mit ihrem Mann optimistisch und vertrauensvoll der Geburt ihrer Kinder entgegen.

In der 32. Schwangerschaftswoche setzten bei der jungen Frau die Wehen ein. Im Marienhausklinikum konnte man die Geburt noch ein paar Tage hinauszögern und Carina Müller erhielt eine sogenannte Lungenreifespritze, um die Entwicklung der beiden Kinder im Mutterleib zu fördern und Risiken für Komplikationen nach der Geburt zu minimieren.

In der 33. Schwangerschaftswoche war es dann soweit: Die beiden Mädchen wurden gesund auf die Welt geholt. Jedes der Kinder brachte 2100 Gramm auf die Waage. Nur einen halben Tag benötigten die beiden Frühchen Sauerstoff und schon nach eineinhalb Wochen auf der Intensivstation konnten sie auf die Kinderstation verlegt werden. Die Babys sind mittlerweile zuhause, wo sie schon sehnsüchtig von ihrer großen und stolzen Schwester erwartet wurden. „Sie machen sich sehr gut“, sagt Carina Müller voller Freude und Glück.

„Wir haben den Eltern nach Geburt Fotos von den völlig verknoteten Nabelschnüren gezeigt. Sie waren davon sehr beeindruckt!“, berichtet Professor Berger. Umso glücklicher und erleichterter sind sie nun über das Happy End dieser besonderen Schwangerschaft. „Vom ersten bis zum letzten Tag haben wir uns im St. Elisabeth Krankenhaus sehr gut aufgehoben und umsorgt gefühlt“, sagen die jungen Eltern dankbar.

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Raubach. Eröffnet wurde der diesjährige Laternenumzug mit einer kleinen Andacht von Pfarrer Michael Sprenger in der Evangelischen Kirche Raubach. Zu den Klängen des Spielmannszuges Haiderbach folgten die Familien mit ihren Kindern St. Martin auf seinem Pferd durch die Raubacher Straßen bis zum Martinsfeuer am festlich beleuchteten Mehrgenerationenplatz.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Da die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Kreis Ahrweiler im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) in diesem Jahr anstelle eines Jahresabschlussessens einen Neujahrsempfang im Januar 2026 geplant hat, wurde für den November 2025 ein Gänseessen, als Highlight kurz vor dem Jahresende, angeboten. Diesem Angebot folgten fast 50 Mitglieder und Gäste am 18. November 2025 ins Restaurant Eifelstube in Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Image
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025