Allgemeine Berichte | 22.09.2025

Überregionale Zusammenarbeit sichert Erhalt eines Denkmals

Haustener Bildstock nach jahrzehntelangem Verfall restauriert

(v.l.) Oliver Schüller, Bernd Klapperich, Uwe Kruse, Helmut Scheffler, Tilo Kruse und Hermann Hilger.  Foto: Heike Drescher

Hausten. Dass Heimat verbindet nicht nur ein Slogan ist, zeigten in den vergangenen Wochen Bürger aus Hausten, Kempenich und Weibern. Vor einigen Jahren war ein Bildstock im Burgweg in Hausten eingestürzt. Ursprünglich stand der Bildstock auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Beim Neubau eines Hauses in den 70er Jahren wurde er von seinem damaligen Standort auf die andere Straßenseite versetzt. Vom ursprünglichen Bildstock waren zu diesem Zeitpunkt nur noch die beiden oberen Steine im Original erhalten. Bei seinem Einsturz wurde der untere der beiden Steine so stark beschädigt, dass er nicht mehr verwendet werden konnte. Damit aber seine Inschrift erhalten blieb, fertigte Oliver Schüller aus Kempenich eine Schablone dieser Inschrift an. Hermann Hilger aus Weibern, der von Bernhard Klapperich, dem Vorsitzenden der Heimatfreunde Weibern e. V., für das Projekt gewonnen werden konnte, restaurierte den verbliebenen Stein und bearbeitete die neuen Steine für den Bildstock. Nachdem Reinhilde Brünnert anregte, den Bildstock wieder auf dem ursprünglichen Grundstück neben ihrem Haus zu errichten, wurde von Uwe Kruse und Helmut Scheffler aus Hausten das Fundament hergestellt. Am 30. August stellten Hermann Hilger aus Weibern, Uwe und Tilo Kruse sowie Christian Stein aus Hausten den Bildstock auf.

1802 erfolgte eine Einpfarrung von Hausten und Morswiesen nach Kempenich. Über den Haustener Berg und vorbei am Kreuzwäldchen führte jetzt der Weg zur Pfarrkirche. Der Bildstock, der wahrscheinlich unmittelbar nach der neuen Pfarrzugehörigkeit errichtet wurde, stand damals außerhalb der örtlichen Bebauung. Er trägt u. a. die Inschrift „Bitt f. d. armen Seelen im Fegefeuer“. Ein Trauerzug auf dem Weg nach Kempenich blieb dort stehen und betete für den Verstorbenen ein Vater-Unser und ein Gegrüßet-seist-du-Maria.

Im August berichtete die Rhein-Zeitung über den fast täglichen Verlust von Denkmälern in Deutschland. Allen Helfern ist es zu verdanken, dass ein Kulturdenkmal erhalten bleibt. Ein besonderer Dank gilt Hermann Hilger (Jahrgang 1939), der in vielen Stunden den neuen Bildstock schuf und durch seine vorbereitenden Maßnahmen dafür sorgte, dass alle Arbeitsschritte reibungslos und zügig ausgeführt werden konnten. Sollte es auch zukünftig durch die gemeinde- und kreisübergreifende Zusammenarbeit gelingen, weitere Kulturdenkmäler vor dem Verfall zu bewahren, dann wird in der Rhein-Zeitung einmal zu lesen sein „Durch überregionale Zusammenarbeit werden Kulturdenkmäler für die Nachwelt erhalten“.

Pressemitteilung

Heimatfreunde Weibern e.V.

Aufstelung des Bildstocks. Foto: Uwe Kruse

Aufstelung des Bildstocks. Foto: Uwe Kruse

(v.l.) Oliver Schüller, Bernd Klapperich, Uwe Kruse, Helmut Scheffler, Tilo Kruse und Hermann Hilger. Foto: Heike Drescher

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dilledapp-Fest Ettringen
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Neueröffnung Wolken
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Westerwaldkreis. Erstmalig führt Rheinland-Pfalz am Samstag, 27. September, im Zeitraum von 8 bis 16 Uhr einen Landesübungstag für den Brand- und Katastrophenschutz durch. Auch der Westerwaldkreis wird sich mit einem großangelegten Übungsszenario, unterstützt durch Kräfte aus dem Rhein-Lahn-Kreis sowie den Kreisen Altenkirchen und Neuwied, daran beteiligen.

Weiterlesen

Montabaur. Das Familienferiendorf (FFD) in Hübingen ist den Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vom jährlichen „Varieté im Buchfinkenland“ bestens bekannt. Dort treffen sich die Mitglieder nun zum diesjährigen Aktivenplenum (Jahreshauptversammlung) am Samstag, 18.10.2025. Um 15.00 Uhr ist Beginn mit Kaffee und Kuchen und Ende gegen 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Zwischendurch ist ein kurzer Rundgang über das Gelände des FFD mit einem Besuch der Kapelle geplant.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Am ersten Tag nach der Ankunft in Amsterdam unternahm die Gruppe eine Grachtenrundfahrt, bei der sie spannende Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Stadt erhielt. Die Fahrt bot einen wunderbaren ersten Eindruck der typischen Architektur und des Lebens entlang der Kanäle.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spannender Medienworkshop an der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach

„Fake News und Demokratiegefährdung“ im Unterricht

Ransbach-Baumbach. Wie erkennt man Fake News? Warum verbreiten sich Falschmeldungen so schnell – und welche Gefahr stellen sie für unsere Demokratie dar? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Schüler*innen der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach in einem spannenden Workshop auseinander.

Weiterlesen

Secondhand-Laden feiert Eröffnung am neuen Standort in der Kirchstraße

Neuer Glanz für den Caritas-Anziehpunkt

Montabaur. Der Caritas-Anziehpunkt in Montabaur hat einen neuen Standort bezogen. Ab sofort ist der Secondhand-Laden der Caritas in der Kirchstraße 17 für Kundinnen und Kunden geöffnet. Zur feierlichen Eröffnung begrüßten Anziehpunkt-Leiterin Vera Zimmermann, Caritasdirektorin Stefanie Krones, Carolin Peters (Abteilungsleiterin), Joachim Grämer (Leiter Fachbereich Existenzsicherung) sowie Rainer Lehmler (Referent Gemeindecaritas) zahlreiche Gäste.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Heizölanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG