Allgemeine Berichte | 09.04.2021

IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz

Helfen und heilen

Mohammad Ebrahim arbeitet als Medizinisch-Technischer Radiologie-Assistent in der Praxis für Strahlentherapie in Neuwied

Mohammad Ebrahim arbeitet als Medizinisch-Technischer Radiologie-Assistent in der Praxis für Strahlentherapie in Neuwied.Foto: IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz / Design für Gründer

Kreis MYK. Menschen helfen, Dankbarkeit erfahren, ihre Genesungsprozesse beobachten, mit ihnen hoffen und mitfühlen – Erlebnisse wie diese hat Mohammad Ebrahim fast täglich. Der 34-Jährige arbeitet als Medizinisch-Technischer Radiologie-Assistent (MTRA) in der Praxis für Strahlentherapie in Neuwied. Auf Basis von Befunden und in Abstimmung mit den Ärzten setzt er Behandlungstherapien um. Viele der Patient*innen haben eine Krebserkrankung. Mohammad Ebrahim bedient das Instrument der Computertomografie (CT), um Wachstum und Rückgang von Tumoren zu dokumentieren. Und er betreut Patient*innen während ihrer Strahlentherapie. Seine Aufgabe ist es, die komplexen Medizintechnik-Geräte für den jeweiligen Patienten so präzise zu programmieren, dass mit der entsprechenden Strahlendosierung und dem zielgerichteten Bestrahlungsfeld ein maximaler Behandlungserfolg sichergestellt wird. Neben der Programmierung und Steuerung des Geräts während der Untersuchung wertet Mohammad Ebrahim die Ergebnisse anhand der Computerdaten auch aus. Zusammen mit den Radioonkologen in der Praxis wird daraufhin der weitere Behandlungsplan aufgestellt.

Vor der Untersuchung ist der MTRA nah beim Patienten und zeigt ihm, welche Position er für das CT oder die Bestrahlung einnehmen muss. Einfühlsam müsse er sein, und manchmal auch den Patient*innen die Angst vor der Untersuchung in der „Röhre“ nehmen, so erzählt Herr Ebrahim. Genau diese Vielfältigkeit, und vor allem der Umgang mit Menschen, denen er helfen will, seien die Gründe, warum er seinen Beruf so liebt.

Mit der Anpassungsqualifizierung zur Anerkennung

Sein Chef, Dr. med. Christoph Thilmann, ist voll des Lobes für seinen Mitarbeiter. Seit August 2020 hat Mohammad Ebrahim eine Festanstellung in der Praxis für Strahlentherapie Neuwied, die sich direkt im Sockelgeschoss des DRK-Krankenhaus befindet. Schon als er 2018 ein Praktikum absolvierte, habe Mohammad Ebrahims Kompetenz ihn überzeugt. „Vor allem das hohe Maß an Motivation, die Erfahrung und wie schnell er Deutsch gelernt hat, fand ich beeindruckend“, gesteht der Praxisinhaber. In der Tat hatte Mohammad Ebrahim bereits in seiner Heimat Syrien nach einer Ausbildung zum MTRA sechs Jahre im Krankenhaus in Aleppo sowie in einer Praxis für Diagnostik gearbeitet. 2016 verließen er und seine Frau Syrien und mussten dann in Deutschland neu anfangen. Schnell lernte Mohammad Ebrahim Deutsch, zunächst im Selbststudium, da er sich im Asylantragsverfahren befand und daher die Teilnahme an Sprachkursen noch nicht möglich war. Sobald es ging, besuchte er die Sprach- und Integrationskurse vom Sprachniveau A2 bis hin zu C1. In diesem Zeitraum kontaktierte er auch das Jobcenter Mayen-Koblenz, Partner im IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz. Hier half man ihm bei der Anerkennung seines ausländischen Abschlusses und der notwendigen Übersetzungen der Zeugnisse. Die Unterlagen reichte er dann beim Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung Rheinland-Pfalz (LSJV) ein. Das LSJV als anerkennende Stelle prüfte und kam zu dem Ergebnis, dass für die volle Anerkennung seines Abschlusses eine Anpassungsqualifizierung nötig sei. „Zwar ist die Ausbildung in Syrien ähnlich wie die in Deutschland. Aber mir fehlten die Ausbildungsbereiche Strahlentherapie und Nuklearmedizin“, berichtet Mohammad Ebrahim . Auf der Suche nach einer entsprechenden Qualifizierungsmaßnahme half Dr. Thilmann, in dessen Praxis er damals Praktikant war. Die Finanzierung der Anpassungsqualifizierung, die er im Klinikum Lüdenscheid in Dortmund zwischen Oktober 2019 und Juni 2020 machen konnte, stellte das Jobcenter Mayen-Koblenz mit einem Antrag auf eine Individualförderung beim IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz als Teil des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ sicher. Für die Theoriestunden fuhr er zweimal wöchentlich nach Dortmund. Für die erforderlichen Praxisstunden in den Bereichen Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Diagnostik suchte sich Mohammad Ebrahim gleich mehrere Praxen aus, denn er „wollte so viel Erfahrung wie möglich sammeln“.

Die Prüfung beim LSJV bestand Mohammad Ebrahim im Juni 2020. Im August trat er seine Stelle in der Praxis für Strahlentherapie Neuwied an. Hier, im Team mit elf weiteren MTRA, vier Physikern und vier Ärzten, fühlt er sich sehr wohl. In seiner Freizeit widmet er sich ganz seiner Familie, mit der er in Weißenthurm lebt. Er verbringt Zeit mit seinem 4-jährigen Sohn und unterstützt seine Frau beim Deutschlernen: Erst kürzlich bestand sie die B1-Prüfung und möchte eine Ausbildung zur Kosmetikerin machen.

Pressemitteilung

IQ Landesnetzwerk

Rheinland-Pfalz,

Mohammad Ebrahim arbeitet als Medizinisch-Technischer Radiologie-Assistent in der Praxis für Strahlentherapie in Neuwied. Foto: IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz / Design für Gründer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

rund ums Haus
Stellenanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch