Allgemeine Berichte | 06.07.2020

Herzverbund Rheinland-Pfalz: Landkreis Mayen-Koblenz unterstützt Telemedizin-Projekt

„Herz-App“ stärkt ärztliche Versorgung im ländlichen Raum

Kreis MYK. Die Digitalisierung hält immer weiter Einzug in unseren Alltag und bietet vielfältige Möglichkeiten – auch zur Verbesserung der Lebenssituation chronisch kranker Menschen im Landkreis Mayen-Koblenz. Bestes Beispiel ist die „Herz-App“ der Firma Qurasoft. In Verbindung mit dem Projekt „Herzverbund Rheinland- Pfalz“ und dem Telemedizin-Zentrum am Mayener St. Elisabeth Krankenhaus ermöglicht sie eine bessere digitale und persönliche Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten. Finanziell und ideell werden die App und das Verfahren dahinter durch den Landkreis Mayen-Koblenz unterstützt, der darin einen wichtigen Schritt zur Etablierung von Telemedizin und Sicherung der flächendeckenden medizinischen Versorgung im ländlichen Raum sieht. 150.000 Euro hatte der Kreistag bereits Ende 2018 für die Herz-App bewilligt. Noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie wurde das Projekt zahlreichen Hausärzten im Kreishaus vorgestellt.

„Zweifelsohne hat Herzinsuffizienz eine hohe Prävalenz, eine hohe Hospitalisierungsrate und auch eine hohe Mortalitätsrate. Daher war es für uns als Landkreis keine Frage, dass wir das Projekt unterstützen, um damit die Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten zu erreichen“, sagte Landrat Dr. Alexander Saftig im Rahmen der Veranstaltung und betonte, dass das Telemedizinprojekt auch als großer Zugewinn für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Landkreis angesehen wird. „Denn die im Projekt tätigen Ärztinnen und Ärzte können in Telearbeit von zu Hause aus arbeiten“, erläuterte der Kreischef.

Die Idee hinter der App: In der Gesundheits-App SaniQ Heart, die von dem Koblenzer Software-Unternehmen Qurasoft entwickelt wurde, können Patienten auf ihrem eigenen Smartphone ihr persönliches Gesundheitstagebuch führen. Dazu erfassen sie mithilfe von Bluetooth-fähigen Messgeräten, die ihnen zu Verfügung gestellt werden, relevante Vitalparameter wie beispielsweise das Gewicht oder den Blutdruck. Die Messwerte werden drahtlos an das Smartphone übertragen. In der App können die Teilnehmer auch ihre Symptome dokumentieren. Laut Hersteller ist die App einfach und intuitiv zu bedienen – auch für ältere Menschen, die zuvor vielleicht noch gar kein Smartphone bedient haben. Darüber hinaus ist mit der App die Protokollierung der Medikationseinnahmen möglich. Die Daten werden übersichtlich aufbereitet, um dem Nutzer ein bestmögliches Bild über seinen Gesundheitsverlauf, die Wirkung seiner Medikamente und den Einfluss äußerer Faktoren zu geben.

Sämtliche Daten werden an das Telemedizin-Zentrum im St. Elisabeth-Krankenhaus in Mayen übertragen. So können gegebenenfalls Verschlechterungen frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen veranlasst werden. Die Mitarbeitenden des Telemedizin-Zentrums kommunizieren mit am Projekt teilnehmenden Patienten sowie deren behandelnden, niedergelassenen Arztpraxen. Erster Anlaufpunkt und persönlicher Ansprechpartner für die Patienten ist und bleibt jedoch der jeweilige Hausarzt.

„Ich glaube fest daran, dass die App zu einer Steigerung der Compliance führen würde“, sagt Dr. Alae Bourakkadi, Chefarzt für Innere Medizin am St. Elisabeth Krankenhaus in Mayen, und spricht damit die Bereitschaft von Patienten zur aktiven Mitwirkung an therapeutischen Maßnahmen an. Auch aus Sicht des Mayener Hausarztes Dr. Carsten Schauerte hört sich das ganze nach einem interessanten Projekt an, an dem er selbst teilnehmen und es seinen Patienten empfehlen würde. „Die Idee ist gut, und wenn alles funktioniert und sich das etablieren sollte, ist es nur gut für unsere Region sein“, sagte Schauerte und spricht dabei dem Landrat aus dem Herzen: „Ich bin überzeugt, dass das Telemedizinprojekt ein guter Schritt zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Mayen-Koblenz ist“, betonte Dr. Alexander Saftig.

Mehr Informationen unter www.herzverbund.de.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Neueröffnung Wolken
Kooperation Klangwelle 2025