Die Studenten wurden herzlich empfangen und erhielten viele Informationen zum Studienstart. .Christiane Gandner

Am 11.10.2016

Allgemeine Berichte

Hochschule Koblenz wächst auf den neuen Höchststand von 9.130 Studierenden

Hochschule Koblenz begrüßt 1.804 Erstsemester

Koblenz. Der Andrang der Erstsemester war so groß, dass ihre Begrüßung im AudiMax auch noch per Video in den gegenüberliegenden Hörsaal übertragen werden musste: 1.804 neue Studierende haben sich bislang zum Wintersemester 2016/17 an den drei Standorten der Hochschule Koblenz eingeschrieben. Davon begannen 1.251 ihr Studium am RheinMoselCampus in Koblenz und 40 am WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen. Mit diesen Neuzugängen ist die Gesamtstudierendenzahl der Hochschule Koblenz nun auf 9.130 junge Frauen und Männer an den Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen gewachsen. Diese Zahl kann sogar noch weiter wachsen, da in einigen Studienangeboten Einschreibungen noch bis zum 15. Oktober möglich sind. In seiner Begrüßung stellte Präsident Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran die Hochschule Koblenz vor und gratulierte den Erstsemestern zu ihrer Hochschulwahl: „Ich begrüße Sie alle sehr herzlich an der Hochschule Koblenz. Sie können damit rechnen, dass Sie hier durch ein hervorragendes, qualitativ hochwertiges Studium optimal auf Ihr künftiges Berufsleben vorbereitet werden. Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute und hoffe, dass Sie in einigen Jahren zufriedene Absolventinnen und Absolventen sind.“ Zugleich betonte er, dass die Studierenden nicht mit Tunnelblick durch den neuen Lebensabschnitt gehen, sondern die zahlreichen Möglichkeiten nutzen sollten, um den eigenen Horizont zu erweitern und das Studentenleben zu genießen. Mit einem Augenzwinkern legte Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig diesbezüglich Widerspruch ein: „In der Tat, ich widerspreche dem Hochschulpräsidenten nie. Aber in diesem Punkt muss ich es tun. Das Studium hier ist die zweitschönste Zeit Ihres Lebens. Die Schönste ist, wenn Sie hier in Koblenz leben und arbeiten können. Mit über 100.000 Arbeitsplätzen ist Koblenz die Stadt zum Bleiben.“ So verwies er auf seine eigene Geschichte als zugezogener Bürger der integrationsfreundlichen „Einwandererstadt“ Koblenz, in der nur 30 Prozent der Bevölkerung vor Ort geboren und „schon immer“ ansässig sei. Zur Wahl Ihres Studienorts beglückwünschte er die Neustudierenden und stellte fest: „Wer hier seinen Abschluss gemacht hat, der hat was drauf!“ Zugleich lud er dazu ein, die Stadt zu entdecken. Nach diesen beiden Grußworten nutzten zahlreiche weitere Servicestellen wie der Studierendenservice, das Gleichstellungsbüro, das Studierendenwerk, die Beratung im Studierendenwerk sowie Bibliothek, Rechenzentrum und die Brandschutzbeauftragte die Möglichkeit, auf ihr Angebot hinzuweisen. Michael Einig vom Referat Öffentlichkeitsarbeit des Allgemeinen Studierendenausschuss rief die neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen dazu auf, sich in der studentischen Selbstverwaltung zu engagieren, und lud zur Mitgestaltung ein.

Das International Office der Hochschule gab einen Überblick, welche Möglichkeiten die frisch gebackenen Studierenden haben, den eigenen Lebenslauf zu internationalisieren. Nadja Wobbe von der Abteilung Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement stellte die studienbegleitenden Kurse des SemesterFIT-Progamms vor, in denen die Studierenden ihr Wissen in den Bereichen Naturwissenschaften, Sprachen und Softskills auffrischen können. Sie berichtete auch von den studienvorbereitenden Kick-off Camps, die viele Erstsemester genutzt hatten, um sich bereits vor Beginn des Studiums zu orientieren und erste Kontakte zu knüpfen. Professor Dirk Fischer vom Fachbereich Bauwesen sprach über die prekäre Parkplatzsituation am RheinMoselCampus und verwies auf einen Flyer der Hochschule, der über zahlreiche öffentliche, fußläufig erreichbare Parkplätze auf der Karthause informiert. Außerdem stellte er die Erweiterungen des neuen Semestertickets vor. Die Erstsemesterbegrüßung wurde durch den AStA-Vorsitzenden Patrick Zwiernick moderiert. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zählt 232 Erstsemester. Hinzu kommen 91 Bachelor- und 30 Masterstudierende, die als angehende Wirtschaftsingenieure oder Bauwirtschaftsingenieure fachbereichsübergreifend betreut werden. Hier hat sich die Zusammenarbeit des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften mit den Fachbereichen Ingenieurwesen und Bauwesen bestens bewährt. In die 362 Erstsemester des Fachbereichs Bauwesen sind 30 angehende Bauwirtschaftsingenieure inkludiert. Am stärksten nachgefragt sind hier die Architekturstudiengänge (118 Bachelor und 52 Master) sowie die Bauingenieurstudiengänge (102 Bachelor, 16 dual und 22 Master). Wasser- und Infrastrukturmanagement freut sich über 22 Erstsemester. Der Fachbereich Ingenieurwesen in Koblenz und Höhr-Grenzhausen zählt inklusive der 61 Bachelorstudierenden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen insgesamt 341 Erstsemester. Am größten ist die Nachfrage nach Maschinenbau: In diesen Studiengang haben sich 122 Studierende eingeschrieben, 12 davon dual. Zum Fachbereich Ingenieurwesen gehören auch 30 neue Studierende im Bachelor-Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik sowie drei Masterstudierende in Ceramic Science and Engineering am WesterWaldCampus. Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) in Höhr-Grenzhausen nahm einen neuen Bachelor- und sechs neue Master-Studierende in Empfang. Der Fachbereich Sozialwissenschaften nahm 326 neue Studierende auf, wobei die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber um die zulassungsbeschränkten Fächer auch in diesem Semester ein Vielfaches der verfügbaren Studienplätze betrug. Der RheinAhrCampus in Remagen freut sich über 513 neue Studierende, davon 318 im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und 195 im Fachbereich Mathematik und Technik. Auch die dualen und praxisintegrierten Studiengänge erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Insgesamt nahmen 78 dual Studierende ihr Studium zum Wintersemester auf. 260 Erstsemester absolvieren ein Fernstudium.

Die Studenten wurden herzlich empfangen und erhielten viele Informationen zum Studienstart. .Christiane Gandner

Die Studenten wurden herzlich empfangen und erhielten viele Informationen zum Studienstart. .Foto: Christiane Gandner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler