Jürgen Schwarzmann, Ortsbürgermeister von Hönningen, Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, Olaf Heimermann und Clemens Wecke vom Regionalbüro Ahr des Planungsbüros Julius Berger International leiteten mit dem ersten Spatenstich die Erstellung der Baustellenstraße sowie den flutbedingten Rück- und Neubau der Brücke „Vor Kiehren“ in Hönningen ein.  Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Am 03.02.2025

Allgemeine Berichte

Mit dem Spatenstich an der durch die Ahrflut zerstörten Brücke „Vor Kiehren“ in Hönningen kann der Rückbau beginnen

Hönningen: Rückbau von flutzerstörter Brücke beginnt

Hönningen / VG Altenahr. Mit dem Spatenstich an der durch die Ahrflut zerstörten Brücke „Vor Kiehren“ in Hönningen kann der Rückbau beginnen. Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann vollzog am vergangenen Donnerstag zusammen mit Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr sowie tatkräftiger Unterstützung von Olaf Heimermann und Clemens Wecke vom Projektsteuerer Julius Berger International den Spatenstich.

Der Neubau dieser flutzerstörten Brücke leitet im Gebiet der Verbandsgemeinde Altenahr gleichzeitig einen resilienten und nachhaltigen Wiederaufbau der Brücken ein. Während die bisherige Brücke noch einen Mittelpfeiler hatte, wird der Neubau ohne dieses Bauteil auskommen. Eine weitere große Besonderheit wird der verwendete Beton bei diesen und den zukünftigen Brücken in der Verbandsgemeinde Altenahr sein: Die neu zu bauenden Brücken werden mit klimafreundlichem Beton gebaut. Das haben die Gremien der Verbandsgemeinde Altenahr nach ausführlicher und fachkundiger Beratung mit den Planungsbüros und dem Projektsteuerer Julius Berger International entschieden. Das Besondere an dieser Art des Betons ist, dass ein Teil des Zementes durch andere Stoffe wie Hüttensand oder Flugasche ersetzt wird. Der für Beton benötigte Bedarf an CO2-intensivem Zement wird verringert und der Beton dadurch klimafreundlicher, in dem er durch Abfallstoffe aus der Eisenherstellung oder der Müllverbrennung ersetzt wird. Durch die fein gemahlenen Zusatzstoffe kann auf viel Zement verzichtet werden, ohne dabei die Stabilität der fertigen Bauteile zu gefährden. Wird der maximale Anteil der Zusätze ausgenutzt, können in Abhängigkeit vom Energiemix während der Herstellung des Betons die CO2-Emissionen bis zu 50 Prozent reduziert werden. Die großen Betonhersteller haben dafür Betonrezepturen entwickelt und sich diese durch das sogenannte CSC-Betonzertifikat klassifizieren lassen. Die CO2-Reduktion bei Beton ist durchaus bedeutend, da etwa 8% der globalen Treibhausgasemissionen aus der Zementproduktion stammen.

Die Hersteller dieser speziellen Ökobetone haben regionale Allianzen geschlossen und sich dadurch den benötigten Wertstoff Hüttensand langfristig gesichert. Zulieferer dafür sind unter anderem die noch vorhandenen Stahlhütten im Ruhrgebiet. „Bei der Verarbeitung des sogenannten Ökobetons gibt es eigentlich keine großen Unterschiede zum bisherigen Beton. Lediglich die Zeit bis zur vollständigen Durchhärtung verlängert sich um einige Tage über die üblichen 28 Tage hinaus. Das ist aber für die Bauabläufe unproblematisch, da in der Zeit bereits andere Arbeiten durchgeführt werden können“, sagt Clemens Wecke über den klimafreundlichen Beton.

„Die Ausführungen und Erklärungen zum klimafreundlichen Beton waren überzeugend. Das hat unsere Gremien zu der Entscheidung veranlasst, die neu zu bauenden Brücken mit diesem hochmodernen Baustoff wiederaufzubauen“, sagt Dominik Gieler zur Entscheidung der Verwendung dieses speziellen Betons.

Der nun beginnende Rück- und dann folgende Neubau der Brücke „Vor Kiehren“ ist ein aus dem Sondervermögen Wiederaufbau finanziertes Projekt. Der Bewilligungsbescheid für das rund 4,9 Millionen-Projekt wurde bereits erteilt. Die neue Brücke wird eine Spannweite von 49 Metern ohne zusätzliche Zwischenpfeiler erhalten. Die Brückenfläche beträgt etwa 360 Quadratmeter. Da es sich um eine überwiegend als Fuß- und Radweg genutzte Brücke handelt, die auch als Wirtschaftsweg genutzt wird, erfolgt der Neubau wie die Bestandsbrücke in einspuriger Bauweise. Um den dort verlaufenden bereits neu gebauten Ahrradweg durch die Bauarbeiten nicht zu beschädigen, wird parallel dazu eine einfache Baustraße erstellt.

Pressemitteilung VG Altenahr

Jürgen Schwarzmann, Ortsbürgermeister von Hönningen, Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, Olaf Heimermann und Clemens Wecke vom Regionalbüro Ahr des Planungsbüros Julius Berger International leiteten mit dem ersten Spatenstich die Erstellung der Baustellenstraße sowie den flutbedingten Rück- und Neubau der Brücke „Vor Kiehren“ in Hönningen ein. Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Marienthal. In einem würdigen Rahmen wurde jetzt der neue Marienthaler Dorfplatz feierlich eingeweiht. Gekommen waren zu diesem Festakt auch etliche der Flutunterstützer aus den verschiedensten Teilen Deutschlands. Rolf Schmitt, vom ersten Tag an Organisator der Fluthilfe Marienthal, fasste sich kurz. Er bedankte sich bei allen für das Erreichte. Und für Schmitt, bescheiden im Hintergrund, ist die große Zahl der Helferfamilie Grund zur Freude.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Am 11. September 2025 findet der Bundesweite Warntag statt. Der Aktionstag dient dazu, deutschlandweit einzelne Warnmittel zu erproben und zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden am zweiten Donnerstag im September um 11 Uhr wieder verschiedene Wege der Warnung getestet. Es besteht keine Gefahr. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Am Sonntag und Montag, 24. und 25. August 2025, wird die Landesstraße 76 im Bereich „Kreuzberg Auel“ aufgrund von Bauarbeiten am Bahnübergang vollständig gesperrt. Der Verkehr wird von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück, Lind, Plittersdorf und Binzenbach umgeleitet, in Gegenrichtung entsprechend umgekehrt. Für den Schienenersatzverkehr (SEV) wird in Altenburg auf Höhe „Kreuzberger Str.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Plaidt
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler