Allgemeine Berichte | 07.04.2022

Kommunale Impfstelle Cochem-Zell in Bremm

Impfungen ohne Termin

 Quelle: pixabay

Kreis Cochem-Zell. An den folgenden Terminen ist in der kommunalen Impfstelle Cochem-Zell (Auf Cales 27, 56814 Bremm) eine Impfung gegenCOVID-19 auch ohne vorherige Anmeldung/Terminregistrierung möglich: Freitag, 22. April, 13 – 16:30 Uhr, Freitag, 29. April, 13 – 16:30 Uhr. Mit einem mRNA-Impfstoff (BioN-Tech oder Moderna) werden Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen (erste und zweite Auffrischimpfung) durchgeführt.

Mit dem Protein-Impfstoff (Nuvaxovid der Firma Novavax) können Erstimpfungen, Zweitimpfungen (sofern die Erstimpfung mit Nuvaxovid durchgeführt wurde) sowie, zur Optimierung des Impfschutzes (Grundimmunisierung) nach einer Impfung mit dem Impfstoff COVID-19 Vaccine Janssen (Johnson&Johnson), Zweitimpfungen durchgeführt werden. Auch ungeimpfte Personen mit einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion können sich zur Vervollständigung einer Grundimmunisierung mit einer Impfstoffdosis Nuvaxovid in der kommunalen Impfstelle impfen lassen. Alle Impfungen werden gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission durchgeführt. Impfungen mit einem mRNA-Impfstoff sind ab 12 Jahren möglich, mit dem Protein-Impfstoff erst ab 18 Jahren. Zum jetzigen Zeitpunkt ist für Schwangere und stillende Personen eine Impfung mit Nuvaxovid aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen. Aus diesem Grund können diese Personen momentan in der Kommunalen Impfstelle keine Impfung mit Nuvaxovid erhalten. Bei den Impfungen mit einem mRNA-Impfstoff besteht keine Impfstoffwahl. Eine erste Auffrischimpfung ist frühestens drei Monate nach der zweiten Impfung möglich. Eine zweite Auffrischimpfung empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Menschen ab 70 Jahren, Bewohnerinnen und Bewohnern, Betreuten in Pflegeeinrichtungen sowie Menschen mit Immunschwäche frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischimpfung. Frühestens sechs Monate nach der ersten Auffrischimpfung können Personen, die in Medizin- und Pflegeeinrichtungen mit direktem Patienten- und Bewohnerenkontakt beschäftigt sind, eine zweite Auffrischimpfung erhalten. In der kommunalen Impfstelle ist eine zweite Auffrischimpfung vorerst nur bei Personen ab 16 Jahren möglich. Alle Personen unter 70 Jahren müssen zum Nachweis der Berechtigung zur zweiten Auffrischimpfung unbedingt einen entsprechenden Nachweis in der Impfstelle vorlegen. Als Nachweis einer Immunschwächeerkrankung kann nur ein ärztliches Attest anerkannt werden, in dem bescheinigt wird, dass die Notwendigkeit einer 4. Impfung aufgrund einer Immunschwächeerkrankung erforderlich ist. Bewohnerinnen und Bewohner oder Betreute in Pflegeeinrichtungen müssen eine Bescheinigung der Einrichtung vorlegen. Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen müssen eine Bescheinigung des Arbeitgebers zur Impfung mitbringen. Ohne Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung kann die Impfung in der Impfstelle nicht durchgeführt werden. Die Impfstelle Cochem-Zell bietet nach aktuellem Stand keine Impfungen für Kinder zwischen fünf und elf Jahren an. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren können nur geimpft werden, wenn sie in Begleitung eines Sorgeberechtigten erscheinen. Eine schriftliche Einverständniserklärung eines Sorgeberechtigten, ohne dass dieser selbst vor Ort ist, genügt nur bei 16- und 17-Jährigen. Für die Impfung ist zwingend ein Personalausweis oder ein vergleichbares Ausweisdokument vorzulegen. Bei Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahren genügt auch die Vorlage der Geburtsurkunde, des Schülerausweises, der Gesundheitskarte oder eines vergleichbaren Dokuments. Sofern die Impfung im Impfausweis dokumentiert werden soll, ist dieser ebenfalls vom Impfling mitzubringen. Die kommunale Impfstelle kann keine Impfausweise ausgeben. Wenn kein Impfausweis vorhanden ist, wird die Impfung auf einem Einlegeblatt dokumentiert. Eine Terminregistrierung unter www.impftermin.rlp.de ist auch weiterhin möglich.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Cochem-Zell

Quelle: pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Region. Die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller befindet sich aktuell im gesamten Wahlkreis auf einer Dialogtour, um den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern herzustellen: „Politik lebt vom persönlichen Gespräch – und das kann auch an der Haustür beginnen. Mir ist es wichtig, Politik nicht nur für die Menschen zu gestalten, sondern gemeinsam mit ihnen.“, so Susanne Müller. „Gerade die...

Weiterlesen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige