Allgemeine Berichte | 22.09.2025

Elternabend zu „Ganzheitliche Förderung von Vorschulkindern im Familienalltag“

Impulsabend der Vordereifel begeistert

Interessierte Eltern beim Infoabend der Vordereifel.  Foto: privat

Vordereifel. „Kinder lernen mit allen Sinnen – und am besten im Alltag mit ihren Familien.“ Mit diesem Satz eröffnete die Psychologin Dr. Petra Rösgen am 28.08.2025 den Elternabend, der von den KiTa-Sozialarbeiterinnen Larissa Frieling, Sandra Schüller und Susanne Frank organisiert wurde.

Einige Eltern der 8 KiTas im Zuständigkeitsbereich der Verbandsgemeinde Vordereifel folgten der Einladung, um Impulse und konkrete Tipps für die Förderung und Begleitung der Kinder in der Übergangszeit von der KiTa zur Grundschule im Familienalltag mitzunehmen.

Alltagsnahe Impulse für Eltern

Zu Beginn der Veranstaltung machte die Referentin deutlich, dass Förderung im Vorschulalter nicht aus starren Lernprogrammen besteht, sondern im täglichen Miteinander geschieht: beim gemeinsamen Kochen, Spielen, Erzählen und Erkunden der Umwelt. Sprache, Wahrnehmung, Motorik und soziale Kompetenzen lassen sich im Familienalltag eng miteinander verknüpfen.

„Ein Kind, das beim Backen Teig knetet, übt nicht nur Feinmotorik, sondern stärkt auch sein Körperbewusstsein und erweitert nebenbei den Wortschatz“, erklärte die Psychologin.

Ganzheitlicher Ansatz

Besonders betonte die Referentin die Bedeutung einer ganzheitlichen Sichtweise: Kinder sollen nicht nur kognitiv, sondern auch emotional und sozial gestärkt werden. Geschichten vorlesen, gemeinsam musizieren oder kleine Bewegungsrituale fördern Konzentration, Selbstvertrauen und Bindung.

„Eltern sind die ersten Lernbegleiter ihrer Kinder – und ihr wichtigstes Vorbild“, so die Expertin. Eine liebevolle, wertschätzende Haltung im Alltag sei die Basis dafür, dass Kinder ihre Fähigkeiten entfalten können.

Nach dem Vortrag nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, um Fr. Dr. Rösgen auch persönliche Fragen zu stellen.

Praktische Tipps und Fördermöglichkeiten für den Alltag

Im Anschluss an den theoretischen Teil hatten die KiTa-Sozialarbeiterinnen praxisnahe Anregungen an einzelnen Stationen vorbereitet. Nach ein paar erklärenden Worten, konnten sich die Eltern Anregungen zur spielerischen Förderung von kognitiven, sprachlichen und sozialen Kompetenzen, zu Feinmotorik und Wahrnehmung, sowie zu Körper und Gesundheit einholen.

Austausch und positive Resonanz

Zum Ende der Veranstaltung nutzten die Eltern die Gelegenheit zum Austausch mit den KiTa-Sozialarbeiterinnen und untereinander. Viele zeigten sich erleichtert, dass die Förderung ihrer Vorschulkinder nicht mit zusätzlichem Druck verbunden sein muss, sondern im gemeinsamen Erleben Freude macht.

Die Organisatorinnen ziehen ein positives Fazit: „Es ist schön zu sehen, wie engagiert die Eltern sind. Unser Ziel war es, praxisnahe Ideen mitzugeben und die Rolle der Familie als zentralen Bildungsort zu unterstreichen – das ist gelungen.“

Interessierte Eltern beim Infoabend der Vordereifel. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Alles rund ums Haus
Infoveranstaltung
Expertise Bus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Wie erkennt man Fake News? Warum verbreiten sich Falschmeldungen so schnell – und welche Gefahr stellen sie für unsere Demokratie dar? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Schüler*innen der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach in einem spannenden Workshop auseinander.

Weiterlesen

Montabaur. Der Caritas-Anziehpunkt in Montabaur hat einen neuen Standort bezogen. Ab sofort ist der Secondhand-Laden der Caritas in der Kirchstraße 17 für Kundinnen und Kunden geöffnet. Zur feierlichen Eröffnung begrüßten Anziehpunkt-Leiterin Vera Zimmermann, Caritasdirektorin Stefanie Krones, Carolin Peters (Abteilungsleiterin), Joachim Grämer (Leiter Fachbereich Existenzsicherung) sowie Rainer Lehmler (Referent Gemeindecaritas) zahlreiche Gäste.

Weiterlesen

Ransbach-Baumbach. Die Stadt Ransbach-Baumbach möchte das ehemalige, seit langem verfüllte 15 ha große Tongrubengelände „Concordia“, das auf der Grenze zu Ebernhahn liegt, zu einem Gewerbegebiet mit integriertem Solarpark entwickeln. Aktuell befindet sich dort eine große Weide mit robusten Hochland-Rindern, die durch Gehölzinseln und kleinere Gewässer strukturiert ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Weinort Bachem wird auch 2025/26 von einem Wein-Trio repräsentiert, das zum Auftakt des Weinfestes „FestiWein“ am vergangenen Wochenende seine Proklamation erlebte: Amelie Doll heißt die neue, insgesamt 63. Bachemer-Weinmajestät, die von ihrer Vorgängerin Laura Assenmacher gekrönt wurde. Derzeit in der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler befindlich,...

Weiterlesen

Es wird geraten, sich für diesen Zeitraum einen ausreichenden Wasservorrat anzulegen.

Am 07.10.: Wasser wird in Teilen der VG Bad Breisig abgestellt

Bad Breisig. Die Verbandsgemeinde Bad Breisig informiert: Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, wird im Zuge der Inbetriebnahme des umfassend sanierten Hochbehälters Eichholz in Brohl-Lützing eine temporäre Unterbrechung der Wasserversorgung erforderlich. Der Hochbehälter wird im Rahmen von Anschlussarbeiten kurzzeitig vom Netz getrennt, um die neue Technik sicher und ordnungsgemäß in Betrieb nehmen zu können.

Weiterlesen

Festakt zum zehnten Geburtstag des stationären Hospizes im Ahrtal

„Ein Geschenk für unsere Region“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Wahnsinn“ entfuhr es spontan einigen Festgästen, als sie hörten, welches ehrenamtlichen Einsatzes und Durchhaltevermögens es bedurfte, bis vor zehn Jahren das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnen konnte. Der runde Geburtstag war Anlass für eine festliche Geburtstagsfeier im Rathaussaal. „Herzlich willkommen“ hießen in der „Guten Stube“ Bad Neuenahr-Ahrweilers Gabriele Ruggera,...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Ganze Seite Remagen