Organspende-Schultour zu Gast an der Hocheifel Realschule plus Adenau.
Informiert entscheiden

Adenau. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, 11 und 12 der Hocheifel Realschule plus beschäftigten sich mit einem Thema, das Leben retten kann: Organspende. Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz informierte im Rahmen einer 90-minütigen Veranstaltung sachlich und offen über Chancen, Herausforderungen und persönliche Erfahrungen. Ein Video des Wissenschaftsjournalisten Mirko Drotschmann („MrWissen2go“) vermittelte die wichtigsten Fakten. Anschließend zeigte ein Film das Schicksal einer Mainzer Familie, deren Sohn mit 13 Jahren Organspender wurde. Besonders bewegend war der Bericht einer Person, die selbst ein Spenderorgan erhalten hat, und von ihrem Leben vor und nach der Transplantation erzählte. Ergänzend erklärte ein Vertreter der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) den Ablauf einer Organspende und das neue Organspende-Register. In der abschließenden Diskussion stellten die Jugendlichen zahlreiche Fragen von der Bedeutung des Hirntods bis zur Sicherheit der medizinischen Versorgung. Die zentrale Botschaft: Entscheidend ist, überhaupt eine persönliche Haltung zur Organspende zu entwickeln egal, wie sie ausfällt. Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz wird von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) gemeinsam mit Partnern und dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit getragen. Ziel ist es, junge Menschen zu einer bewussten und informierten Entscheidung zu befähigen.