Allgemeine Berichte | 13.09.2024

Mut im Fokus des Unternehmerforums der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Inspiration für neue Wege

V.l.: Michael C. Kuch,VR Bank RheinAhrEifel, Rita Emde, WFG am Mittelrhein, Matthias Herfurth, VR Bank RheinAhrEifel, Dr. Kai Hoffmann, Boxcoach, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Henning Schröder, WFG am Mittelrhein, Kristina Uerz, Wirtschaftsförderung VG Weißenthurm, Kim Lachmann, Wirtschaftsförderung VG Weißenthurm. Foto: VG Weißenthurm, Lena Rasch

Weißenthurm. Alle zwei Jahre bringt die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Verwaltung, Politik und Gesellschaft beim Unternehmerforum zusammen. In diesem Jahr stand das Thema Mut im Mittelpunkt der Veranstaltung, die die Wirtschaftsförderungsstelle organisierte. Boxcoach Dr. Kai Hoffmann inspirierte Unternehmer, Führungskräfte und Interessierte mit ganz neuen Perspektiven - und brachte das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung.

Wie intensiv die körperliche Haltung die geistige beeinflusst, ließ Kai Hoffmann die Gäste des Unternehmerforums im Ratssaal der VG spüren. Mit kleinen Boxeinheiten und anderen Übungen erlebten die Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Verwaltungsfachkräfte und Politikerinnen und Politiker, wie sich die innere Haltung körperlich auswirkt und umgekehrt. „Disziplin, Selbstsicherheit, Durchsetzungsstärke, ein Blick für das Gegenüber gehören zu den Kernfähigkeiten einer Führungskraft – und eines Boxers“, sagte Hoffmann. Der systemische Box-, Persönlichkeits- und Unternehmenscoach erläuterte in seinem unterhaltsam-informativen Vortrag, wie der Körper Werte und Ziele unterstützt: „Deshalb können wir durch Körpertraining unsere geistige Haltung beeinflussen“, so der Fachbuchautor, der selber mehrfach in der Woche ein Boxtraining absolviert.

Seine Mutmacher-Methode sorgte im Anschluss an den Vortrag für viel Gesprächsstoff. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten, dass sie die Impulse von Kai Hoffmann durchaus inspiriert hätten, mit mehr Mut zu überlegen, welche neuen Wege gegangen werden könnten und ob es innovative Ansätze im eigenen Unternehmen zu verfolgen gäbe. „Ich freue mich, dass auch bei diesem Unternehmerforum wieder viele Unternehmerinnen und Unternehmer die Gelegenheit zum Austausch mit Verwaltung und Politik genutzt haben, aber auch untereinander Kontakte knüpfen konnten“, sagte VG-Wirtschaftsförderin Kim Lachmann. Der Vortrag habe gezeigt, wie wichtig es ist, in der Geschäftswelt mutig zu sein. Auch der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, hatte in seiner Begrüßung die Bedeutung von Mut gerade in der aktuell herausfordernden wirtschaftlichen Lage betont: „Ein bekanntes Sprichwort lautet, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst ist, sondern die Erkenntnis, dass etwas anderes wichtiger ist als Angst“, sagte er. Angesichts der Bedeutung des Wirtschaftsstandortes VG Weißenthurm sei Kontakt und Vernetzung wichtig. „Die Wirtschaftsförderungsstelle ist jederzeit Ansprechpartner für alle Anliegen“, betonte Przybylla. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein (WFG) und der VR Bank RheinAhrEifel. Auch 2026 soll es wieder ein Unternehmerforum geben. Weitere Informationen zur Wirtschaft in der VG finden sich auf der Internetseite www.vgwthurm.de unter Wirtschaft.

Pressemitteilung

Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm

V.l.: Michael C. Kuch,VR Bank RheinAhrEifel, Rita Emde, WFG am Mittelrhein, Matthias Herfurth, VR Bank RheinAhrEifel, Dr. Kai Hoffmann, Boxcoach, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Henning Schröder, WFG am Mittelrhein, Kristina Uerz, Wirtschaftsförderung VG Weißenthurm, Kim Lachmann, Wirtschaftsförderung VG Weißenthurm. Foto: VG Weißenthurm, Lena Rasch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Adenau

Zum Gedenken an alle Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft

Adenau. In Adenau, wie andernorts, gedachten die Menschen am Volkstrauertag der Toten und Vermissten aller Völker, aller Opfer, die unter den furchtbaren Weltkriegen und der Unrechtsherrschaft, unter Terror und Gewalt, leiden mussten. Die Veranstaltung fand am Vormittag am Ehrenmal auf dem Adenau Friedhof statt, sie wurde musikalisch begleitet vom Blasorchester Stadt Adenau und dem Männergesangverein Adenau.

Weiterlesen

Regionalverbandsparteitag des SPD-Regionalverbands Rheinland

Thomas Meyer stellt sich als Landtagskandidat vor

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#