Allgemeine Berichte | 01.09.2017

Die Kreisverwaltung Ahrweiler informiert

Jodtabletten sind an Kommunen verteilt

Ahrweiler. Wegen der Nähe zum belgischen Atomkraftwerk Tihange bietet die benachbarte Region Aachen der Bevölkerung die Verteilung von Jodtabletten an. Der Kreis Ahrweiler liegt außerhalb der akuten Gefährdungszone von Tihange. Hier wurden die Jodtabletten an die Kommunen im Kreisgebiet ausgeteilt. Die Kreisverwaltung schildert den Sachstand.

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat den Kreis Ahrweiler aufgefordert, 72.000 Jodtabletten an die Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig, Remagen, die Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr, Bad Breisig, Brohltal und die Gemeinde Grafschaft weiterzuverteilen, um eine schnelle Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Verteilaktion ist abgeschlossen.

Die Katastrophenschutzplanung der ADD für die Umgebung der Kernkraftwerke Biblis, Philippsburg, Neckarwestheim, Cattenom, Chooz und Tihange (KatS-Plan KKW) bildet die Grundlage für die Katastrophenschutzmaßnahmen in Rheinland-Pfalz. Aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen durch die Ereignisse von Fukushima wird die Katastrophenschutzplanung der ADD derzeit fortgeschrieben und soll Ende 2018 abgeschlossen sein.

Eine wichtige Katastrophenschutzmaßnahme in dieser Planung ist die sogenannte Jodblockade. Als Jodblockade bezeichnet man das „Blockieren“ der Schilddrüse mit nicht radioaktivem Jod durch die Einnahme spezieller, hochdosierter Jodtabletten als Schutzmaßnahme bei einem schweren Unfall in einem Kernkraftwerk. Diese speziellen Jodtabletten verhindern das Einlagern von radioaktivem Jod in der Schilddrüse und damit die erhöhte Gefahr, an Schilddrüsenkrebs zu erkranken. Sie schützen nicht vor anderen radioaktiven Stoffen.

Der richtige Zeitpunkt der Einnahme der Jodtabletten ist Grundvoraussetzung dafür, dass die Jodblockade funktioniert. Nimmt man die Jodtabletten zu spät ein, dann kann radioaktives Jod zuvor von der Schilddrüse aufgenommen werden. Nimmt man die Jodtabletten zu früh ein, dann ist das zugeführte nicht-radioaktive Jod schon wieder ganz oder teilweise abgebaut. Die Ausgabe der Jodtabletten an die Bevölkerung im Einsatzfall erfolgt erst nach Anweisung durch die Katastrophenschutzleitung der ADD.

Dezentrale Lagerung ermöglicht schnellere Ausgabe

Maßgeblich für die Verteilung der Jodtabletten durch die Katastrophenschutzbehörden an die Bevölkerung ist die Kaliumiodidverordnung des Bundes. Nach den bundesweit geltenden Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen müssen die Jodausgabestellen innerhalb von zwölf Stunden ausgabebereit sein. Diese zeitliche Vorgabe war mit dem bisherigen Konzept der zentralen Lagerung von Jodtabletten in Rheinland-Pfalz nicht einzuhalten. Durch die Umstellung des Konzeptes der zentralen Lagerung auf die dezentrale Lagerung der Jodtabletten in den Kommunen ist eine erheblich schnellere Ausgabe im Ereignisfall gewährleistet. Dies trägt somit auch zur Sicherheit der Bevölkerung bei.

Der Landkreis Ahrweiler liegt mit mehr als 100 Kilometern Entfernung vom nächsten Kernkraftwerk Tihange gemäß der Katastrophenschutzplanung des Landes außerhalb der „akuten Gefährdungszone“ und ist der Zone „Rheinland-Pfalz“ zugeordnet. In diesem Radius ist die Versorgung von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren und Schwangeren vorgesehen.

Entsprechend den Vorgaben der ADD wurden die zur Verfügung gestellten 72.000 Jodtabletten auf die acht Verbandsgemeinden und Städte im Kreis Ahrweiler verteilt, wo sie in den Rathäusern gelagert werden. Die Jodtabletten werden im Ereignisfall von dort auf die im Verteilkonzept festgelegten Ausgabestellen in den Ortsgemeinden, Ortsteilen und Städten weiterverteilt. Die örtlichen Ausgabestellen werden zum Beispiel in den Feuerwehrhäusern oder Wahllokalen eingerichtet.

Grundlage für die Weiterverteilung der Jodtabletten an die einzelnen Kommunen war die Einwohnermeldung vom Mai 2017 der zu berücksichtigenden Personengruppe der Kommunen an das Statistische Landesamt, plus ein Zuschlag von 50 Prozent für Schwangere, kurzfristig anwesende Berechtigte (Studenten, Austauschschüler, Urlauber etc.) sowie Schwankungen bei der Anzahl der berechtigten Menschen.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige MAGIC Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Im Schuljahr 2024/2025 hat die Sparkasse Neuwied insgesamt 70.000 Euro für die Bildung an Schulen im Landkreis Neuwied bereitgestellt. Neben den Wasserprojekten für die Grundschulen und der Vermittlung medialer Kompetenz in den weiterführenden Schulen standen Investitionen für die Entwicklung von finanziellem Grundwissen bei jungen Menschen im Vordergrund.

Weiterlesen

Neuwied. Die VR Bank RheinAhrEifel eG und die Raiffeisendruckerei setzen ihre Tradition fort und überreichen ihre Jahresspende an den Neuwieder Hospiz e.V. Mit einer gemeinsamen Spende von insgesamt 6.000 Euro – jeweils 3.000 Euro von der VR Bank und der Raiffeisendruckerei – wird das Angebot für trauernde Kinder und Familien weiter ausgebaut und die Qualifizierung der ehrenamtlichen Fachkräfte gefördert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz

Einladung zum Casinoball

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Orange Bank setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Neuwied bekennt Farbe

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick - Stellenmarkt
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick - Stellenanzeige
Media-Auftrag 2025/26