Allgemeine Berichte | 05.11.2024

St. Hubertus Schützen Gesellschaft Sinzig v. 1836 e.V.

Jubiläumspatronatsfest 75 Jahre seit der Wiedergründung 1949

Die St. Hubertus Schützen Gesellschaft Sinzig v. 1836 e.V., die ihre erste Gründung als St. Hubertus Bruderschaft im Jahre 1712 durch Johann Bertram Bachoven von Echt erfahren hatte, feierte ihre Wiedergründung am Patronatstag 1949. Foto: St. Hubertus Schützen Gesellschaft Sinzig

Sinzig. Am vergangenen Sonntag feierte die St. Hubertus Schützen Gesellschaft Sinzig v. 1836 e.V., die ihre erste Gründung als St. Hubertus Bruderschaft im Jahre 1712 durch Johann Bertram Bachoven von Echt erfahren hatte, ihre Wiedergründung am Patronatstag 1949. Von den Nationalsozialisten als kirchliche Gesellschaft verboten, und von der Besatzungsmacht Frankreich behindert, wurde die Gesellschaft dann doch wieder zugelassen.

Der Festtag begann mit einem sehr feierlichen Hochamt als Hubertusmesse mit den Jagdhornbläsern aus Remagen, mit Hauptzelebrant Pfarrer Frank Werner, und Schirmherr Dr. Volker Malburg, Regens des Priesterseminars St. Lambert in Lantershofen, und Präses des Diözesanverbandes Trier der historischen Schützen.

Zur Feier der Jubiläums, haben sich die St. Hubertus Schützen eine neue Silberkönigskette, als leichte Kette, zugelegt, damit es für die Würdenträger leichter ist, diese über eine längere Zeit zu tragen. Nach der Messe, boten die Jagdhornbläser noch einige Stücke auf der Kirchentreppe, zur Freude der vielen Teilnehmer an der Messe, dar.

Im Anschluss fand in der festlich dekorierten Schützenhalle der weltliche Teil des Festes statt. Die offizielle Begrüßung nahm Hauptmann und Vorsitzender Hans-Peter Floter vor, um danach das Wort an den Schirmherrn zu übergeben. Dr. Malburg wies auf die Schützentraditionen hin, und rief bei dem heutigen teilweise Unverständnis für Traditionen, zum durchhalten auf. Grußworte der Landrätin überbrachte der 1. Kreisbeigeordnete Horst Gies, der auch für die Gesellschaft eine große Urkunde überreichte, und sich dafür bedankte, bei dieser Veranstaltung dabei sein zu dürfen, was sich auch zeigte, mit seinem Durchhaltevermögen bis zum Schluss. Bürgermeister Andreas Geron ließ sich wegen leichter Grippe durch Beigeordneter Volker Thormann vertreten, der als Sinziger Jung, sehr sehr gerne mifeiern wollte.

Nach einem Gebet von Frank Werner, und einem Musikstück „Zum Essen“, der Jagdhornbläser war gemeinsames Essen angesagt.

Nach der Pause dann für alle anwesende Könige und Ehrengäste, das Schießen auf die Ehrenscheibe, in der Darstellung, den Hl. Hubertus knieend vor dem weißen Hirsch mit dem Kreuz im Geweih. Für alle Gäste gab es ein Schießen auf einen Jubiläumsordensadler mit 15 Teilen plus Rumpf.

Hier nun die Gewinner: 1. Pfand Natalie Lunke St. Seb Kunibertus Heimerzheim, 2. Vizekönig Jupp Fush Heimerzheim, 3. Alessandro Nonn, 4. Ewald Müller Jagdhornbläser, 5. Prinzgemahl Rainer Nonn, 6. Königin Mirya Nonn, 7. Stephan Pauly, 8. Elisabeth Drodt Jagdhornbläser, 9. Hans-Peter Floter, 10. Margret Reimsbach, Krone Timo Steinhoff, Kopf Volker Thormann, li. Flügel Ralf Kreuzberg St. Seb. Sinzig, r. Flügel Wilfried Anton Heimerzheim, Schweif Petra Lunke Heimerzheim, und den Rumpf holte Kreisbeigeordneter Horst Gies von der Stange. Eine große Verlosung mit vielen, wertvollen Preisen und sehr schnell verkauften Losen brachte bei der Ausgabe der Gewinne eine große Steigerung der schon vorhandenen guten Stimmung.

An den ganz späten Nachmittagsstunden, endete ein ganz toller Jubiläumstag, der bestimmt vielen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Weitere Themen

Die St. Hubertus Schützen Gesellschaft Sinzig v. 1836 e.V., die ihre erste Gründung als St. Hubertus Bruderschaft im Jahre 1712 durch Johann Bertram Bachoven von Echt erfahren hatte, feierte ihre Wiedergründung am Patronatstag 1949. Foto: St. Hubertus Schützen Gesellschaft Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Imageanzeige