Allgemeine Berichte | 11.01.2023

Mehrtagesfahrt erfreute die Mitglieder

KERH zu Besuch im Harz

Gut gelaunte Reiseteilnehmer der KERH Kreis Ahrweiler vor der Brockenbahn. Foto: Josef Schmidhofer

Kreis Ahrweiler. Die Kameradschaft der ehemaligen Soldaten, Reservisten und Hinterbliebenen im Kreis Ahrweiler (KERH) im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) führte in diesem Jahr ihre traditionelle Reise vom 30. Oktober bis 04. November 2022 in den Harz durch. Nach einer störungsfreien Anreise, mit einem leckeren Frühstück, das durch den Vorstand der Kameradschaft organisiert wurde, wurden die Reisenden nachmittags von einem örtlichen Reiseführer in Wernigerode begrüßt. Bei der anschließenden Stadtführung ging dieser auf die Sehenswürdigkeiten der malerischen alten Fachwerkstadt ein. Anschließend wurden in einem zentral gelegenen Hotel die Zimmer für die nächsten Tage bezogen und beim gemeinsamen Abendessen die Erlebnisse des ersten Tages ausgetauscht.

Der zweite Tag führte die Reisegruppe zur größten Talsperre Deutschlands, der Rappbodetalsperre. Weiter ging es mit der Kabinenbahn von Thale zum Hexentanzplatz, wo man mit einem faszinierenden Ausblick aufs Bodetal und die Rosstrappe belohnt wurde. Auf der Rückfahrt zum Hotel nutzte man die Möglichkeit, die Altstadt von Quedlinburg mit Renaissance-Rathaus und Roland-Statue zu besuchen. Auch der Blick auf den dortigen Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche war beeindruckend.

Der dritte Tag galt der einstigen Kaiser-, Reichs- und Hansestadt Goslar im westlichen Teil des Harzes. Da die Stadt den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstand, reihen sich dort Gebäude aus dem 15. bis 18. Jahrhundert aneinander, darunter einfache Fachwerkhäuser aber auch reich mit Rosetten und Fabelwesen verzierte Patrizierhäuser. Dieses einzigartige Ensemble gehört seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zum Abschluss dieses Reisetages konnten alle im kleinen Ort Hahnenklee noch Deutschlands einzige Stabkirche besichtigen, die in ihrer Holzbauweise eng an Kirchenbauten im Norden Europas angelehnt ist.

Am vierten Reisetag besuchte man das am Südrand des Harzes gelegene Fachwerkstädtchen Stolberg. Nach einem Rundgang durch den Ort, ging die Reise weiter zum Naturpark Kyffhäuser. Die gleichnamige Burg Kyffhausen war im Mittelalter die größte aller deutschen Burgen, und auf dem Berg befindet sich heute das Kyffhäuser-Denkmal mit einem monumentalen Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. Auf der Rückfahrt zum Hotel, wurde die Traditionsbrennerei „Echter Nordhäuser“ besucht. Nach einem Rundgang mit Erläuterung der 500-jährigen Geschichte des Nordhäuser Korns, gab es zum Abschluss noch eine Verkostung der Spezialitäten des Hauses.

Tag fünf war dann der eigentliche Höhepunkt dieser Harzreise. Ziel war der legendäre Brocken. Zunächst ging es mit der Schmalspurbahn ab Wernigerode auf den 1141 m hohen Berg. Obwohl einigen der Wind auf dem höchsten Punkt des Brockens arg zu schaffen machte, war das laut Aussage der Reiseleiterin nur ein „mittleres Lüftchen“. Der Gipfel hätte noch ganz anderes zu bieten. Nach einer kleinen Stärkung im Brockenrestaurant, trat man die Talfahrt mit der Brockenbahn an. Während man am Morgen mit einer der guten alten Dampflok den Gipfel erreichte, ging es zurück mit einer Diesellok. Die Reise mit der Brockenbahn endete diesmal auf der Hälfte der Strecke in Drei Annen Hohne, wo der Busfahrer alle wieder in Empfang nahm und sicher zurück zum Hotel brachte.

Mit vielen neuen und interessanten Eindrücken trat die Reisegruppe am sechsten Tag die Heimreise an. Alle waren sich einig, dass die teilweise anstrengenden Tage sich gelohnt hätten und die KERH auch im kommenden Jahr solche Reisen anbieten sollte.

Internet: www.dbwv-kerh-aw.de.

Gut gelaunte Reiseteilnehmer der KERH Kreis Ahrweiler vor der Brockenbahn. Foto: Josef Schmidhofer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Skoda
Titelanzeige
Imageanzeige