Allgemeine Berichte | 22.01.2025

Auftakt der Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. sorgt für großes Interesse

KI – Technik der Zukunft

V.li. Hans-Jörg Assenmacher (Vorsitzender Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.), Christian Sögtrop (Inhaber NextGen Advisory, Windhagen), Sebastian Ostrowicz (Horvath AG - Principal, Digital Transformation & Technology, Wiesbaden), Prof. Dr. Dr. Sergej Sizov (Inhaber Lehrstuhl „Künstliche Intelligenz“ an der Hochschule Koblenz), Simon Tiffert (OptaZEN GmbH - Inhaber, Planing AI Solution, Windhagen), Daniel Pötzinger (AOE GmbH - CTO, Digital Engineering, Wiesbaden) und Stephan Breser (Leiter Fachkommission Wirtschaft Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.). Foto: Sandra Hansen-Spurzem, Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

Koblenz. Der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt“, der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. in Kooperation mit dem Verein Regiopole Mittleres Rheinland e.V., war ein voller Erfolg. Das Thema „KI – Technik der Zukunft“ stieß auf sehr großes Interesse und war demzufolge schnell ausgebucht. Die Veranstaltung fand am 21. Januar 2025 in den Räumlichkeiten der Rhein-Zeitung in Koblenz statt.

Moderiert durch Christian Sögtrop hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich von hochkarätigen Experten inspirieren zu lassen: Sebastian Ostrowicz (Horvath AG - Principal, Digital Transformation & Technology, Wiesbaden), Daniel Pötzinger (AOE GmbH - CTO, Digital Engineering, Wiesbaden), Simon Tiffert (OptaZEN GmbH - Inhaber, Planing AI Solution, Windhagen) sowie Prof. Dr. Dr. Sergej Sizov (Inhaber des Lehrstuhls „Künstliche Intelligenz“ an der Hochschule Koblenz) teilten ihre wertvollen Erfahrungen und gaben praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz.

KI in der Produktion, Produktivitätssteigerung durch KI, KI in der Planung und KI entlang der Mitarbeiter-Journey hießen die Themenblöcke.

Gemeinsam mit den Teilnehmern wurden die Themen an vier sogenannten „World-Cafe-Stationen“ erarbeitet, diskutiert und umsetzbare, operative und strategische Lösungsansätze entwickelt, die direkt in die unternehmerische Praxis übernommen werden können. Dabei stand der Wissenstransfer durch die Experten genauso im Vordergrund wie die kooperative Erarbeitung der Lösungsansätze und der gemeinsame Dialog.

Die Veranstaltung war nicht nur inhaltlich ein voller Erfolg, sondern bot den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, sich aktiv auszutauschen und wertvolle Netzwerkkontakte zu knüpfen.

Der große Andrang und das positive Feedback der Teilnehmenden zeigen das enorme Interesse an praxisorientierten Formaten zu innovativen Themen. Abschließend waren sich alle einig, die „Zukunftswerkstatt“ soll eine Fortsetzung finden. Pressemitteilung der

Initiative Region

Koblenz-Mittelrhein e.V.

V.li. Hans-Jörg Assenmacher (Vorsitzender Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.), Christian Sögtrop (Inhaber NextGen Advisory, Windhagen), Sebastian Ostrowicz (Horvath AG - Principal, Digital Transformation & Technology, Wiesbaden), Prof. Dr. Dr. Sergej Sizov (Inhaber Lehrstuhl „Künstliche Intelligenz“ an der Hochschule Koblenz), Simon Tiffert (OptaZEN GmbH - Inhaber, Planing AI Solution, Windhagen), Daniel Pötzinger (AOE GmbH - CTO, Digital Engineering, Wiesbaden) und Stephan Breser (Leiter Fachkommission Wirtschaft Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.). Foto: Sandra Hansen-Spurzem, Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Image
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick