V.li. Hans-Jörg Assenmacher (Vorsitzender Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.), Christian Sögtrop (Inhaber NextGen Advisory, Windhagen), Sebastian Ostrowicz (Horvath AG - Principal, Digital Transformation & Technology, Wiesbaden), Prof. Dr. Dr. Sergej Sizov (Inhaber Lehrstuhl „Künstliche Intelligenz“ an der Hochschule Koblenz), Simon Tiffert (OptaZEN GmbH - Inhaber, Planing AI Solution, Windhagen), Daniel Pötzinger (AOE GmbH - CTO, Digital Engineering, Wiesbaden) und Stephan Breser (Leiter Fachkommission Wirtschaft Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.). Foto: Sandra Hansen-Spurzem, Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

Am 22.01.2025

Allgemeine Berichte

Auftakt der Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. sorgt für großes Interesse

KI – Technik der Zukunft

Koblenz. Der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt“, der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. in Kooperation mit dem Verein Regiopole Mittleres Rheinland e.V., war ein voller Erfolg. Das Thema „KI – Technik der Zukunft“ stieß auf sehr großes Interesse und war demzufolge schnell ausgebucht. Die Veranstaltung fand am 21. Januar 2025 in den Räumlichkeiten der Rhein-Zeitung in Koblenz statt.

Moderiert durch Christian Sögtrop hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich von hochkarätigen Experten inspirieren zu lassen: Sebastian Ostrowicz (Horvath AG - Principal, Digital Transformation & Technology, Wiesbaden), Daniel Pötzinger (AOE GmbH - CTO, Digital Engineering, Wiesbaden), Simon Tiffert (OptaZEN GmbH - Inhaber, Planing AI Solution, Windhagen) sowie Prof. Dr. Dr. Sergej Sizov (Inhaber des Lehrstuhls „Künstliche Intelligenz“ an der Hochschule Koblenz) teilten ihre wertvollen Erfahrungen und gaben praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz.

KI in der Produktion, Produktivitätssteigerung durch KI, KI in der Planung und KI entlang der Mitarbeiter-Journey hießen die Themenblöcke.

Gemeinsam mit den Teilnehmern wurden die Themen an vier sogenannten „World-Cafe-Stationen“ erarbeitet, diskutiert und umsetzbare, operative und strategische Lösungsansätze entwickelt, die direkt in die unternehmerische Praxis übernommen werden können. Dabei stand der Wissenstransfer durch die Experten genauso im Vordergrund wie die kooperative Erarbeitung der Lösungsansätze und der gemeinsame Dialog.

Die Veranstaltung war nicht nur inhaltlich ein voller Erfolg, sondern bot den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, sich aktiv auszutauschen und wertvolle Netzwerkkontakte zu knüpfen.

Der große Andrang und das positive Feedback der Teilnehmenden zeigen das enorme Interesse an praxisorientierten Formaten zu innovativen Themen. Abschließend waren sich alle einig, die „Zukunftswerkstatt“ soll eine Fortsetzung finden. Pressemitteilung der

Initiative Region

Koblenz-Mittelrhein e.V.

V.li. Hans-Jörg Assenmacher (Vorsitzender Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.), Christian Sögtrop (Inhaber NextGen Advisory, Windhagen), Sebastian Ostrowicz (Horvath AG - Principal, Digital Transformation & Technology, Wiesbaden), Prof. Dr. Dr. Sergej Sizov (Inhaber Lehrstuhl „Künstliche Intelligenz“ an der Hochschule Koblenz), Simon Tiffert (OptaZEN GmbH - Inhaber, Planing AI Solution, Windhagen), Daniel Pötzinger (AOE GmbH - CTO, Digital Engineering, Wiesbaden) und Stephan Breser (Leiter Fachkommission Wirtschaft Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.). Foto: Sandra Hansen-Spurzem, Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25