Allgemeine Berichte | 21.09.2020

Rheinische Karnevals-Korporationen e.V. fordert länderübergreifende Planungssicherheit

„Karneval endet nicht an der Landesgrenze“

So schön und bunt der Sitzungskarneval auch ist: Fotos wie dieses, vom RKK-Möhnentreffen im Februar 2020, wird es in der neuen Session aufgrund der Corona-Pandemie wohl nicht geben. Foto: RKK

Region. Bundesweite Schlagzeilen machte das von manchen Medien als „Karnevals-Gipfel“ bezeichnete Treffen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Hieran haben Vertreter der Festkomitees aus den vier Hochburgen Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln sowie Vertreter der Dachverbände teilgenommen. Einigkeit bestand darin, dass Karnevalsbälle, Partyformate und gesellige Karnevalsveranstaltungen ohne Beachtung des Abstandsgebotes nicht in Betracht kommen können. Die bisherigen Erfahrungswerte lassen diese Prognose bis Ende Februar 2021 gesichert zu. Auch Karnevalsumzüge werden somit nicht möglich sein. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen empfiehlt sogar, dass die kommunalen Ordnungsbehörden zum Auftakt der 5. Jahreszeit am 11.11.2020 ein Alkohol- und gegebenenfalls ein Verweilverbot an neuralgischen Stellen im öffentlichen Raum aussprechen soll.

Auch wenn mit den großen Sitzungen sowie den Straßenumzügen die wichtigsten Elemente des Karnevals wegfallen, bedeutet dies keine Generalabsage jeglicher Aktivitäten der Karnevalsvereine. Auch in Zeiten der Pandemie kann das immaterielle Kulturgut Rheinischer Karneval gepflegt werden, aber die Gesundheitsprävention steht an vorderster Stelle. Denkbar sind zum Beispiel kleinere karnevalistische Kulturveranstaltungen, die den Vorgaben der jeweiligen Corona-Schutzverordnungen entsprechen. „Viele unserer Mitgliedsvereine entwickeln derzeit digitale Formate, sie zeigen in diesen und anderen Bereichen eine beeindruckende Kreativität“, betont Hans Mayer als Präsident der Rheinischen Karnevals-Korporationen, dem bundesweit rund 1.400 Vereine angeschlossen sind. „Wir haben frühzeitig im Rahmen der Regionalkonferenzen mit unseren Mitgliedsvereinen digitale Tanzturniere angeregt, für welche wir natürlich gerne unsere Wertungsrichter zur Verfügung stellen“, so Mayer.

Beim erwähnten Treffen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen sprach RKK-Präsident Hans Mayer ausdrücklich auch die finanzielle Situation der karnevalistischen Organisationen an. Bereits frühzeitig, im Mai 2020, hatte der RKK seinen Mitgliedsvereinen empfohlen, bei Verträgen darauf zu achten, dass finanzielle Risiken ausgeschlossen sind. Doch selbst trotz entsprechender Berücksichtigung sind wirtschaftliche Schieflagen nicht ausgeschlossen: „Unseren Vereinen fallen weitgehend die Einnahmemöglichkeiten weg. Nicht nur bei den anstehenden Sitzungen, sondern auch z.B. bei Sommerfesten oder ähnlichen besucherstarken Veranstaltungen. Den betroffenen Vereinen muss daher mit Förderprogrammen unkompliziert, schnell und effektiv geholfen werden. Es kann zum Beispiel nicht sein, dass man den Ehrenamtlichen vor Ort noch hohe Hürden bei der Antragstellung aufbürdet“, fordert Hans Mayer. Ausdrücklich betonte er, dass die finanzielle Unterstützung auch Vereine betreffen muss, die nicht als gemeinnützig eingetragen sind. Gleiches gelte auch für weitere Bereichen, die sich für die karnevalistische Kulturszene einsetzen. „Wir müssen dafür sorgen, dass unser tolles Kulturgut Rheinischer Karneval diese schwierige Zeit übersteht“, so der Präsident.

Besonders wichtig ist aus Sicht der Rheinischen Karnevals-Korporationen ein weiterer Punkt: „Insbesondere bei unseren Gesprächen in den Staatskanzleien in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben wir die Notwendigkeit einer länderübergreifenden Verfahrensweise und Planungssicherheit betont. Karneval hört nicht an der Landesgrenze auf“, betont Hans Mayer.

Pressemitteilung Rheinische

Karnevals-Korporationen e.V.

So schön und bunt der Sitzungskarneval auch ist: Fotos wie dieses, vom RKK-Möhnentreffen im Februar 2020, wird es in der neuen Session aufgrund der Corona-Pandemie wohl nicht geben. Foto: RKK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Ehlscheid. Am 8. November begaben sich zahlreiche Möhnen des Möhnenverein 1989 Ehlscheid e.V auf ihre traditionelle Möhnentour, die in diesem Jahr nach Uckerath führte. Ziel war der bekannte Schaukelkeller, in dem die gute gelaunten Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Abend verbrachten.

Weiterlesen

VG Pellenz. Der Anteil der über 60-Jährigen liegt in Deutschland derzeit bei etwa 29,8 %. Die Tendenz ist sogar noch weiter zunehmend. Dies ist auf die steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenraten zurückzuführen. Seniorinnen und Senioren spielen somit auch in der Kommunalpolitik eine immer größere Rolle. Insbesondere um die Teilhabe der älteren Generation an der Gemeinschaft zu stärken, regte die Landtagsabgeordnete Anette Moesta vor geraumer Zeit die Durchführung einer Seniorenmesse an.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fußball-Rheinlandliga, 17. Spieltag

Starker Schneefall zu Beginn der zweiten Hälfte

Mendig. So etwas gibt es im November auch nicht alle Tage: Am 17. Spieltag der Fußball-Rheinlandliga, der letzte der Hinrunde, wurde die Begegnung zwischen dem SV Eintracht Mendig und der FV Hunsrückhöhe Morbach vor 150 Zuschauern auf dem Kunstrasenplatz an der Brauerstraße wegen starken Schneefalls zu Beginn der zweiten Hälfte beim Stand von 1:3 (1:1) unter- (55.) und 20 Minuten später endgültig abgebrochen.

Weiterlesen

- Anzeige -Ehrung langjähriger Mitarbeiter und Verabschiedung von Ruheständlern

Barmherzige Brüder Saffig feierten im Café „Zum Schänzchen“

Saffig. Kürzlich fand im Café „Zum Schänzchen“ eine Abendveranstaltung zu Ehren der Jubilarinnen und Neu-Ruheständler bei den Barmherzigen Brüdern Saffig statt. In feierlichem Rahmen wurden die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Einsatz und Dienst am Menschen geehrt. Die Veranstaltung wurde durch ein dreigängiges Menü gerahmt, das Küchenchef Frank Will und sein Team zubereiteten.

Weiterlesen

Kreistag Mayen-Koblenz hörte sich von Landrat Boos die Einbringung des erschreckenden Etatplans an

„Den Haushalt 2026 erstellen war frustrierend“

Kreisgebiet. „23,4 Millionen Euro fehlen, das Loch ist wirklich groß, da hieß es rechnen, sparen, handeln, sagte Landrat Boos“, reimt die künstliche Intelligenz von ChatGPT zur Einbringung des Kreishaushalts 2026.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Black im Blick