Auftakt der Karnevalssession vor dem Brückentor in Mayen. Fotos: BS

Am 13.11.2021

Von Von Bernd Schmitz ·

Allgemeine Berichte

Unter dem Motto der Gemeinsamkeit, starten Alte Große und Brückengemeinschaft die Session 2021/22

Karnevalseröffnung 2021 im närrischen Mayen einmal auf eine andere Art

Ein gelungener Auftakt mit viel Spass an der Freud

Mayen. Na also, „Wenn et Trömmelche jaht, dann stinn se all parat“. Und das nicht nur in den Hochburgen Köln, Düsseldorf oder Mainz, nein auch in der närrischen Eifelstadt Mayen. Und dies natürlich alles unter strikter, Corona bedingter, Einhaltung der 2G Regel. Und das Schönste an allem ist das die Kaufmannschaft der Brückengemeinschaft und die Mayener Karnevalisten in einem Boot sitzen. Sozusagen auf einer Linie. Denn beide Seiten wissen: „Gemeinschaft macht stark“. Und wenn man dann noch gemeinsam im gemütlich theatralischen Winkel am Brückentor, wie in einem karnevalistisch ausgestatteten „Wohnzimmer“ feiert, ist das einfach große Klasse und eine Super-Idee. „Es war, wenn man auch aus der Not eine Tugend machte, irgendwie noch schöner, wie in den anderen Jahren am 11.11. auf dem großen Areal des Marktplatzes“, so eine begeisterte Mayener Karnevalistin zu BLICK aktuell. Alle waren sie gekommen um mit von der Partie zu sein. Pünktlich um 11.11 Uhr gings mit einem zünftigen Einmarsch los. Die Alte Große Mayener Karnevalsgesellschaft die leider ihren Präsidenten Uli Walsdorf, und auch den Vizepräsidenten, Dennis Falterbaum, Krankheitsbedingt entschuldigen musste, aber in Persona des Schatzmeisters, Michael Faber, und des Geschäftsführers, Sirk Stern, würdigen Ersatz bereit hatte, machte den Anfang. Des weiteren die Junge Alte Große, Mayener Korporationen, und Garden, der Fanfarenzug „Grün weiß Mayen“ 1981 e.V. die Tanzgruppe der Prinzengarde Mayen e.V., das 81. Husarenregiment Blau-Weiß Hausen, die Blauen Funken, die Leewe Mädcha, die Feuerwehrmöhnen, die Alsheimer KG, die Exprinzengilde, der Hausener Karnevalsverein, sowie Abordnungen aus Kottenheim, Wehr, St. Johann und Bell, sozusagen die „Geballte Karnevalskraft aus Mayen und Umgebung. Darunter wahre Urgesteine des Mayener Karnevals wie Ehrenpräsident Richard Kalenborn oder gar die beiden „Geburtstagskinder“ Dieter Daheim, sowie Exprinz Hans Molitor. Und die mit ihrer 1. Vorsitzenden, Ayla Rozera, anwesenden Mitglieder der Brückengemeinschaft, hatten mit der legendären Mayener „Kampfmaschine“ noch einen Musikalischen Top-Act dazu beigesteuert. Ein Super Einklang von Tradition, Brauchtum, Stimmung, Humor, Musikalität und dreimal „Maye Mayoh“. „Wir haben uns gerne zu diesem Schulterschluss entschieden. Als der Präsident, Uli Walsdorf, uns wegen der Brückenlokalität fragte, haben wir spontan zugesagt. Nicht nur weil dort auch das Fastnachtsmuseum beheimatet ist, sondern wir denken, da kommt für uns Kaufleute auch eine positive Werbung und ein positiver Eindruck innerhalb unserer Kundschaft rüber“, so Ayla Rozera und ihre 2. Vorsitzende, Karin Welsch, unisono zu unserer „Zeitung der Heimat“. Traditionell um 11.11 Uhr eröffneten Michael Faber und Sirk Stern gekonnt unter dem Motto: „Vielleicht net janz su bee jedaacht – trotz allem faiere me Faasenaach“, die närrische Chose, ehe dann im Schatten des Brückentores schallende Fanfaren erklangen, die diesen Auftakt standesgemäß eröffneten. Mayens OB, Dirk Meid, hielt eine glühende Rede auf den Karneval in „Unserer schönen Stadt“. „Hier in Mayen spielt die Musik. Nicht nur an Karneval“. Der Stadtchef stellte aber auch die Frage: „Darf man in Corona Zeiten eigentlich singen, schunkeln, oder lachen ? Die Antwort hatte er auch parat: „Ja, Ohne die Corona Krise in Frage zu stellen, bin ich überzeugt davon, dass der humorvolle Umgang mit Belastungen jeglicher Art wohltuend für Körper, Geist und Seele wirkt“. Trotz nasskalter Witterung hatten fast 300 Karnevalisten Sonne im Herzen. „Et jaht Gott sai Dank widda loss“, hörte man aus allen Ecken und Enden, und eine „Kär“ Mayener Fastnachterin bekannte gegenüber „Blick aktuell“: „Mir juckt es so richtig in de Fingere, am leevsde dät ech direkt metspringe bei der Stimmung - Jetzt geht die Party richtig los“. Viele der anwesenden Vereine begeisterten mit ihren Darbietungen, die exzellent von der Mayener Kultband „Kampfmaschine“, die ihre größten Hitz zum Besten gab, umrahmt wurden, Alle, die dabei, waren wieder froh – gewürzt mit dreimal „Mayen Mayoh“. Die Bewirtung wurde perfekt durch das Team der Lokalität „Im Schlauch“ durchgeführt. BS

Hai lößt et sech good faiere.

Hai lößt et sech good faiere.

2Die Hausener Möhnen waren bester Laune.

2Die Hausener Möhnen waren bester Laune.

Mit von der Partie, die Kultband „Kampfmaschine“

Mit von der Partie, die Kultband „Kampfmaschine“

Exprinz Hans (Molli) im Element, er hatte Geburtstag.

Exprinz Hans (Molli) im Element, er hatte Geburtstag.

Bekannte Gesichter – Leni Huck und Michael Faber.

Bekannte Gesichter – Leni Huck und Michael Faber.

Einzug der  „Alte Große“.

Einzug der „Alte Große“.

Lebensfreude pur.

Lebensfreude pur.

Opening durch den Fanfarenzug Grün-Weiß.

Opening durch den Fanfarenzug Grün-Weiß.

Ansprache von Oberbürgermeister Dirk Meid.

Ansprache von Oberbürgermeister Dirk Meid.

Michael Faber, OB Dirk Meid und Sierk Stern.

Michael Faber, OB Dirk Meid und Sierk Stern.

Blumen für die Spitzendamen der Brückengemeinschaft zum Dank.

Blumen für die Spitzendamen der Brückengemeinschaft zum Dank.

Große Resonanz im „Wohnzimmere“ der Stadt.

Große Resonanz im „Wohnzimmere“ der Stadt.

Karnevalseröffnung 2021 im närrischen Mayen einmal auf eine andere Art

Stimmung bei den Einmärschen.

Stimmung bei den Einmärschen.

Tanz der Hausener Husaren.

Tanz der Hausener Husaren.

Stimmung am Brückenwinkel.

Stimmung am Brückenwinkel.

Prost auf die Mayener Faasenacht: (v.l.) OB Dirk Meid, Ehrenpräsident Richard Kalenborn und Expräsident Christoph Schwab.

Prost auf die Mayener Faasenacht: (v.l.) OB Dirk Meid, Ehrenpräsident Richard Kalenborn und Expräsident Christoph Schwab.

Auftakt der Karnevalssession vor dem Brückentor in Mayen. Fotos: BS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft