Alle Artikel zum Thema: Brauchtum

Brauchtum

In Bad Neuenahr werden an Ostern die bösen Geister ausgetrieben

Ahrtal: Großes Osterfeuer in den Weinbergen

Bad Neuenahr. Am Ostersonntag, dem 31. März, ab 16 Uhr wird das traditionelle Osterfeuer oberhalb der Weinberglage Schieferlay am Wasserhochbehälter in Bad Neuenahr veranstaltet. Die Veranstaltung, organisiert vom Weingut Sonnenberg in Zusammenarbeit mit dem Grillrestaurant Gasper aus Burgbrohl, bietet ein Familienfest mit Stockbrotfeuer, Hasenwerkstatt, Speisen, Getränken und Livemusik. Es ist eine Gelegenheit, die bösen Geister auszutreiben und den Frühling willkommen zu heißen.

Weiterlesen

Martinsbrauchtum der Kreisstaat

Ahrweiler: Fackelspektakel über den Weinbergen

Ahrweiler. Auch in diesem Jahr fand wieder das Fackelspektakel von Ahrweiler statt. Weit über die Grenzen der Kreisstadt hinaus ist dieser einzigartige Martinsbrauchtum, mit den Feuern der vier Huten und den dazugehörigen Schaubildern, ein Spektakel hoch über den Weinbergen. Denn beim Abbrennen der Martinsfeuer kommen Schriftzüge und Motive zum Vorschein, die auch dieses Mal wieder die Augen von den großen und kleinen Beobachtern leuchten ließen. 

Weiterlesen

Mayen-Alzheim. Der Alzheimer Karnevals Verein e.V. 2005 (AKV) präsentierte am Samstag, 28. Januar seine erste Sitzung in 2023. Das närrische Publikum erwartete eine fünfstündige Sitzung der absoluten Spitzenklasse. Schnappschüsse aus der Alzheimer Narrhalla seht Ihr in unserer Bildergalerie.

Weiterlesen

Top

Ein Blick in die Geschichte der Ahrweiler Fackelschaubilder zum Martinstag

Martinsbrauchtum in Ahrweiler: „Wertvoll und schützenswert“

Ahrweiler. „Das Ahrweiler Martinsbrauchtum ist wertvoll. Es ist schützenswert.“ Das konstatierte 1988 Dr. Ayten Fadel vom Amt für Rheinische Landeskunde in Bonn. Die promovierte Ethnologin kümmerte sich damals um die wissenschaftliche Aufarbeitung von Traditionen wie Mailehen, Klappern, Hahnenköppen und eben das Ahrweiler Martinsbrauchtum.

Weiterlesen

Nach der Corona-Pandemie haben die Oberwinterer Schützen zu wenige Aktive. Nun droht dem Verein das Aus.

Brauchtum in Gefahr

Oberwinter. Für die Schützen aus Oberwinter hätte es ein besonderes Jahr werden können: 2022 steht das 125-jährige Vereinsjubiläum an. Sicherlich hätten die Mitglieder der St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1897 groß gefeiert. Aber um ein Jubiläum zu stemmen, braucht es Hände, die anpacken. Und davon mangelt es in Oberwinter gewaltig. Denn dem Traditionsverein geht das Personal aus.

Weiterlesen

Erstmals nach vier Jahren fand beim Schützenfest wieder ein Trinkzug statt

Eine Nacht der Nächte, die Ahrweilerso schnell nicht vergessen wird

Ahrweiler. Wenn in Ahrweiler „großes Schützenfest“ zelebriert wird, ist alle drei Jahre auch der „Trinkzug“ fester Teil der Feierlichkeiten. Dieser Brauch ist ebenso alt, wie ungewöhnlich. Seine Wurzeln reichen als Geste des Dankes der Bürger an die Schützen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Kein Wunder, verteidigten die Schützen doch in kriegerischen Zeiten die Stadt, vertrieben in Friedenszeiten Räuber oder schützten Kaufmannszüge.

Weiterlesen

Auf den Schultern seiner Kameraden wird der neue Junggesellen-Schützenkönig Christoph Eudenbach zum Festzelt getragen.  Foto: DU
Top

Ahrweiler feiert Schützenfest so emotional wie lange nicht mehr - Christoph Eudenbach ist König der Junggesellenschützen

Jürgen Schmitz ist der neue König

Ahrweiler. Was für ein „Comeback“! Nach Corona-Unterbrechung und Flutkatstrophe konnten in Ahrweiler endlich wieder die althergebrachten Schützenfest-Feierlichkeiten zelebriert werden. Wohl selten – so viel lässt sich vorwegnehmen – war ein Schützenfest so emotional, wie in diesem Jahr. An gewohnter Stelle, nämlich in der heiß-pulsierenden, von Fels und Wald umgebenen „Quarzkaul“ ermittelten die Junggesellen-Schützengesellschaft „St.

Weiterlesen

Historischer Trinkzug der Ahrweiler Schützen

Böller startet die „Nacht der Nächte“

Ahrweiler. Beim Historischen Trinkzug gehen die Ahrweiler Schützen neue Wege. Dies ist nicht zuletzt Corona und der Flut geschuldet. „Es soll ein Fest für alle Bürger werden“, sagt Bürgerschützen-Hauptmann Jürgen Knieps. Deshalb soll das Festgeschehen an Dreifaltigkeitssonntag, 12. Juni, auch zügig nach Königsschüssen, Einmarsch in die Stadt und einem gemeinsamen Abendessen aller Schützen im Helmut-Gies-Bürgerzentrum beginnen.

Weiterlesen

Jusseps-Jonge bauten Maibaum ab

31 Meter Koloss fiel auf den Kirchplatz

Sinzig. Der Sinziger Maibaum des Jahres 2022 ist Geschichte. Die Männer der Sankt-Josefs-Gesellschaft, in Sinzig ja nur Jusseps-Jonge genannt bauten den Baum am vergangenen Samstagnachmittag ab. Beim Abbau handelt sich genauer betrachtet um das Fallenlassen des 31-Meter-Ungetüm auf den Kirchplatz. Dabei werden natürlich zahlreiche Absperrmaßnahmen und Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Dennoch mussten die Sonnenschirme und Möbel auf der Terrasse des Laguna zunächst einmal zur Seite geräumt werden.

Weiterlesen

Fröhliches Angrillen in den Weinbergen von Bad Neuenahr

Großes Osterfeuer

Bad Neuenahr. Am Ostersonntag, den 17. April findet ab 15:00 Uhr endlich wieder das große Osterfeuer oberhalb der Weinberglage Schieferlay am Wasserhochbehälter in Bad Neuenahr statt. Hierzu laden das Weingut Sonnenberg und das Grill-Restaurant Gasper Jung und Alt ein und wollen mit freundlicher Unterstützung von der Feuerwehr Bad Neuenahr den Winter endgültig austreiben. Das fröhliche Angrillen findet zum 11. Mal inmitten der Weinberge mit herrlichem Blick über Bad Neuenahr- Ahrweiler statt.

Weiterlesen

Ahrweiler Brauchtum der Pandemie und der Flut zum Trotz: Großes Schützenfest findet statt

Bürgermeinung zum Historischen Trinkzug gefragt

Ahrweiler. Die Ahrweiler Schützen trotzen der Flut und der Pandemie. „Es wird in diesem Jahr wieder ein Großes Schützenfest geben“, sagt Jürgen Knieps. Er ist Hauptmann der Bürgerschützen und steht deren Verwaltungsrat vor. Dieses Gremium berät seit Monaten über Modalitäten, wie das Fest in der Fronleichnamswoche durchgeführt werden kann.

Weiterlesen

Karnevalisten treten bei evm-Palettenparty gegeneinander an

Jetzt für Vereine abstimmen

Koblenz. 23 Vereine aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben sich für die diesjährige evm-Palettenparty beworben. Sie alle wollen sich ihre Chance auf 555 Euro sichern. Die bekommen die elf Vereine, die von der Allgemeinheit die meisten Stimmen sammeln können. Abstimmen kann dabei jeder unter evm.de/palettenparty. „Wir freuen uns, dass wir so viele Vereine an unserer Aktion teilnehmen - alte Bekannte und auch neue Gesichter.

Weiterlesen

Grundschule Bad Neuenahr feiert St. Martin - Ein Stück Normalität in schwierigen Zeiten

Sankt Martin: Mit den „LichtAHRkindern“ durch Bad Neuenahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ein Stück Normalität in schwierigen Zeiten – genau das boten jetzt die St. Martins-Feierlichkeiten der Grundschule Bad Neuenahr. Pünktlich zur einsetzenden Dunkelheit setzte sich der Martinszug von der Hemmessener Straße aus in Bewegung und bot mit den vielen, selbst gebastelten Laternen der Grundschulkinder ein bunt-leuchtendes Bild. Begleitet von drei Musikkapellen ging es...

Weiterlesen

Unter dem Motto der Gemeinsamkeit, starten Alte Große und Brückengemeinschaft die Session 2021/22

Karnevalseröffnung 2021 im närrischen Mayen einmal auf eine andere Art

Mayen. Na also, „Wenn et Trömmelche jaht, dann stinn se all parat“. Und das nicht nur in den Hochburgen Köln, Düsseldorf oder Mainz, nein auch in der närrischen Eifelstadt Mayen. Und dies natürlich alles unter strikter, Corona bedingter, Einhaltung der 2G Regel. Und das Schönste an allem ist das die Kaufmannschaft der Brückengemeinschaft und die Mayener Karnevalisten in einem Boot sitzen. Sozusagen auf einer Linie.

Weiterlesen

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises informiert

Martinsfeuer: Tierschutz muss gewährleistet sein

Westerwaldkreis. Nachdem im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie alle Martinsumzüge abgesagt werden mussten, lassen dieses Jahr wieder etliche Gemeinden im Landkreis das Brauchtum zur Erinnerung an den Heiligen St. Martin in der Zeit um den 11. November wiederaufleben. In diesem Zusammenhang bittet die Umweltabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises darum, dass der Gedanke des Umwelt- und Tierschutzes entsprechende Beachtung findet.

Weiterlesen

Viele Menschen stören sich an der Bezeichnung der Karnevalsveranstaltung

Politisch inkorrekt: Rheinbrohler „Nejerbiwak“ soll umbenannt werden

Rheinbrohl. Für die Einwohner von Rheinbrohl wurde einst ein spöttischer Beiname geschaffen: „Nejer“ lautet der und jeder, der weiß, dass sich im rheinischen Dialekt ein „g“ zu einem „j“ verschiebt, ist sich um die Bedeutung des Wortes bewusst. Im örtlichen Brauchtum ist der Begriff als Eigenbezeichnung fest verankert, insbesondere im Karneval. Eine beliebte Rheinbrohler Musikkombo nennt sich beispielsweise...

Weiterlesen

Kunstwerk, Hingucker und Sammlerstück für die Flutgeschädigten Karnevalsvereine des Ahrtals

„AHRlaaf“ und ganz viel Hoffnung

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fast zehn Wochen nach der Flutkatastrophe ist immer noch kaum begreifbar, wie viele Bereiche des Lebens in der Region diese Naturgewalt im wahrsten Sinne des Wortes zerstört hat. Auch das Brauchtum leidet unter den Hochwasserfolgen. Ein fester Bestandteil der Ahrtaler-Traditionen ist der alljährliche Karneval, der ebenfalls größtenteils weggeschwemmt wurde. Ob Trainingshallen...

Weiterlesen

St. Martins-Fest soll in Ahrweiler gefeiert werden

Ahrweiler: Sankt Martinsfest trotz Flut und Corona?

Ahrweiler. In der vergangenen Woche traf sich der Martinsausschuss Ahrweiler, um eine Durchführung des Sankt Martinsfestes zu erörtern. Nachdem sich Elternvertretung und Lehrer der Aloisiusschule Ahrweiler in einem vorab eingeholten Stimmungsbild bereits für eine Durchführung ausgesprochen hatten, beschloss auch der Martinsausschuss, eine Organisation des Kinderfackelzuges in Angriff zu nehmen. Dabei...

Weiterlesen