Allgemeine Berichte | 03.01.2022

Mayen-Koblenz wird grüner

Kehriger Initiative verwandelt Schotterfläche in Blühstreifen

Grau und trostlos war einmal. Fotos: Ulrike Aufderheide, CALLUNA

Kreis MYK. Rund 30 Projektideen, wie man Dörfer und Städte im Landkreis Mayen-Koblenz wieder grüner, bunter und vor allem naturnäher gestalten kann, haben die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbes „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ erreicht. Die Projekte von Privatpersonen, Initiativen, Vereinen, Kitas und Grundschulen, die von einer Jury beurteilt wurden, werden nun mit bis zu 3.500 Euro bei der Umsetzung unterstützt. Eines dieser Projekte ist das Projekt „Vereint Artenvielfalt schaffen“ der Initiative „Kehrig Summt“, bei dem eine Schotterfläche an der Mehrzweckhalle in Kehrig beseitigt und in einen vielfältigen insektenfreundlichen Lebensraum umgestaltet wurde.

„Der Platz hinter der Mehrzweckhalle in Kehrig war eine tote Schotterfläche, der es galt wieder Leben einzuhauchen. Hier kommen viele Menschen vorbei, die sich an dem neu geschaffenen lebendigen, bunten Lebensraum erfreuen werden und so für biologische Vielfalt gewonnen werden können“, sagt Iris Fuhrmann von der Kehriger Initiative. Für die Umsetzung wurde an der Außenwand der Mehrzweckhalle ein 30 Meter langer und 2 bis 3 Meter breiter Bereich mit einer Trockenmauer aus wiederverwendeten Tuffsteinen eingefasst und mit mineralischem Substrat und Grünschnittkompost befüllt. In diesem Beet wurde dann im Sommer eine Zwischensaat mit Kornblume, Nelkenleimkraut und Ackerringelblume ausgebracht. Im September wurden 350 mehrjährige Stauden von rund 30 heimischen Arten zusammen mit der Naturgartenberaterin Ulrike Aufderheide, gesetzt. Zu den Arten gehören unter anderem Glockenblumen, Wiesenflockenblumen, Karthäusernelken, Johanneskraut und das Salomonssiegel. Im nächsten Jahr wird sich hier ein Blütenmeer ausbreiten und der Tisch für Insekten reichhaltig gedeckt sein. Eine Insektennisthilfe rundet das Angebot für Insekten weiter ab.

Zahlreiche Arbeiten wurden dabei gemeinsam mit Vereinen des Dorfes umgesetzt, um so einen Beitrag für die biologische Vielfalt zu leisten. „Das Projekt zeigt mustergültig, wie man eine leblose Fläche zu einem artenreichen Lebensraum umwandeln kann. Eine ungenutzte artenarme Fläche wurde zu einer erlebbaren naturnahen Fläche mit faszinierender Vielfalt für Mensch und Tier“, sagt Rüdiger Kape, Koordinator der Integrierten Umweltberatung im Landkreis. Darüber hinaus informieren vier Schilder zu den entstandenen Lebensräumen: „Was ist ein Naturgarten“, „Schmetterlings- und Wildbienenbeet“, „Stein auf Stein“ und „Lebensraum Holz“.

Die Initiative „Kehrig summt“ besteht aus freiwilligen ehrenamtlichen Helfern des Ortes und hat bereits mehrere Flächen der Gemeinde naturnah umgestaltet. Durch viele kleine naturnahe Anlagen kann man eine Vernetzung artenreicher Bereiche und so den Erhalt von Nahrungs- und Lebensräumen für Bienen und andere Insekten schaffen.

Es ist geplant, den Wettbewerb „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz auch im Jahr 2022 wieder durchzuführen. Es wird dann wieder die Chance bestehen, neue Projekte zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Landkreis Mayen-Koblenz mit Unterstützung des Landkreises umzusetzen. Wer im nächsten Jahr rechtzeitig dazu informiert werden möchte, kann sich bei Lina Jaeger, E-Mail lina.jaeger@kvmyk.de, Tel. 0261-108417, melden. Darüber hinaus kann man sich in den E-Mail-Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufnehmen lassen. Dort gibt es regelmäßige Informationen rund um das Thema Biodiversität. Dazu einfach eine E-Mail an biodiversitaet@kvmyk.de mit den Kontaktdaten und dem Wunsch in den Verteiler „Mehr als nur Grün“ aufgenommen zu werden senden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Wo einst eine Schotterfläche an der Mehrzweckhalle in Kehrig war, ist nun ein insektenfreundlicher Lebensraum entstanden.

Wo einst eine Schotterfläche an der Mehrzweckhalle in Kehrig war, ist nun ein insektenfreundlicher Lebensraum entstanden.

Grau und trostlos war einmal. Fotos: Ulrike Aufderheide, CALLUNA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige 14-tägig
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Anzeige psychologische Beratung
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wer an Joseph Beuys denkt, denkt an einen provokanten Künstler, an Fettecken, an Baumpflanzaktionen in Kassel oder eine gereinigte Badewanne im Schloss Morsbroich. Dass der auffällige Künstler mit Hut und Filz eng mit dem Regierungsbunker verbunden ist, ist kaum bekannt.

Weiterlesen

Cochem. Am Sonntag, 5. Oktober um 18 Uhr findet in der Kirche St. Martin Cochem der nächste „NACHtKLANG“ statt, ein Gottesdienstformat mit Musik und Texten zum Thema „Herbst - Erntedank“.

Weiterlesen

Sinzig. Vom 28. Juli bis zum 15. August fand das diesjährige Sommerferienprogramm des Hunter dem Motto „Natur erleben“ statt – und es war ein voller Erfolg! Drei Wochen lang konnten Kinder und Jugendliche in vielfältigen Angeboten die Natur entdecken, sich kreativ entfalten und neue Freundschaften schließen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest in Rech
Sammelanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau