Allgemeine Berichte | 19.04.2024

Gemeinsamen Austausch für neue Ideen gestartet

„Kinderärztlicher Dialog“ in den Landkreisen Mayen-Koblenz und Neuwied

Erster Kreisbeigeordneter Badziong und Neuwieder Landrat Hallerbach loben konstruktiven Austausch

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (links) und der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach äußerten sich anerkennend zum Auftakt des Dialogs mit der Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz und Referentin Melitta Fechner. Foto: KV RLP/ Nadja Winter

Kreis MYK. Der zunehmende Ärztemangel zeigt sich immer mehr, gerade in der pädiatrischen (Kinder/Jugendliche) Versorgung. Auch die Landkreise Mayen-Koblenz und Neuwied stehen vor Herausforderungen. Aufgrund der aktuellen Situation hat die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) dort einen „Kinderärztlichen Dialog“ initiiert. Bei der Auftaktveranstaltung in Koblenz stand die Vernetzung aller Beteiligten im Mittelpunkt.

„Die Ziele sind klar: Zum einen möchte man den kleinen Patientinnen und Patienten auch künftig die bestmögliche medizinische Versorgung bieten. Zum Zweiten geht es darum, vor allem den Eltern zu verdeutlichen und sie dafür zu sensibilisieren, was die Kinderarztpraxen jetzt schon leisten“, betonen der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach.

Um diese Ziele zu erreichen, braucht es kreative Lösungsideen. Und einige davon sind bereits bei der Auftaktveranstaltung des „Kinderärztlichen Dialogs“ in Koblenz entstanden. Zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der KV RLP, der beiden Kreisverwaltungen und vor allem den Ärztinnen und Ärzten aus der Region gab es einen offenen und konstruktiven Austausch. „Wir haben ganz bewusst alle Ideen zugelassen und nicht direkt geschaut, ob sie auch umsetzbar sind“, erläutert Melitta Fechner, Zulassungs- und Kooperationsberaterin bei der KV RLP. „Uns war wichtig, auch mal über den Tellerrand zu schauen.“

Fechner war aufgrund der aktuell nicht ganz einfachen Situation vor Ort, auf die beiden Landkreise zugegangen, um das Thema gemeinsam anzupacken. Denn die KV RLP bringt einiges an fachlichem Know-how mit und die Beteiligten vor Ort wissen am besten, wie ihre Region tickt. Dies gilt es zusammenzubringen. Daraus resultierte nun der „Kinderärztliche Dialog“.

Nach dem Auftakt ist Neuwieds Landrat Achim Hallerbach weiter von dem Format überzeugt: „Es ist wesentlich, nicht über, sondern miteinander zu sprechen. Nur so können wir das Beste für unsere Region herausholen. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Expertise und das Engagement aller Beteiligten von sehr großem Wert sind.“ Dem stimmt der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong uneingeschränkt zu: „Wir arbeiten bereits in einigen Projekten eng mit unserem Nachbarlandkreis zusammen. Ich denke, dass wir hier nun ebenfalls gemeinsam einen guten Anfang gemacht haben. Mit den Ärztinnen und Ärzten aus der Region und der KV RLP im Boot, werden wir sicherlich eine zukunftsfähige Strategie erarbeiten.“

Aus einem Brainstorming entstanden die ersten Ideen. Sie wurden unter den Teilnehmenden aufgeteilt. Diese prüfen bis zum nächsten Termin die Machbarkeit. Denn klar ist: der „Kinderärztliche Dialog“ wird zeitnah fortgeführt. Ein ähnliches Format hat die KV RLP im vergangenen Jahr auch in der Eifel initiiert. Denn der Kinderarztmangel ist nicht auf eine Region beschränkt.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (links) und der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach äußerten sich anerkennend zum Auftakt des Dialogs mit der Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz und Referentin Melitta Fechner. Foto: KV RLP/ Nadja Winter

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen – über 70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu daran. Die Diagnose stellt Betroffene und ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen. Aus diesem Anlass hat das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz jüngst die Informationsveranstaltung „Medizin trifft Musik“ zum Thema Brustkrebs in und mit der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Karthause organisiert.

Weiterlesen

Mayen. In Mayen haben Ricardo Amico (Ristorante Caravella) und Matthias Herkenrath (H. Friseure) mit einem selbst organisierten Spendenfest am 31. August ein deutliches Zeichen für Solidarität gesetzt. 16.800 Euro kamen bei der Veranstaltung mit dem Titel:“ Kinder kochen und backen für Kinder – Für den guten Zweck“ zusammen. Der Betrag konnte jetzt offiziell an das „Ambulante Kinder- und Jugendhospiz“ , Koblenz, übergeben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am 30. November 2025 verwandelt sich die Pfarrkirche St. Johann um 15 Uhr in einen Ort voller festlicher Klänge. Der "ChorColores" lädt zu einem vorweihnachtlichen Konzert ein, das Musikliebhaber, Zuhörer und Mitsänger gleichermaßen anzieht.

Weiterlesen

Prinz Harry I., Bauer Lutz I. und Jungfrau Coralie I. proklamiert

Ahrweiler hat wieder ein Dreigestirn

Ahrweiler. Schon weit bevor die närrische Zeit in ihre heiße Phase geht, ist Ahrweiler raderdoll! Erstmals seit 2013 wird hier in der Session 2025/26 mit Prinz Harry I. (Harald Gerhard), Bauer Lutz I. (Lutz Glöckner) und Jungfrau Coralie I. (Klaus Hehner) ein Dreigestirn regieren. Die im Helmut-Gies-Bürgerzentrum frenetisch umjubelte Inthronisierung der neuen Tollitäten war am vergangenen Samstag...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Pelllets
Laborhilfskraft (w/m/d)
med. Fußpflege
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Titelanzeige