Bolivien-Sammlung wird als Bringsammlung durchgeführt
Kleidung wird an Annahmestellen gesammelt
Am Samstag, 15. Juni
Region. Für die meisten sind es „alte Klamotten“, für Kinder und Jugendliche aus Bolivien sind sie die Eintrittskarte zur Schulbildung: die Altkleider, die am Samstag, 15. Juni, bei der Boliviensammlung entgegengenommen werden.
Die Erlöse aus der Aktion dienen der nachhaltigen Unterstützung von zwei Organisationen in Bolivien. Die Stiftung „Solidarität und Freundschaft Chuquisaca–Trier“ unterhält 25 Ausbildungseinrichtungen in den ländlichen Regionen des Erzbistums Sucre für rund 2.000 Kinder und Jugendliche. Wichtige Schwerpunkte der Arbeit sind unter anderem die Förderung von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen und die Entwicklung von Maßnahmen angesichts des deutlich spürbaren Klimawandels.
Der zweite Partner, die „Nationale Jugendpastoral“ Boliviens (PJV), fördert und koordiniert die katholische Jugendarbeit für das ganze Land. In den zurückliegenden 50 Jahren wurden rund 90.000 Tonnen an Gebrauchtkleidung und Schuhen gesammelt. Diese Spenden ermöglichten bisher rund 23.000 benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Bolivien den Besuch einer Schule oder eine handwerklich-technische Ausbildung.
Die Bolivienkleidersammlung am Samstag, 15. Juni, wird auch in diesem Jahr wieder als Bringsammlung durchgeführt. Das bedeutet konkret, dass keine Tüten am Straßenrand eingesammelt werden, sondern zentral an einem gut erreichbaren Ort in jeder der Pfarreien. Die Sammelorte werden an folgenden Plätzen und zu den angegebenen Uhrzeiten eingerichtet:
Sinzig: Parkplatz Jahnstraße; 9 bis 11 Uhr. Koisdorf: Parkplatz an der Kapelle; 9 bis 10 Uhr. Bad Bodendorf: An der Grundschule (Schulstraße); 9 bis 11 Uhr. Löhndorf: Am Dorfgemeinschaftshaus (alte Schule); 9 bis 10 Uhr. Westum: Kirmesplatz „In der Galters“; 9 Uhr bis 10 Uhr. Franken: Kirmesplatz; 9 Uhr bis 10 Uhr.
Bei Rückfragen wenden sich Interessenten bitte an das Pfarrbüro unter Tel.: (0 26 42) 9 77 10.
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Aus ungeklärter Ursache kam der PKW bei Girod von der Fahrbahn ab
24.11.: Schwerer Unfall: PKW überschlägt sich auf der A3
Girod (Westerwald). Am Montag, dem 24. November 2025, ereignete sich gegen 6 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt, auf Höhe des Kilometers 92,500. Ein PKW kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die drei Insassen des Fahrzeugs wurden dabei verletzt.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Winterpause bei den Fahrradschraubern
Sinzig. Winterpause bei den Fahrradschraubren: Die Schraubergruppe der Fahrrad AG im Sinziger Bürgerforum wird in eine kleine Winterpause gehen.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Orgelkonzert mit Dariia Lytvishko in Sinzig
Sinzig. Am Freitag, 5. Dezember findet das nächste Orgelkonzert in der Kirche St. Peter in Sinzig statt.
Weiterlesen
