Allgemeine Berichte | 06.08.2019

St. Josef-Gesellschaft e.V. Sinzig

Königsschießen der „Jusseps-Jonge“

Treffpunkt für den Festzug ist am 11. August um 13 Uhr am Helenensaal

Das Königspaar der St. Josef-Gesellschaft, Oliver und Andrea Herbst. Foto: Dieter Wind

Sinzig. In Vorbereitung auf die Sinziger Kirmes sorgen auch in diesem Jahr die Mitglieder der St. Josef-Gesellschaft mit ihrem Königschießen am Sonntag, 11. August, wieder für einen zünftigen Start. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Helenensaal. Im Festzug zur Musik des Sinziger Spielmannszugs „Freiweg“ geht es über die Landskroner Straße zur Rolandstraße, um dort die amtierende Majestät, König Oliver Herbst, abzuholen.

Nach kurzer Rast und Stärkung führt der Weg des Festzugs weiter über die Helenenbergstraße, Essigkrug, Rheinstraße, Koblenzer Straße, Markt, Bachovenstraße, Gudestraße, Koblenzer Straße, Münzgasse, Ausdorferstraße, Westumer Straße und Koisdorfer Straße, wo am Eingang des Friedhofs der verstorbenen Mitglieder der Gesellschaft gedacht wird. Anschließend geht der Festzug auf den Schützenplatz der St. Sebastianer an der Koisdorfer Straße, wo die „Jusseps-Jonge“ mit ihrem Königsschießen schon seit Jahrzenten zu Gast sind.

Schießprogramm beginnt um 16 Uhr

Hier beginnt dann um 16 Uhr das Schießprogramm, in dessen Mittelpunkt das Schießen um die neue Königswürde steht. Gegen Abend wird die neue Majestät proklamiert, jedoch findet die offizielle Vorstellung beim Königsball der „Jusseps-Jonge“ am Kirmessamstag, 17. August, statt.

Auch in diesem Jahr wird wieder ein offenes Damenpreisschießen durchgeführt, dieses Schießen hierum beginnt bereits um 15 Uhr.

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Veranstaltungen eingeladen. Der Vorstand bittet die Anlieger des Festzugweges, die Häuser zu beflaggen.

Seit Jahrzehnten wird der König der St. Josef-Gesellschaft auf dem Schützenplatz der befreundeten St. Sebastianus Schützenbruderschaft in der „Koisdorfer Hohl“ ausgeschossen.

Nach dem Schießen der sogenannten „Bestecke“ (Krone, Kopf, linker und rechter Flügel sowie Schweif) erfolgt das eigentliche Schießen auf den Königsvogel. Hierbei handelt es sich um einen Holzklotz, der durch gut gezielte Schüsse der Kandidaten in seine Einzelteile zerlegt wird. Neuer König ist der Schütze, der das letzte Stückchen Holz von der Stange holt.

Gekrönt wird der neue König noch am gleichen Abend. Am Kirmessamstag wird der König dann der Öffentlichkeit vorgestellt. An diesem Tag beginnt um 20 Uhr der Königs- und Kirmeseröffnungsball der St. Josef-Gesellschaft im Vereinsheim der Jusseps-Jonge.

Die St. Josef-Gesellschaft wurde im Jahre 1300 zum Schutze der Kirche und Stadt vor Feuer sowie zur Überbringung von Mitteilungen und Nachrichten zwischen den verschiedenen Pfarreien gegründet. Im Laufe der Zeit haben sich die Aufgaben und Tätigkeiten des Vereins gewandelt. Die „Jusseps-Jonge“, wie der Verein liebevoll im Sinziger Platt heißt, kann man mit Recht als den Junggesellenverein der Kernstadt Sinzig bezeichnen, auch wenn er für verheiratete Männer geöffnet ist. Das Maibaumstellen, der Kirmeseröffnungsball und der Bürgerfrühschoppen am letzten Kirmestag (Dienstag) sind fester Bestandteil des Vereinslebens.

Die Verbindung zur katholischen Kirche zeigt sich nach außen am stärksten an Fronleichnam. Hier tragen Mitglieder der Gesellschaft den „Himmel“ (Baldachin), den die Gesellschaft auch uneigennützig instand hält, bei der Prozession durch die Straßen der Stadt Sinzig.

Pressemitteilung St. Josef-

Gesellschaft e.V. Sinzig

Das Königspaar der St. Josef-Gesellschaft, Oliver und Andrea Herbst. Foto: Dieter Wind

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Kürzlich veranstaltete der Männergesangverein Altendorf-Ersdorf e.V. den alljährlichen Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle von Altendorf-Ersdorf. In der gut gefüllten Halle erlebten die Gäste bei gespendetem Kaffee und Kuchen ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem bestehend aus Liedvorträgen der Kinder der örtlichen Grundschule und des Männergesangvereins sowie Tanzvorführungen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#