Allgemeine Berichte | 05.03.2025

Für Wiederholungstäter gibt es die rote Karte

Kreis Ahrweiler: Gelbe Karte für falsch befüllte Biotonnen

Die gelbe Karte dient zur Information der Bürgerinnen und Bürger, dass eine Fehlbefüllung vorliegt.  Foto: AWB Ahrweiler AöR

Kreis Ahrweiler. Die Abfallwirtschaftsbetrieb Ahrweiler AöR (AWB) gibt bekannt, dass die Verunreinigung des Bioabfalls mit Plastik eine Herausforderung für die Herstellung von Biokompost darstellt. Denn ab dem 01.05.2025 wird ein verschärfter Grenzwert für Kunststoffe im Bioabfall gelten: Wird dieser überschritten, so müssen die Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen den Plastikanteil technisch reduzieren - mit entsprechenen Kosten für AWB und die Bürgerinnen und Bürger im Kreis.

Der Störstoffanteil im Bioabfall beträgt im Kreis Ahrweiler aktuell etwas unter zwei Gewichtsprozent, erlaubt sind dann nur noch ein Prozent. Um eine möglichst plastikfreie Biotonne zu erreichen, engagiert sich der AWB seit 2019 mit vielen anderen Betrieben in Deutschland im Rahmen der Umweltkampagne #wirfuerbio und setzt dabei auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger.

Bei Kontrollen der Biotonnen fallen neben dem Plastik auch immer wieder die als biologisch abbaubar deklarierten Kunststoffbeutel auf. Diese kann der AWB jedoch nicht verwerten, weshalb sie im Kreis Ahrweiler nicht zugelassen sind. Sie können in den Verwertungsanlagen nicht vollständig abgebaut werden und verbleiben als Mikroplastik im Kompost. Dadurch können sie in die Umwelt gelangen und langfristig die Böden sowie Gewässer belasten. Der AWB setzt sich durch die Vor-Ort-Kontrollen dafür ein, die Störstoffquote weiter zu senken.

Zur Information greift der AWB auf gelbe und rote Karten zusrück. Die gelbe Karte dient zur Information der Bürgerinnen und Bürger, dass eine Fehlbefüllung vorliegt. Bei erneuter Fehlbefüllung folgt eine rote Karte. Die Tonne wird dann nicht geleert und bei der nächsten Abfuhr kontrolliert. Erst wenn die Störstoffe aus der Tonne entfernt werden, wird die Tonne auch wieder geleert. Bioabfälle sollten vorzugsweise lose oder in Zeitungspapier oder Papiertüten gesammelt und ohne Plastik in die Biotonne gegeben werden. Dies unterstützt die effiziente Verarbeitung, verbessert die Qualität des erzeugten Komposts und sorgt dafür, dass die Landwirte den sauberen Kompost abnehmen dürfen.

Weitere Informationen zur korrekten Bioabfallentsorgung sind auf www.wirfuerbio.de und www.meinawb.de zu finden.

Die gelbe Karte dient zur Information der Bürgerinnen und Bürger, dass eine Fehlbefüllung vorliegt. Foto: AWB Ahrweiler AöR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick