Allgemeine Berichte | 23.10.2023

Herzstück des neuen Landesamtes wird ein rund um die Uhr besetztes Lagezentrum

Kreis Ahrweiler: Katastrophenschutz wird neu aufgestellt

Kreis Ahrweiler. Klimawandel und Naturkatastrophen weltweit, Krieg in der Ukraine und in Nahost, Corona-Pandemie und Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur – Bedrohungs- und Krisenlagen nehmen zu. Wie sich Rheinland-Pfalz beim Katastrophenschutz neu aufstellen will, stellte jetzt Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Mainzer Innenministerium, in der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) in Ahrweiler vor. Eingeladen hatte die Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler der bundesweit tätigen Gesellschaft für Sicherheitspolitik.

„Wir müssen damit rechnen, dass wir es in Zukunft deutlich häufiger und in erheblicherem Ausmaß als wir es bisher kannten mit Großschadenslagen und Katastrophen befasst sein werden“, so Nicole Steingaß. Deshalb ist die Neuaufstellung nicht allein Konsequenz der Naturkatastrophe des Juli 2021, sondern eine gebotene Anpassung an veränderte Herausforderungen und das Ergebnis eines umfassenden und fortlaufenden Prozesses.

Drei zentrale Säulen bilden das Fundament der Neuausrichtung, so die Staatssekretärin, die als Beauftragte der Landesregierung auch den Wiederaufbau in den von den Starkregenereignissen im Juli 2021 betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz koordiniert. „Wir schaffen ein Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz, wir stärken die kommunalen Strukturen und wir passen die rechtlichen Rahmenbedingungen an.“

Kern der neuen Struktur soll das Landesamt werden. Dafür werden das für den Brand- und Katastrophenschutz zuständige Referat bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier und die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Koblenz zusammengeführt, um vorhandene Expertise zusammenzuführen, Ressourcen zu bündeln und Synergien zu schaffen. „Alle Aufgaben, die dem Land in den Bereichen Brandschutz, Zivil- und Katastrophenschutz zuzuordnen sind, was Ausbildung und Zusammenarbeit mit den kommunalen Auftraggebern angeht, werden hier gebündelt und ein Kompetenzzentrum aufgebaut“, so die Staatssekretärin.

Lagezentrum wird rund um die Uhr besetzt sein

Herzstück des neuen Landesamtes wird ein rund um die Uhr besetztes Lagezentrum für einen besseren Schutz der Bevölkerung. Hier wird landesweit die nichtpolizeiliche Lage beobachtet und im Ernstfall ein Lagebild erstellt. Die Digitalisierung und Fortentwicklung des Leitstellenwesens sowie der technischen Kommunikation des Lagewesens werden im Landesamt vorangetrieben. Die Aus- und Fortbildung, wie sie bisher von der Feuerwehr-und Katastrophenschutzakademie (LFKA) angeboten wurde, wird erweitert und an neue Gegebenheiten und Bedarfe angepasst. Bis Anfang 2025 soll das Landesamt seinen Betrieb in Koblenz aufnehmen, bis 2030 soll der Aufbau sukzessive abgeschlossen werden. Das 24 Stunden besetzte Lagezentrum wird bereits bis Ende 2024 seinen Dienst aufnehmen.

Die Staatssekretärin machte aber auch klar, dass das Land Kreise und kreisfreie Städte mit der Neuausrichtung nicht aus der Pflicht nimmt. „Auch zukünftig werden die Einsätze im Katastrophenschutz grundsätzlich auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte geführt. Hier kennt man die Gegebenheiten und die handelnden Personen vor Ort viel besser als ein Landesamt es je könnte. Vor Ort kann man besser auf Einsatzlagen reagieren.“ Gleichwohl sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Landesstrukturen und kommunalen Aufgabenträgern essentiell, zum Beispiel in der Einsatzvorbereitung und der Umsetzung von Landesvorgaben.

Steingaß verspricht den Kommunen ein gezieltes Lehrgangsangebot für alle Führungs- und Einsatzgebiete und die weitere finanzielle Unterstützung durch das Land. Auch bei der landesseitigen Beschaffung von Ausrüstung werde man verstärkt auf zukünftige Bedarfe achten – etwa Zusatzausrüstungen für Wald- und Vegetationsbrände oder geländegängige Fahrzeuge.

Spontanhelfer stärker einbinden

Stärken will das Land im Zuge seiner Neuaufstellung auch das Bewusstsein für mögliche Katastrophenlagen und die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung. Gezielter eingebunden werden in Zukunft auch die Spontanhelfer, die über soziale Medien und andere digitale Kanäle erreicht werden können. „Tausende Freiwillige haben im Ahrtal nach der Naturkatastrophe einen beachtlichen Beitrag zum Wiederaufbau geleistet“, weiß die Wiederaufbaubeauftragte aus ihrer Erfahrung im Ahrtal und anderen Landesteilen. Um Spontanhelfer besser vorzubereiten und die verschiedenen Helfertypen besser zu kanalisieren wird von Bund und Ländern derzeit an verschiedenen Ideen und Informationsangeboten gearbeitet.

Um die geplanten Maßnahmen schlüssig abzurunden, landesweit einheitliche und verbindliche Vorgaben zu schaffen, sei letztlich auch der rechtliche Rahmen im Brand- und Katastrophenschutz anzupassen. „Die Landkreise und kreisfreien Städte sollen dabei Aufgabenträger bleiben und ihre Aufgaben weiterhin als Pflichtaufgabe in Selbstverwaltung erfüllen.“

Zum Schluss ihres Vortrages machte Staatssekretärin und Wiederaufbaubeauftragte Nicole Steingaß klar: „Die politische Großwetterlage und die Erfahrungen seit 2020 machen die Neuausrichtung des Katastrophenschutzes zwingend erforderlich. Und mit dem Vorsitzenden der Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Josef Schmidhuber, war sie sich einig: „Katastrophenschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Kerzesching im Jaade 2025
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Seniorengerechtes Leben
Titelanzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Montabaur. Mit der Ausgabe 2026 präsentiert das Heimatjahrbuch "Wäller Heimat" auf 256 Seiten erneut fesselnde Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Zum 40. Jubiläum wurde das Schwerpunktthema "Wäller Leut'" gewählt, da nichts eine Region so sehr prägt wie die Menschen, die dort leben.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Betriebselektriker
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen