Alle Artikel zum Thema: Katastrophenschutz

Katastrophenschutz
Fotos: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Top

Katastrophenschutzübung im Landkreis Mayen-Koblenz

Mehr als 200 Einsatzkräfte üben Katastrophenszenario

Kreis Mayen-Koblenz. Am Samstag, den 14. September, haben mehr als 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Katastrophenschutz im Landkreis Mayen-Koblenz den Ernstfall geübt. Die Technische-Einsatzleitung sowie die Übungsleitung waren in Mendig untergebracht. Auch die Verwaltungsstäbe der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sowie der Verbandsgemeinden Vordereifel und Pellenz waren alarmiert und im Einsatz.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Auf dem Kreisfeuerwehrtag in Vettelschoß hat Landrat Achim Hallerbach eindringlich eine Stärkung des Katastrophenschutzes auf allen Ebenen gefordert: „Bevölkerungsschutz ist unverzichtbare Daseinsvorsorge. Wir müssen katastrophentüchtig werden“, interpretierte Achim Hallerbach die Wortschöpfung des Bundesverteidigungsministers anlassbezogen um.

Weiterlesen

 Foto: Archiv
Top

Staatsanwaltschaft gibt heute Ergebnis zu Ahrflut-Ermittlungen bekannt

Flutkatastrophe im Ahrtal: Wird gegen Ex-Landrat und Katastrophenschutzinspekteur Anklage erhoben?

Ahrtal/Koblenz. Die Staatsanwaltschaft Koblenz gibt heute bekannt, ob gegen den ehemaligen Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler (CDU), und einen Katastrophenschützer Anklage wegen ihrer Rolle bei der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 erhoben wird. Damals kamen an der Ahr 135 Menschen ums Leben. Seit zweieinhalb Jahren ermittelt die Staatsanwaltschaft, ob Versäumnisse im Katastrophenschutz zum Verlust dieser Menschenleben beigetragen haben.

Weiterlesen

Auf dem Verbandsplatz der DRK-Einsatzkräfte erhielten die Brandopfer unter notärztlicher Aufsicht ihre Erstversorgung. Foto:te
Top

Einsatzkräfte aus Cochem-Zell und Mayen-Koblenz proben Ernstfall

Katastrophenschutzübung beim Kloster Engelport

Cochem-Zell/Kloster Engelport. Für die Bewältigung von Großschadenslagen, Krisen und Katastrophen stehen in den Landkreisen vorgeplante, interkommunale Einheiten zur Verfügung, die im Bedarfsfall überörtliche Hilfe leisten. Einsatzfahrzeuge und Kräfte aus den Gemeindefeuerwehren wirken dabei, sowohl in der kommunalen Gefahrenabwehr, als auch überregional im Katastrophenschutz mit. Dabei werden diese Einheiten der Feuerwehren durch Einsatzkräfte des DRK Kreisverbandes Cochem-Zell verstärkt.

Weiterlesen

Top

Herzstück des neuen Landesamtes wird ein rund um die Uhr besetztes Lagezentrum

Kreis Ahrweiler: Katastrophenschutz wird neu aufgestellt

Kreis Ahrweiler. Klimawandel und Naturkatastrophen weltweit, Krieg in der Ukraine und in Nahost, Corona-Pandemie und Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur – Bedrohungs- und Krisenlagen nehmen zu. Wie sich Rheinland-Pfalz beim Katastrophenschutz neu aufstellen will, stellte jetzt Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Mainzer Innenministerium, in der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) in Ahrweiler vor.

Weiterlesen

Kreis Mayen-Koblenz. Die verheerenden Überschwemmungen im Juli 2021, von denen das Ahrtal sowie Teile von Mayen-Koblenz betroffen waren, haben deutlich gemacht, wie wichtig eine präzise Hochwasserüberwachung ist. Aus diesem Grund wird im Landkreis die Weiterentwicklung des regionalen Katastrophenschutzes vorangetrieben: Mithilfe „Kommunaler Pegel“ an Nette, Elzbach, Saynbach, Nitzbach und Thürer Bach sollen künftig lokal schnell ansteigende Wasserstände erfasst werden.

Weiterlesen

Da der Aufbau der Sirenen erst Ende September startet, erfolgt die Warnung in diesem Jahr über mobile Beschallungsanlagen

Bundesweiter Warntag: Sirenen werden im Kreis Neuwied nicht zu hören sein

Kreis Neuwied. Am Donnerstag, 14. September, findet wieder der bundesweite Warntag statt. Auch im Kreis Neuwied wird um 11 Uhr die Alarmierung der Bevölkerung getestet. Eine Dreiviertel-Stunde später wird entwarnt. Das teilt die Neuwieder Kreisverwaltung mit und informiert dabei, dass dazu mobile Warnmelder mit entsprechenden Lautsprecher-Durchsagen durch vorher ausgewählte Bereiche fahren werden....

Weiterlesen

Kreisverwaltung beteiligt sich an Bundesprojekt

KatHelfer-Pro soll Hilfeleistung unterstützen

Ahrweiler. Die Flutkatastrophe im Ahrtal, aber auch der Krieg in der Ukraine oder das Erdbeben in der Türkei haben gezeigt, dass bei Katastrophenlagen schnell tausende Freiwillige spontan Hilfe leisten. Dieser wichtige Einsatz stellt Behörden und Organisationen mit sogenannten Sicherheitsaufgaben (BOS) gleichzeitig vor große Herausforderungen. Um die freiwillige Hilfe zielgerichtet einbinden und koordinieren...

Weiterlesen

Die Fahrzeuge eignen sich optimal für Einsätze in Starkregen- und Hochwasserlagen

Kreis Mayen-Koblenz erhält neue Katastrophenschutzfahrzeuge

Kreis Mayen-Koblenz. Der Landkreis Mayen-Koblenz hat jüngst zwei Katastrophenschutzfahrzeuge der Marke Unimog auf dem Gelände der Firma KBM Motorfahrzeuge in Andernach in Empfang genommen. Landrat Dr. Alexander Saftig freute sich sehr, dass bei der symbolischen Schlüsselübergabe auch Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren Kottenheim und Münstermaifeld anwesend waren. Schließlich werden die Fahrzeuge dort künftig zum Einsatz kommen.

Weiterlesen

Notstromversorgung: Test am Freitagmittag im Rathaus

Erreichbarkeit während eines Stromausfalls wird geübt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Freitag, 18. November, wird um 12 Uhr ein Test zur Notstromversorgung des Rathauses durchgeführt. Der Test ist Bestandteil der Katastrophenvorsorge, um die Stadtverwaltung auch im Falle eines Stromausfalls erreichbar und arbeitsfähig zu halten. Dieser Probelauf wird voraussichtlich 2,5 Stunden dauern. Daher kann es in dieser Zeit zu kurzen Störungen in der Erreichbarkeit kommen.

Weiterlesen

Bonn. Durch die Lieferung von Planierraupen, Radladern, Hubarbeitsbühnen und Stromerzeugern unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) den Katastrophenschutz (DSNS) und den Grenzschutz in der Ukraine. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine arbeitet das THW beim Kauf von Hilfsgütern, Fahrzeugen und Geräten eng mit dem Beschaffungsamt des BMI (BeschA) zusammen. „Mit Baumaschinen, Fahrzeugen und Geräten...

Weiterlesen

Drei engagierte Einwohner von Sinzig-Löhndorf setzen sich für mehr Wertschätzungvon Rettungskräften und die Sensibilisierung der Bevölkerung in Katastrophenfällen ein. Ein „Blaulichttag“ soll dabei unterstützen

Mehr Wertschätzung für die Blaulichtfamilie

Sinzig-Löhndorf. Wie verhalte ich mich im Brand- oder Katastrophenfall? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich für einen flächendeckenden Stromausfall treffen? Diese und viele weitere Fragen sollen beim Blaulichttag in Sinzigs Stadtteil Löhndorf beantwortet werden. Denn für Lars Frank, Andreas Austel und Guido Korth, die allesamt aus Löhndorf stammen, ist klar, dass in der Bevölkerung Themen wie Katastrophenschutz...

Weiterlesen

Sitzung des Untersuchungsausschuss „Flutkatastrophe“

U-Ausschuss beschäftigt Fragen zu Katastrophenschutzgesetz

Mainz/Ahrtal. Der Untersuchungsausschuss „Flutkatastrophe“ des rheinland-pfälzischen Landtags hat sich in seiner letzten Sitzung vor der parlamentarischen Sommerpause am Freitag, 22. Juli 2022 unter anderem mit dem Brand- und Katastrophenschutzgesetz des Landes (LBKG) befasst und wie dieses auszulegen ist. Die nächste Sitzung des Gremiums findet am Donnerstag, 8. September 2022 statt.

Weiterlesen

Top

Bei der Kreistagssitzung eine zeitnahe Aufstellung von Alarm- und Einsatzplänen gefordert

Kreis Ahrweiler: Neues Katastrophenschutzzentrum soll in Eckendorf errichtet werden

Kreis Ahrweiler. Einstimmig beschloss der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einen gemeinsamen Antrag von CDU, Grünen und FDP, möglichst schnell ein „Gesamtkonzept Katastrophenschutz“ für den Kreis Ahrweiler erarbeiten zu lassen. Zudem soll der Brand- und Katastrophenschutz-Bedarfsplan des Kreises künftig für maximal fünf Jahre festgeschrieben werden, um sicherzustellen, dass sich die Kreisgremien...

Weiterlesen

Top

Erhöhte Wasserstände: Kreis-Katastrophenschutz behält Pegel der Ahr im Blick

„Wir nehmen die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst“

Kreis Ahrweiler. Seit der verheerenden Flutkatastrophe im Juli vergangenen Jahres werden die Pegelstände sowie der Verlauf der Ahr und ihrer Nebenflüsse und Bäche im Kreis Ahrweiler kontinuierlich beobachtet. Auch am vergangenen Wochenende war der Kreis-Katastrophenschutz aufgrund der Wetterlage mit Starkregen und Sturmböen im Einsatz. Eine akute Gefahr bestand jedoch nicht.

Weiterlesen

In Sinzig gab es bisher nur die Motorsirenen, die ausschließlich das Signal der Feuerwehralarmierung auslösen könne

Nach der Flut: Neue Sirenen für Sinzig und Bad Bodendorf

Sinzig. In seiner Sitzung vom 8. Oktober 2021 hatte der Kreistag einstimmig beschlossen, 80 neue Sirenen für das Ahrtal zu errichten. Drei Dachsirenen wurden nun auf dem Dach des Sinziger Rathauses, des Helenensaals und der Grundschule in Bad Bodendorf installiert. Die Montage weiterer Mastsirenen ist aktuell in Planung – diese sind in Bad Bodendorf für die Josef-Hardt-Allee und im Bereich der Hauptstraße...

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz rüstet beim Katastrophenschutz auf - Auch die Landkreise Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Cochem-Zell und der Westerwaldkreis werden unterstützt

Lewentz: „Wir sind stolz auf unsere Hilfsorganisationen“

Rheinland-Pfalz. Innenminister Roger Lewentz hat 12 Landkreisen und kreisfreien Städten Mittel aus dem rheinland-pfälzischen Förderprogramm für den Katastrophenschutz bewilligt. Die kommunalen Aufgabenträger erhalten im Jahr 2021 Fördermittel in Gesamthöhe von 817.000 Euro für die Beschaffung von insgesamt 22 Fahrzeugen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes. Mit den Förderbescheiden...

Weiterlesen

Neue Technologie ermöglicht Alarmierung über Navigationsgeräte

Katastrophenschutz: Warnungen zukünftig direkt ins Auto

Kreis Ahrweiler. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet stetig daran, den in Deutschland bestehenden Warnmittel-Mix auszubauen, um in Gefahrenlagen so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Ein wichtiges Instrument ist dabei die Erschließung innovativer Warnkanäle. Mit der Einführung eines neuen Dateiformates, des sogenannten „TPEG“-Formats, können Warnmeldungen künftig direkt über das Navigationssystem in Fahrzeugen ausgespielt werden.

Weiterlesen

Bevölkerung soll zukünftig einfacher und effektiver gewarnt werden können

Mehr als 80 neue Sirenen für das Ahrtal

Kreis Ahrweiler. In der jüngsten Sitzung des Kreistags haben die Mitgliederinnen und Mitglieder einstimmig beschlossen, die Firma Helin GmbH aus Hagen mit der Planung und dem Aufbau eines elektronischen Sirenenwarnnetzes für die ahranliegenden Gemeinden zu beauftragen. Die Kosten für Planung und Aufbau belaufen sich voraussichtlich auf rund zwei Millionen Euro. Die Kreisverwaltung wird darüber hinaus...

Weiterlesen

Kreisverwaltung übernimmt „Digitale Lagekarte“

Alles auf einen Blick

Kreis Ahrweiler. Die Flutkatastrophe im Juli dieses Jahres hat im gesamten Ahrtal zu erheblichen Zerstörungen geführt. Davon betroffen ist in weiten Teilen auch die komplette Infrastruktur. In den Tagen und Wochen nach der Katastrophe mussten viele Fragen aus unterschiedlichsten Blickrichtungen beantwortet werden: Wie erreiche ich Orte, die aufgrund der Flut abgeschnitten wurden? Welche Brücken sind noch nutzbar? Aber auch Fragen nach sanitären Anlagen und Versorgungsstationen standen im Raum.

Weiterlesen